Translate

Posts mit dem Label Silvesterboucle2020 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Silvesterboucle2020 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Januar 2020

04.01.2020 No 600: Zuoz / Ski area 600: Zuoz

Blick auf den Flugplatz Samaden
Pizet: Ein langer schöner Hang

Das Oberengadin war lange ein weisser Fleck auf meiner Landkarte. Im letzten Winter konnte ich hier endlich aufräumen http://grandeboucle.blogspot.com/2019/04/5-7-april-2019-skisafari-im-oberengadin.html - fehlt nur noch Zuoz.

Wir starten aus dem malerischen Guarda und fahren hinauf ins verschneite Oberengadin zum Parkplatz, der sich am Dorfrand von Zupz befindet. Die Halbtageskarte für die 4 Lifte kostet CHF 55.-. In diesem Preis inbegriffen ist der Blick auf die vom Flugplatz Samaden pausenlos startenden Privatjets - die Neujahrsferien sind vorbei, nun gehts wieder zurück nach London, Mailand, Moskau, Berlin. Inbegriffen sind auch hier blaue Pisten mit schmalen steilen Passagen, die auf blauen Pisten nichts verloren haben oder die es gar nicht so gibt, wie sie im Pistenplan eingezeichnet sind (Albanas). Man fragt sich, wem die Skigebiete damit einen Gefallen machen wollen. Für erfahrenere Fahrer sind die beiden Lifte Albanas (coupierte Abfahrten) und Pizzet (zwei schön breite Pistenbänder) aber durchaus interessant und machen Zuoz zu einem würdigen Jubiläumsgebiet. Gefeiert wird dann wieder in Guarda.

Hotel Meisser in Guarda
Guarda

Lifte 4
Sessellifte: Chastlatsch, Pizzet, Albanas
Skilifte: Survih

English version

The Upper Engadin has long been a blank spot on my map. Last winter I could finally clean up here http://grandeboucle.blogspot.com/2019/04/5-7-april-2019-skisafari-im-oberengadin.html - only Zuoz is missing.

We start from the picturesque Guarda and drive up into the snowy Upper Engadine to the parking lot, which is located at the edge of the village of Zupz. The half-day ticket for the 4 lifts costs CHF 55. Included in this price is the view of the private jets taking off non-stop from Samaden Airport - the New Year holidays are over, now it's time to go back to London, Milan, Moscow, Berlin. Included are also blue runways with narrow steep passages, which have no place on blue runways, or on blue runways which do not exist as they are marked in the ski map (Albanas). I am asking myself whom the ski resorts are trying to please to. For more experienced skiers, however, the two lifts Albanas (couped downhill runs) and Pizzet (two beautifully wide slopes) are definitely interesting and make Zuoz a worthy anniversary area. The celebration will then take place again in Guarda.

Samstag, 18. Januar 2020

03.01.2020 No 599: Minschuns - wo Langläufer zu Hause sind

Zweifellos der Höhepunkt hier: Der Ortler.
Wir fahren von Bozen nach Meran und dann das Vintschgau hinauf bis Glurns, biegen dort ins Val Müstair ein, überqueren die Grenze in die Schweiz und erreichen schliesslich Minschuns. Das kleine Skigebiet besteht aus drei Skiliften, einer davon ein Zubringer, die anderen beiden erschliessen kurze Hänge mit schmalen Pisten. Die blauen Pisten sind mit schmalen steilen Passagen durchsetzt (vor allem Piste 3 vom Minschuns aber auch Piste 6), so dass sie eigentlich für Anfänger nicht fahrbar sind. Ich verstehe nicht, weshalb Skigebiete so handeln. Ich verstehe aber, weshalb Dario Cologna sich für Langlauf entschieden hat.

Alp da Munt von unten
Alp da Munt von oben
Lifte 3
Era Sot, Minschuns, Valatsch

Samstag, 4. Januar 2020

02.01.2020 No 598: Rittner Horn




Wir verabschieden uns von Innsbruck und fahren über den Brenner gen Italien. Nach minimaler Fehlleitung durch das Navi finden wir dann den Weg nach Ritten, einer Gemeinde mit 17 Ortschaften und 1 Skigebiet auf einer Sonnenterrasse oberhalb von Bozen (von dort auch mit Seilbahn und Bahn erreichbar).

