Translate

Posts mit dem Label WalliX werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WalliX werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 5. April 2021

27. - 28.02.2021 WalliX - Val d'Hérens: Arolla, La Forclaz und Evolène


Pyramides dd'Euseigne

Im Wallis gibt es noch ein paar Täler, die ich noch nicht besucht habe, aber nur eines davon hat Skigebiete - das Val d'Hérens. Wir kommen spät in Arolla auf 2000m an, gerade noch rechtzeitig zum Abendessen.

Anstehen mit mehr oder weniger Abstand. Manche schaffen es auch ohne Anstand

La Fontanesse 3

Terrassenkultur 2021 - Buvette d'Arolla

Talstation Les Fontanesses 3 und Blick hinauf zum Pigne d'Arolla 3790m

Arolla
Arolla, das erst seit 50 Jahren auch im Winter bewohnt ist (Quelle) besteht aus einigen Hotels und einem kleinen aber sehr feinen Skigebiet, das von 1990m bis 2869m führt. Die Pisten führen hauptsächlich den Liften entlang zurück, im oberen Teil eher gemächlich coupiert, unten dann ziemlich sportlich. Unser Highlight ist die Piste La Fontanesse 3, die von ganz oben um den Mont Dolin herumführt und am La Ramoinzete wieder endet. Auf dem Pistenplan sind noch zahlreiche weitere Pistenvarianten der La Fontanesse in den Ort eingezeichnet, doch die gibt es nicht, genauso wenig wie der Lift La Gitza in Betrieb ist. Die Lifte sind alles Tellerlifte und älter als 50 Jahre - wir kommen uns richtig jung vor! Etwas älter fühlen wir uns aber, wenn wir uns mit den zahllosen Tourengehern vergleichen, welche die Pisten entlang hochlaufen oder die bis zu 3875m hohen Gipfel bezwingen. Skifahren in Arolla, angesichts der beeindruckenden Berge und Gletscher, gefällt uns so gut, dass wir den ganzen Tag hier verbringen.

Arolla: 4 Skilifte
Les Fontanesses 1, Les Fontanesses 2,  Les Fontanesses 3, La Ramoinzete

La Forclaz
An unserem letzten Tag fahren wir von Arolla los nach La Forclaz. Das Gebiet bestünde aus 3 Skliften doch nur einer ist noch geöffnet. Und wir finden: zurecht! Denn wo ein Wille ist ist auch eine Skiliftspur.

La Forclaz: 1 Skilift
Le Tsate

Aussicht aufs Unterwallis
Sessellift Lana, versteckt im Tal 
Mont Rouge
Aussicht auf Dent Blanche (4357)

Evolène
Evolène kennt man vielleicht aus traurigen Nachrichten, als im Lawinenwinter 1999 bei einem Lawinenniedergang 12 Menschen ums Leben kamen (Link). Wir können aber Freudigeres berichten: Evolène hat ein hübsches kleines Skigebiet. Von Evolène aus führt die Strasse nach Lannaz, wo sich ein kleiner Weiler und der Parkplatz befinden. Ein kurzer Fussmarsch bringt uns zur gut versteckten Talstation des Sessellifts, der uns 700 Höhenmeter hinauf nach La Meina führt. Oben stehen dann 3 Sklifte - einen davon, den Arpilles, gibts nur zu Freedride-Zwecken und nur am Vormittag. Die anderen beiden  führen hintereinander bis hinauf zum höchsten Punkt auf 2680m. Die Pisten sind coupiert und die Abfahrt von oben gesehen links sind durchaus steil. Und zuletzt führt eine ziemlich lange Abfahrt auf einem Ziehweg hinuntern ins Tal - ich hoffe ihr spürt: Auch in diesem kleinen Gebiet haben wir grossen Spass, wie im ganzen Tal. Einzig die Tatsache, dass im ganzen Tal nur alte Bergbahnen stehen (1981 oder älter, Ausnahme ist der La Ramoinzete aus 2000), macht uns Sorgen: Die werden hier viel Geld brauchen, wenn die dann die Lifte mal erneuern wollen. Also: Entweder spenden oder rasch noch herkommen!

Evolène 3 Lifte
Sessellift Lana-Chemeuille
Skilifte La Nouva, Mont Rouge

Freitag, 2. April 2021

WalliX - 26.02.2021 - Rund um Visp: Visperterminen Tärbinü, Bürchen, Unterbäch-Eischoll

Nach unserer zweiten und letzten Nacht in Brig verabschieden wir uns im Hotel - niemand hätte gedacht, dass wir noch einmal zurückkehren!

