Translate

Posts mit dem Label Arosa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arosa werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 2. April 2025

20.02.2025 Neulich, in den Arosa Times

 




Ich freue mich sehr über das schöne Portrait (auch wenn nicht alles 100% korrekt ist - in 80 Ländern war nur Jimmy Petterson), und darüber, dass Uwe Oster meine Leidenschaft richtig erkannt hat.

Und den Satz "Das Schlimmste am Skifahren ist die Angst, dass es aufhört" gehört nun ihm. Bei mir bleibts bei "Das Schlimmste am Schneefall ist die Angst, dass er aufhört."

Schön wars, vielen Dank allen Beteiligten und besonders den Organisatoren für ihr Vertrauen.

Freitag, 7. April 2023

01. & 02. April 2023: Spätwinter in Arosa-Lenzerheide

Wir fahren mit dem Skiclub für 2 Tage in die Lenzerheide, das erste Mal, dass ich das ganze verbundene Gebiet mit genügend Schnee befahren kann. Es kann schon was, auch wenn Arosa für sich weiterhin weitgehend einfach ist und die Rothorn-Seite für mich immer noch mehrheitlich aus einer Querfahrt besteht. Es gibt dann aber schon einige coole Abfahrten (die Beltrametti in Parpan und die Black Diamond in Arosa) und die Stätzerhorn-Seite korrigiert meine Erinnerungen: Sogar Scalottas gefällt mir dieses Mal, so dass ich gewagt bin zu sagen: Lenzerheide-Arosa ist sicherlich eines der besten Skigebiete in der Schweiz.

Neue Lifte 3
Arosa: Brüggerhorn
Lenzerheide: Fadail 1, Obertor




Black Diamond



Samstag, 30. Januar 2021

24.01.2021 An einem Sonntag im Hochwang / On a sunday in Hochwang (Tour de Chur Epilog)

Nach der einen Abfahrt mit dem Tschuggen Express verlassen wir Arosa und fahren das Tal hinab bis St. Peter, von dort wieder eine enge Strasse hinauf bis zum Parkplatz in Fatschel, der sich etwas unterhalb der Talstation befindet. Sonnenschein und gute Laune lassen für einen Moment die Situation vergessen, in den wir uns befinden. Nur die Masken der wenigen verteilt an der Talstation sitzenden Leute erinnern daran. Es ist 2021.

Das Skigebiet ist leer. Sonntag, bestes Wetter, bester Schnee, kaum Leute.

Wir nehmen den Sessellift hinauf nach Triernel durch verschneite Wälder und über verschneite Häuser, oben dann den Skilift bis Goldgruben. Dort bieten Sonne und Wolken schöne Bilder und die coupierten Abfahrten (leicht bis mittel) zur Zwischenstation und auch ganz hinunter viel Spass. Ein schönes Skierlebnis an diesem Sonntag am Hochwang

Lifte Hochwang (2)
Sessellift: Fatschel-Triemel
Skilift: Triemel-Goldgruoben

*****

After the one downhill after the ride on the Tschuggen Express, we leave Arosa and head down the valley to St. Peter, from there again up a narrow road to the parking lot, which is located a bit below the valley station in Fatschel. Sunshine, blue skies and a good atmosphere make us forget for a moment the pandemic situation is still here. Only the masks of the few people sitting spread out at the valley station remind us of it. It is 2021.

The ski resort is empty. Sunday, best weather, best snow conditions, hardly any people.

We take the chairlift up to Triernel through snow-covered forests and over snow-covered houses, then from the middle station up the ski lift to Goldgruben.  There, sun and clouds offer beautiful pictures and the rolling slopes (easy to medium) to the intermediate station and also all the way down are a lot of fun. A nice skiing experience on this Sunday.




Montag, 25. Januar 2021

24.01.2021 Lift No 5431 Arosa - Tschuggen Express


 

Manchmal brauchts den Extra-Weg für den speziellen Lift. Dieses Mal brachte mich der Geburtstag meiner Frau an den Fuss des Tschuggen Express, einer privaten Standseilbahn, die uns bis auf die Höhe der Kuh-Bar bringt und auf die eine Abfahrt heute in Arossa.

Sometimes you need to go the extra way to get the special lift. This time it was my wife's birthday, that brought me to the Tscchuggen Express, a privately owned cable car. The lift ends at the Kuh Bar. One downhill in Arosa this time

Arosa/ Lifte (1) : Tschuggen Express


Dienstag, 8. März 2016

7.2.2016 Arosa


Mal wieder Arosa. Ein bisschen hats geschneit, die Hänge am Weisshorn sind winterlich. Wir bleiben dennoch unten, nehmen den Tschuggenpass und cruisen über die sanften Hänge. Sehr schön wars.