Wenn ihr dann auch mal da hinfahrt und es euch wie uns ergeht: Ihr seid auf dem richtigen Weg, auch wenn ihr das Rittner Horn nicht vor euch erheben seht sondern nur die Berge auf den anderen Talseiten, die Dolomiten, den Ortler, die Ötztalergipfel. Irgendwann - von einem Rittner Horn ist noch immer weit und breit nichts zu sehen - landen wir auf einem Parkplatz an einer Talstation und wir gehen davon aus, dass wir richtig sind. Erst ganz am Schluss, nach der Gondelfahrt hinauf zur Schwarzseespitze, auf der man nur die Dolomiten sieht, erst nachdem man aus der Gondel steigt und ein bisschen um die Hütte geht sieht man das Rittner Horn - eher ein Hörnli, aber Diminuitive sind im Südtirol wohl nicht so verbreitet. Ein weisser Gupf auf den ein Tellerlift der bequemen Sorte (kein Poma) führt, der dann eine blaue und eine schwarze (Achtung: Die Piste wird tatsächlich steiler, wenn sie zum Lift Pennleger abtaucht) Abfahrt bedient und eine Aussicht, die einem den Atem raubt.
Wem die Piste zu einfach ist: Beide Abfahrten zum Pennleger sind anspruchsvoller und die Talabfahrt en "vorne" sind es auch. Dennoch: Das Rittner Horn kann vorbehaltlos als Gebiet bezeichnet werden, in dem sich alle wohlfühlen, auch Anfänger (Auflösung dazu folgt im nächsten Blogbeitrag). Und die letzte Abfahrt beim Sonnenuntergang macht den Besuch hier sowieso unvergesslich.
Finde den Gipfel
Pennleger mit Aussicht
Lifte 3
Gondelbahn: Schwarzseespitze
Skilifte: Rittner Horn, Pennleger

01.01.2020: Ein Trio für das neue Jahr: Oberperfuss, Muttereralm, Glungezer / Happy New Year!

Happy New Year!
Nach einem gemütlichen Jahreswechsel in einer ungemütlichen Umgebung - die Ösis ballern an Silvester genauso wie die Deutschen - stehen wir am ersten Tag des neuen Jahres frisch und motiviert auf und bald in Oberperfuss auf den Ski.
Rangger Köpfl - Oberperfuss
Die gestern noch so gelobte Karte funktioniert zwar nicht (Update-Probleme), aber der sehr hilfsbereite Betriebsleiter der Bergbahnen entschuldigt sich zuerst endlos und sorgt dann dafür, dass wir dennoch ohne Schwierigkeiten die Lifte benutzen können. Das Skigebiet besteht aus einer Abfahrt, die vom Rangger Köpfl bis hinunter zum Egghoflift geht und von einer Liftkette mit drei Liften erschlossen wird. Die Aussicht ist atemberaubend. Wenn das der Ausblick aufs die 20er Jahre ist dann freuen wir uns schon mal sehr.
Die Aussicht vom Rangger Köpfl

Inn und Sbruck
Pfriemesköpfel
Berg ohne Namen
Mutterer Alm
Wir fahren mit der Gondel wieder hinunter - die Skistöcke fahren noch eine Runde mehr - und steigen ins Auto nach Götzens, dort in die Nockspitzbahn und erreichen das Skigebiet Muttereralm. Es gibt zwar ein paar Pisten mehr, die sind aber schmaler, eisiger und insgesamt weniger einladend als die am Rangger Köpfl. Dafür hat es ein paar steilere Abfahrten mehr vor allem am Pfriemesköpfl, wo es auch ein sehr schönes Siglu hat. Die Talabfahrten sind auch hier gesperrt (obwohl es auf der Piste nach Götzens grosse Kunstschneeberge hat, die einfach noch nicht verteilt wurden).

Lift with a view
 Glungezer
Der Weg führt uns über die südliche Inntalterrasse nach Tulfes, einem kleinen Ort mit einer grossen Talstation für die Gondelbahn zum Glungezer. Die Zeit reichte leider nur für ein Befahren der Vorderseite des Gebiets - eine interessante Abfahrt entlang der Sektion 2, eine flache weiter unten am Halsmarter und den Schartenkogel muss ich noch nachholen. Alles mit einer tollen Aussicht auf Innsbruck!

Apres Ski
Heute führt uns der Apres Ski in die Kristallwelten. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass mir das gefällt!
Happy New Year!
Lifte (11)
Oberperfuss (4)
Gondelbahn Peter Anich I, Peter Anich II
Skilifte  Ranggerköpfl Lift, Egghoflift

Muttereralm (4)
Gondelbahnen: Nockspitzbahn, Muttereralmbahn
Sessellift: Pfriemesköpfl
Skilift: Almobdenlift

Glungezer (3)
Gondelbahn: Glungezer
Skilifte: Glungezer II. Halsmarterlift

After a cosy turn of the year we get up fresh and motivated on the first day of the new year and soon we are on our skis in Oberperfuss.

Rangger Köpfl - Oberperfuss
The card that was so highly praised yesterday does not work (update problems), but the very helpful manager of the cable cars apologizes endlessly and makes sure that we can still use the lifts without problems. The skiing area consists of a downhill run that goes from Rangger Köpfl down to the Egghof lift and is accessed by a chain of three lifts. The view is breathtaking. If this is the view of the 20's then we are very happy.

Mutterer Alm
We go down again by gondola - the ski poles take one more round with the gondola - and get into the car to Götzens, there into the Nockspitzbahn and then we reach the ski area Muttereralm. Although there are a few more slopes, they are narrower, icier and altogether less inviting than the ones at the Rangger Köpfl. On the other hand, there are a few steeper slopes more, especially on the Pfriemesköpfl, where there is also a very beautiful Siglu. The valley runs are closed here too (although there are big artificial snow mountains on the slope to Götzens, which simply haven't been distributed yet).

Glungezer
The path leads us over the southern Inn Valley terrace to Tulfes, a small village with a large valley station for the cable car to Glungezer. Unfortunately there was only enough time to ride the front of the area - an interesting descent along section 2, a flat one further down at Halsmarter and the Schartenkogel I have to make up for. Everything with a great view of Innsbruck!

Apres Ski
Today the Apres Ski takes us to the Crystal Worlds of Swarowski. I didn't think I'd like that!


Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)


Mittwoch, 1. Januar 2020

31.12.2019 End of Year im Stubaital: Schlick2000 (Fulpmes), Elfer (Neustift), Serles (Mieders)

Happy New Year! Hoffen wir, der Ausblick ins 2020 hält was er verspricht. Es gibt einiges zu tun.


2007 habe ich es einmal ins Stubaital geschafft, seither nie mehr. Dabei wird das Stubai doch in einem Atemzug mit dem Ziller-, Oetz- und Pitztal genannt - höchste Zeit diese Lücke zu füllen!

Vorweg: Wir haben gestern in Innsbruck den brandneu eingeführten Ski plus City-Pass gekauft. Der Pass erlaubt unlimitiertes Skifahren in 13 Skiorten rund um Innsbruck - in allen Orten und ja, es gibt keine Blackout Dates - und beinhaltet öffentlichen Nahverkehr und Eintritte in touristische Sehenswürdigkeiten. Eine tolle Sache, Hut ab haben die das hier hingekriegt!





Schlick2000 (Fulpmes / Telfes)
Wir reisen relativ zeitig an und sind doch schon zu spät: Eine unkoordinierte Menschenmasse staut sich beim Eingang zur Gondelbahn. Lange nicht mehr gesehen sowas. Am Ende dauert es doch nicht mehr als 20 Minuten bis wir in der Gondel hinauf zum Kreuzjoch sitzen. Von dort führen einige sportliche Pisten in einen Talkessel (Schlickeralm? Zirnachalm?), die von den drei Sesselliften des Skigebiets bedient werden. Weiter unten befinden sich dann drei Skilifte - jeder an einer anderen Stelle - für eher einfachere Abfahrten. Diese unterschiedlichen Etagen machen das Skigebiet interessant - und wenn die Pisten nicht derart voll wären wäre der Spass noch grösser. Aber wir wollen uns nicht anmassen am Silvester bei solchem Wetter leere Pisten zu erwarten. Die Talabfahrt dann ist ein ZickZack-Skiweg und dann interessant, wenn sie für ein Rennen genutzt werden kann.



Elfer (Neustift im Stubaital)
Wir fahren ein paar Kilometer ins Tal hinein, bis wir die angenehm ruhige Talstation in Neustift erreichen. Eine Gondelbahn schraubt sich 800 Höhenmeter hinauf zum Restaurant Agrar. Von dort führt ein Schlepplift hinauf zur Elferhütte und eine Piste hinunter zum Schlepplift Hölltal. Die obere Piste ist durchwegs steil und super breit. Die untere ist dann nicht mehr ganz so steil, breit aber immer noch. Eine eigentliche Talabfahrt gibts keine sondern eine kaum fahrbar scheinbare Skiroute (Eis, kaum Schnee), so dass der Eindruck bleibt, dass der Elfer eine einzige, jedoch sehr sportliche Abfahrt bietet.



Serles (Mieders)
Wir fahren wieder talauswärts bis Mieders, wo wir noch einmal eine neue Gondelbahn besteigen, hinauf zum Koppeneck. Hier ist alles eine Runde weniger wild: Eine blaue Piste zum Waldrasteck, eine rote Piste von der Ochsenhütte und eine ziemlich interessante Talabfahrt, die beste heute, die durch die speziellen Schneeverhältnisse noch einmal interessanter wurde. Das Skijahrzehnt - immerhin mit Lyngenalps, den Pyrenäen, Niseko, Schottland, Norwegen, Neuseeland, USA und Canada und den Anden gespickt - schliesse ich mit einem einfachen Lift ab: dem Lärchenlift. Auch ihm danke ich von Herzen für diese Fahrt!

Einen guten Rutsch euch allen.

Lifte Schlick2000 (7)
Gondelbahnen: Kreuzjochbahn I und II
Sessellifte: Sennjochbahn, Panoramabahn, Zirmachbahn
Skliifte: Schlickerboden, Galtalm

Lifte Elfer (3)
Gondelbahn

Lifte Serles (4)
Gondelbahn
Skilifte: Ochesnhütte. Waldrasteck, Lärchenlift

Dienstag, 31. Dezember 2019

30.12.2019 Zwei Mal Leutasch


Nostalgie in Neuleutasch
 Eigentlich wollten wir auf unserem Weg nach Innsbruck die Skigebiete Seefelds besuchen, scheiterten aber bereits an der Parkplatzsuche sowohl beim Gschwandtkopf als auch bei der Rosshütte.

Wir fuhren deshalb weiter nach Leutasch und siehe da: Kaum Leute, freie Parkings und die richtigen Hänge für die ersten Schwünge dieser Silvester-Boucle.

Das Skigebiet Kreithlift besteht aus einem Sessel- und einem einfachen Skilift. Die eine Piste ist rot, die andere blau.


Das Skigebiet Neu Leutasch besteht nur noch aus einem Skilift, ein zweiter verschwand irgendwann mal. Aber gemütlich ist es, wir teilen uns die Piste mit dem nordischen Nachwuchs des Skiclub Leutasch, die ihre alpinen Skills auf den schmalen Latten verbessern. Daraus lassen sich die Anforderungen der Piste ablesen. Schön wars trotzdem, bevor wir weiter nach Innsbruck fahren, wo wir die nächsten drei Tage verbringen werden.

Neuleutasch

Kreithlift (2)
- Sessellift
- Xanderschlepplift

Neuleutasch (1)


Lichtblick