Wir fahren nach Visp, das uns mit einer gemeinsamen Tageskarte für die 4 Skigebiete rund um Visp begrüsst. Eine tolle Sache für Gebietssammler wie uns! Ich hätte euch gerne einen Link gepostet, doch aus irgendeinem Grund gibts auf Visp-Tourismus keine eigene Webseite dazu. Dabei heisst es doch: Tue Gutes und sprich darüber.

Dankestätte links, vereiste Piste rechts
Höchster Punkt: Rothorn
Idylle pur

Visperterminen - mit Gottes Hilfe

Von Visp aus fahren wir hinauf, vorbei am höchsten Weinberg Europas, nach Tärbinu. Dort finden wir den Parkplatz (gleich bei der Talstation gehts eng zwischen Wohnhäusern hindurch) und den Sessellift hinauf bis Giw, dort zuerst den kleinen Tellerlift und dann den langen Schlepplift zum Rothorn und dann den Sentum ... nicht, weil der geschlossen war, warum wissen wir nicht. Das wars dann schon, dachten wir, doch wir hatten die Rechnung ohne die vereiste Talabfahrt gemacht, bei der wir zum Glück alle paar Meter eine Gebetskapelle vorfanden, um uns für die wieder geschafften Höhenmeter zu bedanken.

Lifte 3
Sessellift Giw
Skilifte Kinderlift, Rothorn

Ein ganzer Ortsteil ist nach ihm benannt: Zenhäusern!
Törbeltal unten, Grächen drüben.
Aussicht ins Oberwallis
und zum Modellberg Bietschorn

Törbeltallift oben

Bürchen - auf Ramons Spuren

Nach Visp hinunter, über die Vispa hinüber und auf der anderen Talseite gleich wieder hinauf nach Bürchen, unserem ersten Stopp in der Augstbordregion, dieser Terrasse hoch über dem Rhonetal. Der Ort zieht sich von 1250m weit hinauf bis 1600m. Und mit dem Ort die Strasse, die fast ganz zuoberst dann zu einem Parkplatz und zur Sesselbahn führt. Wahrscheinlich gäbe es auch eine Parkmöglichkeit weiter unten, wo die Front de Neige ist, aber die haben wir nicht gefunden. Das kleine aber äusserst vielseitige Gebiet gefällt uns sehr. Es hat zwar nur 6 Lifte (der Blattlift hatte den Betrieb bereits eingestellt), diese aber erschliessen drei Sektoren: "Vorne" auf der Seite von Bürchen befindet sich das leichtere Gebiet. Unten im Dorfkern hat es sehr leichte Pisten. Unterrat und Ronalp erschliessen coupiertes Gelände und die "Piste Ramon Zenhäusern", und auf der Törbelseit die beiden Lifte Moosalp und Törbeltal eine neue Talexposition mit steileren Abfahrten. Den Törbeltallift mit seinen 650 Höhenmetern nehme ich mal auf die Liste der besten Skilifte, auch wenn wir die beiden schwarten Pisten wegen Schneemangels nicht fahren konnten. Eine solche Varietät in einem so kleinen Gebiet ist uns noch selten begegnet.

Lifte Bürchen: 6
Sessellift 1
Sklilifte 5: Ronalp, Unterrat, Törbeltal, Moosalp, Ried


Coole Abbügelstation in Unterbäch
Liftkette  No 4: 

Ganz oben hat es auch noch spannende Pisten: Seefeld
Seefeld. Nicht das im Tirol.
Der Weg zurück. Oder hin?
Hier trennen sich die Wege, obwohl sie kurz zusammen kommen.

Erez - Eischoll. Über dem ganzen Gebiet liegt ein Hauch von Götterdämmerung. 

Unterbäch - Eischoll: Suonen auf Ski erleben

Mit Erwartungen fahren wir die 15 Minuten nach Unterbäch, parkieren im Parkhaus und nehmen den Sessellift zur Brandalp. Nach einem kurzen Zwischenstopp auf der dortigen Terrasse geht die Liftkette weiter: Sessellift Brandalp - Breite Stäg, Skilift Breite Stäg - Unter Senntum, Skilift Unter Senntum - Seefeld, alle Lifte im Tal drin, die Pisten auch. Wir nehmen die Verbindungsstrecke nach Unterbäch, eine fast nicht mehr enden wollende Strasse, die uns schliesslich auf die Seite von Eischoll führt, wo wir bis zur Talstation des Sklifts Erez kommen, aber mit allem guten Willen nicht herausfinden können, wie wir auch noch zum unteren Sessllift gelangen, der von Eischoll hinaufführt. Es gibt keine Piste und ist auch nichts angezeigt. (Wahrscheinlich hätten wir die Piste zur Sengalp nehmen müssen, zu der es aber nur über den Skilift Zugang gibt. Wahrscheinlich, den angeschrieben stand nichts.) Wir sind die einzigen, die im Skigebiet Eischoll zu sehen sind - in der Hochsaison. Der Skilift selbst zieht dann steil hinauf, er bietet über die Eischollalp auch eine schöne Abfahrt. Von dieser sollte dann irgendwo die Verbindung nach Unterbäch wegführen, und mit viel Aufmerksamkeit entdecken wir den kleinen Wegweiser, der uns wieder auf eine Verbindungsstrasse führt, zurück nach Breite Stäg, wo uns dann ein weiterer Ziehweg bis zur Brandalp bringt. Wir kommen uns vor wie auf einer Suonen-Wanderung, den Wasserleitungen entlang, die mit wenig Gefälle kreuz und quer den Bergen entlang gebaut wurden. Das letzte Highlight erwartet uns dann auf der letzten Abfahrt, die schwarze Piste hinunter nach Unterbäch macht noch einmal richtig Spass.