Sonntag, 27. Dezember 2015

27. Dezember 2015: Lenzerheide - Arosa

Winter 2015/16
Die Lenzerheide taucht in diesem Blog ja noch gar nie auf. Zeit dies zu ändern.

Seit den Zusammenschlüssen – neben der reinen Seilbahn Verbindung mit Arosa gibts nun auch eine reine Sesselbahnverbindung zwischen den Gebieten Rot- und Stätzer Horn – ist die Skiregion die Nummer 5 der Schweiz und immerhin 18 der Welt, was die offiziellen Pistenkilometer betrifft, und 4. CH resp. 33. Welt was die Anzahl Lifte (schon interessant, was der Kollege Kern alles an Daten zu bieten hat (http://www.skiresort.de/skigebiete/sortiert-nach/laenge-pisten/).

Leider ist die Schneelage weiterhin äusserst angespannt, so dass der Bericht kurz ausfällt: Die paar geöffneten Pisten am Rothorn und in Arosa waren anfänglich griffig-hart und wechselten dann in eine Kunst-Tiefschnee-Buckelpiste mit Eis. Und das war erst der erste Tag der Weihnachtsferien. Spass gemacht hats dennoch!
Andere Talschaft, selbes Leid
Neue Lifte 5
Seilbahnen: Hörnli-Urdenfürggli 1, Hörnli-Urdenfürggli 2 (jaja, die zählen zweifach http://www.bergbahnen.org/search.php?eingabe=Lenzerheide&sortieren=baujahr&richtung=ASC)
Gondelbahn: Canols-Scharmoin
Sessellifte: Motta-Urdenfürggli, Heimberg-Motta

Sonntag, 10. Februar 2013

8.-9.2.2013 Arosa - Revision Teil 2



Majestätisch erhebt sich das Weisshorn
Zur Enkulturation an den europäischen Winter gehts für 2 Tage nach Arosa. Und auch wenn die Schneemengen doch moderat waren im Vergleich zur Erinnerung bin ich doch erleichtert zu sehen: Auch hier gibts Winter!

Arosa ist eine der Destinationen, die irgendwann in den 90ern mal besucht und rasch abgehakt wurden: Zu langweilig schien das Ganze. Nun gibts wieder eine Chance für das (noch) kleine Gebiet ganz zu hinterst im Schanfigg. Gespannt, ob die Telis den Eindruck zu korrigieren vermögen, gehts rauf mit der Seilbahn und runter an den Hängen unterhalb des Weisshorns. Die ersten TTTs meiner Karriere versuche ich zunächst am Carmenna-Lift, dann auch am Brüggerhorn und siehe da: Es klappt zumindest ansatzweise.

Das Gebiet gewinnt durch die Freerideoptionen am Weiss- und Brüggerhorn doch ein wenig, auch wenn die Abfahrten alles in allem flach bleiben und hauptsächlich dadurch herausfordern, dass die Pistenführung (vor allem in Richtung Innerarosa) schlecht und die Pistenmarkierung und -sicherung katastrophal sind.

Leider bleiben die Varianten nach Tschiertschen noch immer unentdeckt - und wie sich diese Optionen mit dem Bau der Verbindungsseilbahn zur Lenzerheide verändern lässt sich für mich als Ortsunkundiger schwer abschätzen (vgl. Pressemitteilung http://www.arosalenzerheide.ch/pdf/news/lenzerheide_arosa_mountainwildernis.pdf ). Klar ist aber, dass das Skigebiet von Arosa durch diesen Anschluss gewinnt und in meiner Gunst nochmals steigt, was neue Möglichkeiten aufzeigt, denn der Ort selbst mit seiner Lage an den Seen und seiner Gastronomie auf Berg und im Tal, war immer unbestritten.

Letzter Blick über das Urdental ohne Liftmasten

Arosa (neue Lifte 6, Total 16)

Gondelbahn: Innerarosa-Tschuggen (neu)
Sesselbahnen: Carmenna (neu), Plattenhorn (neu), Brüggerhorn
Skilifte: Prätschli, Tomeli
Interessante Konstruktion am Tschuggen Ost: Bis 1992 war an denselben Masten rechts auch noch ein Skilift in Betrieb (WSO-Konstrukt, abmontiert 1998, mehr dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Tschuggen#Der_Tschuggenlift_.28Tschuggen-Ost.29 )
Noch in Betrieb: WSO-Sessellift Brüggerhorn aus dem Jahr 1970, jetzt einfach als "Entspannungsberg" bezeichnet.