Shiga Kogen – dieser Name leuchtet seit dem Moment hell in mir auf, als ich erfahren habe, dass man in Japan überhaupt Skifahren kann – und dass Shiga Kogen das grösste Skigebiet des Landes ist.
Wer die Berge vor Ort nicht kennt, tut sich mit einem Pistenplan schwer: Alle Karten, die ich angeschaut habe, wirken verzerrt. Sie versuchen, das gesamte Gebiet mit all seinen verschiedenen Expositionen und Teilgebieten abzubilden – was fast nur gelingt, wenn man die Realität etwas beugt. Wenn dann auch noch die Zeichnung der Berge übertrieben ist, kann die Planung des Skitags schon einschüchternd sein.
Doch vorweg: Auch wenn Shiga Kogen mit 2307 m das höchstgelegene durchgängig befahrbare Skigebiet Japans ist, gibt es hier – anders als in anderen Skigebieten der Präfektur Nagano – keine schroffen Alpengipfel. Es handelt sich eher um ein Mittelgebirge, das sich rund um die Hochebene von Shiga Kogen erhebt.
Die Anfahrt zur Hochebene aus Nakatano führt über knapp 1000 Höhenmeter hinauf – vorbei an Schneeaffen, die sich mitten auf der Strasse bekämpfen. Während unten noch Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschten, wurde es weiter oben plötzlich richtig kalt – Winter!
Orientierung im Skigebiet? Gar nicht so einfach
Shiga Kogen besteht aus 18 Resorts, von denen die meisten miteinander verbunden sind. (Yokoteyama – das Resort mit dem höchsten Punkt – scheint vom Hauptgebiet aus nicht mit Skiern erreichbar zu sein, vielleicht umgekehrt. Wir waren jedenfalls nicht dort.)
Die erste Herausforderung: Wo parken? Bis zur Anreise gelang es mir nicht, mich wirklich zu orientieren. Spontan entschieden wir uns für den Panorama-Parkplatz (Standort bei Google Maps), der zwar nicht direkt bei einem Lift liegt, aber gut erreichbar ist. Von dort konnten wir gemütlich zur Liftkasse hinunterfahren – und am Ende auch wieder direkt von der Piste zurückkehren.
Meine Skiroute: Ein Tag, viele Teilgebiete
Die Runde, die ich an diesem Tag gefahren bin, führte mich durch folgende Resorts:
Diamond – Yamanokami – Yakebitaiyama – Okushigakogen – Ichinose Family – Tannenomori – Higashidateyama – Takamagahara – Giant – Hasuike – Sunvalley – Maruike – Hoppo – Nishidateyama – Tannenomori – Diamond.
Viele Abfahrten sind im mittleren Schwierigkeitsgrad angesiedelt. Sportlichere Varianten findet man besonders in Okushigakogen, Yakebitaiyama und Hoppo. Die ganz grossen Herausforderungen bleiben aus – dafür bietet das Gebiet jede Menge Cruising-Potenzial.
Fazit: Wiederkommen, übernachten, geniessen
Als wir am Nachmittag von der Hochebene zurück in die tiefergelegenen Ortschaften fuhren, waren wir uns einig: Es würde Spass machen, direkt hier oben in einem der vielen Hotels zu übernachten. Ski-in / Ski-out - dann wären wir jetzt statt im Auto im Onsen.
** English Version **
Shiga Kogen – that name started shining brightly in my mind the moment I found out that skiing in Japan is actually a thing – and that Shiga Kogen is the country’s largest ski resort.
If you’re not familiar with the local mountains, ski maps can be more confusing than helpful. Every map I looked at felt oddly distorted. They try to show the entire area with all its slopes, directions, and separate resort zones – which only really works by bending reality a little. When the mountain shapes are exaggerated too, planning your ski day can feel a bit overwhelming.
That said, here’s the first thing to know: While Shiga Kogen sits at an impressive 2,307 metres and is Japan’s highest fully skiable resort area, there are no jagged alpine peaks like in other parts of Nagano Prefecture. Instead, it’s a range of moderate mountains rising around a high plateau – the Shiga Kogen Highlands.
Getting there: monkeys and mountains
The road up to the plateau from Nakatano climbs nearly 1,000 vertical metres – past snow monkeys literally fighting in the middle of the road. While temperatures down below hovered around freezing, it suddenly turned properly cold as we ascended – winter had arrived!
Orientation? Easier said than done
Shiga Kogen consists of 18 ski resorts, most of which are interconnected. (Yokoteyama – the one with the highest peak – doesn’t seem to be accessible on skis from the main area, maybe the other way around, but we didn’t make it there.)
The first real challenge: where to park? I couldn’t quite get my bearings before arrival, so we decided spontaneously to park at the Panorama car park (view location on Google Maps). It’s not directly at a lift, but easily accessible. From there, we could cruise down to the ticket office and later ski right back to the car.
My ski circuit: one day, many zones
On this day, my route took me through the following resorts:
Diamond – Yamanokami – Yakebitaiyama – Okushigakogen – Ichinose Family – Tannenomori – Higashidateyama – Takamagahara – Giant – Hasuike – Sunvalley – Maruike – Hoppo – Nishidateyama – Tannenomori – Diamond.
Most runs are of intermediate difficulty. You’ll find steeper, sportier terrain in Okushigakogen, Yakebitaiyama and Hoppo. So while the technical challenges are moderate, the cruising potential is enormous – long, flowing descents all day.
The verdict: return, stay, enjoy
As we drove back down into the lower villages that afternoon, we both agreed: it would be amazing to stay up here next time. One of the many hotels, ski-in / ski-out – and instead of sitting in the car right now, we’d already be soaking in an onsen.
Lifte (26)
in der Reihenfolge, in der wir sie gefahren sind. In Klammern = 2x befahren
In the order in which we skied them. In brackets = skied twice
Ichinose Diamond, Yakebitayiama C No 2, Yakebitayiama E No 4 Romance, Yakebitayiama B No 2 Gondola, Yakebitayiama D No 3, Yakebitayiama A No 1 Gondola, Okushigakogen Gondola, Okushigakogen Second Rapid Pair, Okushigakogen Third Rapid Pair, Okushigakogen Forth Pair, Ichinose Yamanokami Second, Ichinose Diamond Pair, Ichinose Quad, Terakoya Quad, Terakoya Pair, Giant Pair, Hasuike Triple, Maruike Second Pair, Housaka First Quad, (Hasuike Triple), Nishidateyama Quad, Nishidate Hoodie, Nishidate Second Triple, Takamagahara Quad, Itinose Eight Quad, Ichinose Second Pair B Line, (Ichinose Diamond)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen