Translate

Posts mit dem Label British Columbia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label British Columbia werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 6. März 2017

March 2nd/3rd: Whistler / Blackcomb

Olympic Plaza

Das grösste Skigebiet auf der (S)Kitimat-Tour ist (je nach Zählweise) auch das grösste Nordamerikas, Austragungsort der alpinen Bewerbe an den Olympischen Winterspiele 2010 (Janka! Defago!). Seit ich 1994 zum ersten Mal auf dem Blackcomb-Glacier war – im Sommer und unverzeihlicher Weise ohne Ski zu mieten – brennt dieses Gebiet auf meiner ToDo-Liste. Und heute also darf ich da fahren. Gleich zwei meiner Saisonkarten sind hier gültig: Mountain Collective war’s schon immer und ist’s diese Saison zum letzten Mal, da Vail Resort im Sommer 2016 Whistler übernommen hat, weshalb der Epic Pass ab sofort auch und in Zukunft ausschliesslich  gilt.

Peak Express
 Das Skigebiet besteht aus den beiden Skibergen Whistler Mointain und Blackcomb Mountain, verbunden im Ort durch Pisten und im Skigebiet durch die Peak2Peak-Gondola, welche die beiden Skiberge verbindet und dabei in 436 Meter Höhe über das trennende Tal führt. Damit noch einmal höher als Kitzbühel.

Am Whistler Mountain – genauer gesagt auf der Seite Creekside Village liegen die olympischen Pisten und damit einige schöne Abfahrten. Die schönste ist wohl die „Peak to Creek“ mit 1500 Höhenmetern. Dazu kommen 3 Bowls dazu: Symphony und Harmony, beide flacher Natur, und die Peak mit durchaus steilen und ausgesetzten Passagen. Dennoch sind wir noch nicht überzeugt von Whistler, uns sind Symphony/Harmony (trotz ... ) und die Talabfahrt zum Whistler Village zu langweilig. Wir wechseln zur Blackcomb-Seite und werden dort schon eher fündig: Der Kessel am Glacier Creek sieht toll aus mit ansprechenden Pisten und einigen Off-Pisten, die wir dann aber nicht fahren können, weil sich das Wetter verschlechtert und wir den Einstieg in die Double Diamonds nicht mehr finden. 

7th Heaven am ersten Tag - oder wars am zweiten?
7th Heaven am zweiten Tag - oder wars am ersten?
Vielleicht hätte bessere Sicht geholfen, unsere Liebe zum Gebiet zu entfachen, doch am zweiten Tag wird es noch schlechter: Viele höhergelegene Lifte bleiben lange geschlossen, was zu langen Schlangen an den Liften führt (für die Whistler Mountain Gondola haben wir z.B. 1 Stunde gebraucht – Anstehen und Liftfahrt), was uns nicht mehr viele Abfahrten ermöglicht. Immerhin können wir die Peak2Peak-Gondola befahren und am Seventh Heaven noch einmal durch die Trees kurven, bevor wir die Sachen packen und nach Vancouver fahren. Auf der Fahrt diskutieren wir die Eindrücke: Whistler ist zwar ein grosses Gebiet und bietet durchaus abwechslungsreiches Terrain, aber wir reihen es doch nicht vor die kleineren Gebiete Fernie und Revelstoke und wohl auch nicht vor Lake Louise. Der Grund: Zuviel in Whistler ist langweiliges Terrain und das fliesst ja bekanntlich auch in die Bewertung mit ein. Wahrscheinlich hätte besseres Wetter mit besserer Sicht geholfen, da wir dann die steileren Passagen gesehen und befahren hätten. Nur: Die eine Doible Diamond, die wir fahren konnten, war so flach, dass ich nicht sicher bin, ob das viel gebracht hätte.. Und während wir so diskutierend der Horseshoe Bay entlang fahren hört der Regen auf und auf der Lions Gate zeigt sich auf einmal die Abendsonne, was uns noch einige tolle Blicke vom Stanley Park aus auf Vancouver ermöglicht. Der letzte Apres Ski läuft heute an der Granville Street.


-->


Hier ist man noch stolz auf die Skirennen und -pioniere. Da können sich etliche eine Scheibe abschneiden.
Pistenpolizei
Vermummungsverbot! Transparenz ist gefragt!
Bezeichnenderweise am Lift "Symphony"
So sahen die Pistenbeschriftungen früher aus. Beide Pisten gibts offiziell nicht mehr
Rauchverbot am ganzen Berg. Klasse.

Da denkt man sich seine Sachen....



Weltmeistergondel



Gaming Roim im Bergrestauant Rendez Vous

Lifte (23)
Gondelbahnen: Whistler Village Gondola 1, Whistler Village Gondola 2, Creekside Gondola, Excalibur Gondola 1, Excalibur Gondola 2, Peak2Peak
Sessellifte: Fitzsimmons, Garbanzo, Big Red, Harmony, Symphony, Peak, Excelerator, Glacier Express, Olympic, Magic, Emerald, 7th Heaven, Jersey Cream, Solar Coaster, Wizzard
Skilifte: Showcase, Horstman


March 1st: (S)Kitimat-Tour: Big White

Snowghosts. Der einsame Höhepunkt in diesem Skigebiet.

Greenwood

Nach der Nacht in Greenwood treten wir vor das Motel und sehen, dass der Kofferraum unseres Autos die ganze Nacht offen gestanden ist. Das wird eine kalte Fahrt! (Dass unsere Ski noch im Auto waren spricht für Greenwood oder gegen unsere Ski). Wir fahren los auf dem Crowsnest-Highway durch verschiedene Westernstädtchen, die auch schon bessere Zeiten gesehen haben, und biegen dann nach Norden ins obere Kettle River Valley, einem einsamen Tal mit kaum Häusern auf 140km Länge. Autos sehen wir erst wieder auf der Strasse hinauf nach Big White, dem Hausgebiet von Kelowna.

Etwas Farbe in die Bilder
Hat der Vorfahrer seine Ski hier vergessen? Oder war der mit dem Board da?

Auf den ersten Blick hats was von Bosco Gurin. Aber nur auf den ersten.

Aussicht nach Süden. Das ist alles so flach hier.

Bei der Westridge Warming Hut befindet sich ein Parkplatz, auf dem stellen wir das Auto ab. Wir müssen also nicht hinauf ins Resort. Der Lift, der dort ins Skigebiet führt (Gem Lake Express) ist dann auch gleich vielversprechend lang und er tönt Gefälle an. Oben dann White Out in Big White: Wir sehen nichts, es windet, schneit, wir fahren im Nebel herum. Vielleicht ist das der Grund, dass wir keine weiteren steilen Pisten sehen? Nur zufällig stehen wir auf ein Mal am Cliff-Lift, der bietet wenigstens ein bisschen was an Gefälle, denn das brauchts für den knietiefen Powder. Ansonsten aber ist alles sehr seeehr flach. Auf dem Rückweg zum Auto wollen wir eine Abkürzung nehmen und finden wenigstens so noch etwas Anspruchsvolles im Wald am Powder Lift.

Alles in Allem aber konnte Big White die Erwartungen nicht erfüllen. Und so freuen wir uns auf die 570km, die uns von Big White nach Whistler führen - safe the best for last. Auf dem Weg dorthin diskutieren wir die Reihenfolge der Thompson-Okanagan Gebiete und kommen zum Schluss

1. Sun Peaks
2. Big White
3. Silverstar
 Aber schwedisch sind sie alle.

Lifte (11)
Gondola: Lara's Gondola
Chairs: Gem Lake, Falcon, Cliff, Black Forest, Bullet, Telus Park, Plaza, Ridge Rocket, Powder
T-Bars: Alpine





Sonntag, 26. Februar 2017

February 24th (S)Kitimat-Tour Day 1: Erinnern in Sun Peaks & Silver Star

Silver Star - Blick nach Osten

Es ist mir nicht leicht gefallen, gestern Santa Monica zu verlassen. Der Himmel war zum ersten Mal seit Menschengedenken wieder blau, es regnete nicht mehr und die Menschen im Lalaland verliessen das erste Mal seit Wochen ihre Häuser - endlich hatte der Monsun aufgehört!







Der Flug von LAX nach Vancouver führt über ein saftig grünes Südkalifornien hinauf in ein trockenes braunes Kanada. Jaja, times are changing. Der CBSA-Officer wollte mich erst nicht reinlassen, als ich ihm wahrheitsgetreu erzählte, was wir in den nächsten Tagen geplant haben 9 Tage, 15 Skigebiete: "That does not make sense to me" sagte er. "Only because you can't do it it doesn't mean it's not possible" sagte ich. Woraufhin ich hingelassen wurde in den politisch korrekten Teil Nordamerikas. Oder dachte ich mir meine Antwort nur? Heutzutage egal, doch ich versichere euch: Wenn's um Skigebiete geht sind alle Fakten echt.

Auto geholt, Begleiter Martin abgeholt (war wie in Klagenfurt anno 14) und los ging die Reise auf den Spuren unserer Vorfahrer durch stockfinstere Nacht nach Kamloops.
Kamloopp
Blick vom Morrissey 

Heute morgen sehe ich dieselbe Landschaft, die ich bereits ein halbes Dutzend Mal im Sommer gesehen hatte zum ersten Mal im Winter. Viel mehr Schnee liegt auch nicht um Kamloops herum, wir sind also gespannt, als wir die 45 km nach Sun Peaks unter die Räder nehmen. Und bald werden wir beruhigt: Das Weiss nimmt zu und ist dann auch ganz zufriedenstellend (ich blende mal aus, was ich in Tahoe gesehen habe). Ticket erstanden, den ersten Lift (Sunburst, den zweiten Sessellift mit Bubble, den ich in Nordamerika sehe) gepackt und die erste Abfahrt gefahren - das war sie, meine erste Skiabfahrt in Kanada. (Kaum zu glauben, dass ich bereits 7x in diesem Land war und es nie auf die Ski geschafft habe. Aber im Sommer/Herbst ist's da halt schon auch schön.) Wir entscheiden uns das Skigebiet im Uhrzeigersinn zu befahren und dann zu schauen, ob wir ein zweites Gebiet dazupacken wollen. Sun Peaks (erinnert mich stark an Filzmoos) liegt inmitten bewaldeter Hügel, Berge sind keine auszumachen. Die Life erschliessen 3 Sektoren: Die beiden kleineren Sundance (eher flach) und Morrissey (dito) sowie den grössten Mt. Tod, der von mehreren Liften und Seiten erschlossen ist, darunter einer kleinen Backbowl. Mt. Tod ist dann auch trotz seines Namens der beste der drei Skiberge und der Crystal-Lift derjenige, der die meisten guten Abfahrten bedient. Dennoch haben wir es bald gesehen, das meiste ist zu flach und das steile zu kurz, um wirklich zu fesseln.


Welche Piste wir wohl genommen haben?
Small World
Blick vom Mt Tod


Wir fahren weiter nach Silver Star bei Vernon, ins Nachbargebiet von Sun Peaks (ok, da liegen 81 Kilometer Luftlinie dazwischen). Die Dame informiert dann beim Ticketkauf, dass das Gebiet in einer Stunde schliesst - es ist 14:30 Uhr! - de facto aber schliessen die besten Lifte aber bereits zwischen 14:30 und 15.15. Ich wurde vor den frühen Schliesszeiten in Canada gewarnt, aber man glaubt's ja erst wenn man's selbst erlebt.

Colours
Blick ins Okanagan Valley - schon schön.
Wie Geilo, ich kann mir nicht helfen
Der 8$ Lift

Silver Star ist an einen Berg (Hügel) gebaut, die Lifte beginnen zum Teil unterhalb des Resorts und enden oberhalb. Eigentlich mag ich solche Skigebiete, die nicht dem gängigen Muster Ort-unten-Lift-oben folgen. Bei Silver Star ist das nicht anders, doch die Auswahl an Liften ist doch eher bescheiden. Vor allem der Silver Wood aber auch der Comet bieten gute Abfahrten, die anderen noch geöffneten Lifte, die mich stark an Geilo erinnern, hingegen eher nicht. Das Nachtskifahren (Start um 3.30pm) brauchen wir dann fast gar nicht, um auch den letzten Lift noch zu befahren, bevors weitergeht nach Revelstoke, von dem unser Vorfahrer ja kräftig geschwärmt hat.

Sun Peaks (9)
Chairs: Sunburst, Sundance, Morrissey, Burfield, Crystal, Elevation
T-Bars: Village Platter, Morrissey Platter, West Bowl

Silver Star (5)

Silver Wood, Comet, Alpine Meadows, Silver Queen, Summit