Lifte Unterbäch-Eischoll
Sessellifte: Eischoll - Brandalp, Brandalp - Breite Stäg
Skilifte: Breite Stäg - Unter Senntum, Unter Senntum - Seefeld. Erez

Nach getaner Arbeit fahren wir .... noch einmal nach Brig, weil dort im Hotel die Kamera liegen geblieben ist am Morgen. Ihr fragt euch Kamera? Ja, die gibts tatsächlich auch noch ohne Telephone drum rum. Ob sie in dem Fall auch vergessen gegangen wäre :-)?

Dienstag, 30. März 2021

WaliX - 25.02.2021 Wäldertour rund um Brig - Rosswald, Rothwald, Bellwald

Skifahren rund um Brig ist meistens mit einer tollen Aussicht verbunden. Hier von Rosswald nach Brig.

Wir übernachten in meinem Lieblingshotel in Brig Link und starten den Skitag mit dem Briger Hausgebiet Rosswald. 



Steil steiler Rosswald

Eine Gondelbahn führt von Ried-Brig hinauf nach Rosswald, einer weiteren (im Winter autofreien) Chaletsiedlung auf rund 1800m  gelegen, Vom Ort führt ein Doppellift zur einzigen Anfänger-tauglichen Piste, dann wirds steil und am Stafellift richtig steil. Ich bin überrascht und angenehm angetan von diesem kleinen feinen Gebiet hoch über dem Rottental.

Lifte 5
Gondelbahn
Skilifte; Saflischhütte 1 + 2, Klänenlift, Stafel

Rothwald
Wir fahren die Simplonstrasse hinauf bis zum Schutzhaus Napoleon, wo der Parkplatz für das kleine Skigebiet Rothwald liegt. Wir erhalten Einzelfahren für die beiden Lifte und fahren dann die Rothwald-Piste wieder hinuntern. Was soll ich sagen? Der Kastelegg-Lift erschliesst einige kurze Abfahrten und die Rothwald-Abfahrt hat auch Spass gemacht. Sonst ists eher kein Gebiet für einen ganzen Tag.

Skilifte 2
Bodmen, Kastelegg




Bellwald
Die Fahrt von Rothwald zu unserer letzten Wälderstation Bellwald dauert gut 50 Minuten. Die Talstation des Sessellifts liegt etwas oberhalb des Dorfs - warum erschliesst sich mir nicht. In der Zwischenzeit ist es richtig heiss geworden und der Schnee im vollkommen sonnenseitig ausgerichteten Skigebiet entsprechend schwer. 4 Lifte erschliessen das Alpgebiet: Eine Sesselbahn führt hinauf nach Richinen, dort hat es zwei einfachere Skilifte und der obere Sessellift Furggulti, der interessantere Pisten und die beste Aussicht erschliesst. Unser Fazit: Klein aber mit 44.- für 4 Stunden ziemlich teuer, 

Bahnen 4
Sesselbahnen: Richinen, Furggulti
Skilifte: Mattenlift, Fleschenlift



Samstag, 13. März 2021

WalliX-BE 24.02.2021 Diemtigtal: Wiriehorn & Grimmialp, Rossberg, Kandersteg-Sonnbüel



Heute steht ein Grand Slam an. Er beginnt im Diemtigtal.


Wiriehorn
Endlich schaffe ich es ins Diemtigtal. Und bereits beim ersten Skigebiet hier bereue ich, dass ich so lange gebraucht habe: Das kleine Skigebiet Wiriehorn bietet  tolles Skifahren. Zuerst erschliesst der Sessellift eine steile Talabfahrt und oben gibt es dann drei Lifte, für jede Farbe eine:

Schwarzenberg: Blau
Tubelfärich: Rot
Homad: Schwarz (der Lift sollte eigentlich den Betrieb einstellen, was sehr sehr schade wäre: Die Geschichte gibts hier).

Den Homad-Lift zähle ich zu den besten Skiliften überhaupt. Also; Hin und noch fahren, solange möglich!

Wiriehorn: 4 Lifte

Grimmialp
Auch die Grimmialp überrascht mich mit steilen blauen und roten Pisten am Stiereberg (die schwarzen sind nicht mal geöffnet) und einer Talabfahrt, die mich ein wenig an den Schräghang in Kitzbühel erinnert. Und unten bedient der Lift Egg eine leichte blaue Piste.

Grimmialp: 3 Lifte

Fazit Diemtigtal
Tolles unverschnörkeltes Skifahren gibts hier im Diemtigtal. Springenboden hat leider geschlossen, aber ich komme wieder!





Rossberg-Oberwil
Aus dem Diemtigtal hinaus, ins Simmental hinein und in Oberwil die kleine Strasse hinauf nach Rossberg. Dort gibt es einen schönen Skilift ,zwei nette Abfahrten (die dritte Abfahrt ist wegen Schneemangel geschlossen), eine geschlossene Terrasse und im Takeout ein Schnitzelbrot für CHF 8.-. Auch dieses Erlebnis war die Reise wert.

Rossberg 1 Lift

Kandersteg-Sunnbüel
Ich fahre dass Simmental hinaus und das Kandertal hinein um nach gestern das zweite Skigebiet von Kandersteg zu besuchen; Zum Skilift Sunnbüel, der im Tal zum Gemmipass liegt, führt eine Seilbahn. Er bietet blaue Pisten in Reinkultur, ist aber gar nicht so einfach zu erreichen - vor allem beim Rückweg ist Gehen angesagt. Dafür ist die Sicht an den Altels (3630) faszinierend.

Sunnbüel; 2 Lifte
Seilbahn & Skilift

Zum Abschluss des Tages geht es nach Bern und dann wieder durch den Lötschberg bis nach Brig zum 3. Teil der WalliX-Tour

WalliX-BE 23.02.2021 Jeizinen und Kandersteg-Oeschinensee: Skiing with a view



Jeizinen – Feselalpe: Skiparadiesli am Südhang

Wir verlassen die Bettmeralp und fahren das Rhonetal hinunter bis nach Gampel. Nach einem kurzen hin und her dort wegen Seilbahn ja/nein, entscheiden wir uns mit dem Auto hoch zu fahren. Anmerkung 1: Seilbahn wäre auch möglich. Anmerkung 2: Der Weg über die Strasse, die 900 Höhenmeter hinauf von Gampel nach Jeizinen ist höchst spektakulär.

Kurz vor Jeizinen kommt der kleine Parkplatz rechts, der Sessellift geht dann in einem kleinen Tobel auf der anderen Strassenseite weg hinauf auf die Üflänge. Dort erwarten uns Hitze, Sulzschnee und eine gemütliche kleine Skialp. Wir nehmen den Skilift auf die Obere Feselalpe und von dort hinunter die blaue Piste, die mit grandioser Sicht über das Rhonetal gemütlich über die Weiden hinabzieht und dann geschieht der Fehler: Wir entscheiden uns an der Abzweigung an der Under Fäslialpu für die Option links und landen auf der Talabfahrt, ohne Chance wieder zum Hauptskigebiet zurück zu kommen. Diese Talabfahrt macht aber auch so Spass und wir landen am Parkplatz - dem anderen, dem in der Mitte des kleinen Orts Jeizinen, rund 5 Minuten Fussweg von der Talstation entfernt (nur für den Fall, dass bei deinem Besuch der erste Parkplatz voll ist).

Jeizinen (2 Lifte)
Sessellift
Skilift Obere Feselalpe






Kandersteg - Oeschinensee

Wir fahren die steile Strasse zurück, durch den Lötschberg und parkieren in Kandersteg an der Talstation der Gondelbahn Oeschinensee. Wieder einmal werde ich beim Ticketkauf darauf hingewiesen, dass schon bald Betriebsschluss ist. Oben erwartet uns eine andere aber genauso tolle Aussicht: Während in Jeizinen der Blick weit über das Tal geht führt er hier direkt an die schroffen Wände der Blüemlisalp und des Doldenhorns oder hinüber zum Wildstrubel. Skifahrerisch sind die Freuden beschränkt, die beiden Lifte bieten jeweils unten hinaus eine steilere Passage. Spass macht dann die Talabfahrt, wäre etwas für ein Gruppenrennen.

Kandersteg-Oeschinensee (3 Lifte)
Gondelbahn
Skilifte Birre und Wittenen