Translate

Posts mit dem Label engadin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label engadin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 6. Januar 2024

25.12.-30.12.2023 Years End in Scuol

Gute Verhältnisse oben, eine schöne Traumpiste und eine eisige Talabfahrt - macht einfach Spass in diesem kleinen aber feinen Skigebiet. Happy new year! 




Darauf werde ich noch zu sprechen kommen.







Sonntag, 1. Januar 2023

30./31.12.2022 Engiadina Bassa: Jahresausklänge in Samnaun und Scuol

 

30.12. Samnaun / Ischgl

Wieder einmal nach Samnaun, wo der im 1. Corona-Winter eröffnete Visnitz-Sessellift auf mich wartete. 

Neuer Lift / New Lift: Visnitz Charilift





31.12. Scuol:
Endlich war ich wieder einmal in der Lage, den in den Nullerjahren eingeführten Silvester-Apéro durchzuführen und siehe da, wir waren 15 Personen, die dem alten Jahr byebye sagten. Darum geht es auch beim Skifahren - Momente auf dem Berg mit Freund:innen zelebrieren.

Finally, I was once again able to hold the New Year's Eve aperitif and surprise we were 15 people who said byebye to the old year. That's what skiing is all about - celebrating moments on the mountain with friends.



Sonntag, 16. April 2017

14.-16. April 2017: Ostern in Scuol: Eight Shades of Blue

Ich bleibe dabei. Das hier sind die schönsten Berge der Welt.

Nach drei Jahren und zahlreichen Skireisen, die mich Distanzmässig mehr als einmal rund um die Welt führten, komme ich wieder einmal nach 'Hause', nach Scuol. Wie wenn mir das Unterengadin zum Empfang aufzeigen wollte, was ich in der Zeit alles verpasst habe, präsentiert es sich mir im strahlendstem Sonnenschein und blauem Himmel in acht Schattierungen.

Shade 1

Shade 2

Shade 4

Shade 5

Shade 6

Shade 7

Shade 8

Im Skigebiet hat sich Einiges zum Guten getan: Ich fahre zum ersten Mal den "neuen" Sessellift Prui (grosszügig, hier einen 6er Sessel hinzustellen) und die für mich neuen Pisten am Clünas und Champatsch - verbesserte Strecken- und generell breitere Pistenführung finde ich. Was leider geblieben ist: Die unsäglich schreckliche Ostalpen-Musik, mit der verkrampft eine Gemütlichkeit erzwungen werden will. Liebe Bergbeizer, geht mal nach Frankreich oder Italien und hört zu, wie man tatsächlich eine gemütliche Atmosphäre in ein Bergrestaurant bringt. Sicherlich nicht mit Endlosrepeat der letzten (oder vorletzten, die tönen alle gleich) Karnevals-CD. Wenn wir am Berg musikalisch was bewegt haben nehmen wir uns den Aprés Ski imTal zur Brust, da gibts genauso viel zu tun.
Einer der Orte des akustischen Grauens mit zahlreichen SkifahrerInnen, die gegen ihren Willen festgehalten werden.
Lifte neu (1):
Sessellift Prui

Aber Skifahren ist ja nicht nur, was am Berg geschieht, sondern auch, was einen unten erwartet.







Montag, 1. April 2013

31.3.-1.4.2013 Krisentour I: Scuol/Ftan

Da wo die Welt noch in Ordnung ist: Ftan
Es muss nicht immer der Hindukusch sein. In den folgenden Tagen werden Krisenregionen in den Alpen besucht, derer gibts ja auch so einige. Gestartet wird in Scuol/Ftan.
Stolzer Zeuge vergangener
Kanton Graubünden: Nein zum Familienartikel, Nein zu den Olympischen Spielen.
Ort Scuol: Schweizweit höchste Bewilligung von Zweitwohnungen 2012,
Da als die Welt noch in Ordnung war
Beobachtungen: Herausragende Schneeverhältnisse (man stelle sich vor: die Pisten wurden sogar präpariert, nicht wie letztes Jahr) der Salaniva hat sich einmal mehr als bester Freeridelift der Alpen bewiesen und Berge und Dörfer sind so schön wie nirgends.

Fazit: Von der Krise ist erstaunlich wenig zu sehen, Beim Blick auf den Teller in der Berghütte Alpetta wird das wahre Ausmass der Probleme aber sichtbar. Eine schwere Nahrungsmittelknappheit zwingt die Berggastronomen dazu, kleine Portionen zu überteuerten Preisen zu verkaufen.

Dienstag, 10. April 2012

6.-9.April 2012 Scuol

On-Piste-Tiefschneefreuden

Zum Ende des Boykottjahrs gehts nach 2 Jahren Pause mal wieder nach Scuol. Und gleich zu Beginn erlebe ich, dass sich nichts geändert hat: 20 cm Neuschnee sind zwar für alle toll, wenn die Pisten nicht präpiert werden passt dies noch für 50%, wenn dies jedoch im April so ist und an diesem Tag die Sonne scheint, tendiert die Grösse der erfreuten Zielgruppe gegen Null.
Pistenfahrzeuge in Formation um 11:00 Uhr...
Dass die Pistenfahrzeuge dann doch noch ausgerückt sind (um 10:45) um wenigstens die Abfahrt vom Clünas bis Motta Naluns zu räumen kann mit dem an der Kasse vehement protestierenden Touristen zusammenhängen, oder mit dem Rettungsschlitten, der zeitgleich den Verletzten zur Gondel brachte, oder mit der Einsicht des zu dieser Zeit die Sonne in der Alpetta geniessenden CEO der Pendicularas. Alle Möglichkeiten sind offen, jeder soll sich seine Meinung selbst bilden. Aber klar, dass man die schlechte Saison 2011/12 lieber dem schlechten Eurokurs oder dem "kalten" Winter zuschreibt als der eigenen fehlenden Dienstleistungsorientierung.

Nach dem Frust dann doch ein wenig Lust: Die Bergwelt ist und bleibt atemberaubend schön, ein wenig Powder am Champatsch (off-piste) ermöglicht einen Freeridetag gem. WCS, das Sturzopfer vor dem "S" führt zur Selbstbesinnung, der Salaniva bietet wieder einmal mehr positiv Überraschendes und der neue Lift von Ftan nach Prui erhielt eine wirklich gute Linienwahl (und benötigt erstaunlicherweise verglichen mit österreichischen Sesselliften nur eine halb so breite Waldschneise.....). Schade nur, dass auch hier ein dickes Haar in der Suppe schwimmt: Neu führt nur noch eine Abfahrt - auf einem Ziehweg hin- und her - nach Ftan. Schade, dass die neuen Liftkapazitäten so verpuffen, denn niemand wird diese langweilige Abfahrt freiwillig benutzen. Auch hier denkt man den Weg nur zur Hälfte fertig.

Scuol - Motta Naluns: Ein zwiespältiges Erlebnis.

Neuer Lift (1)
Sessellift: Ftan-Prui

Freitag, 8. Januar 2010

27.12.2009-2.1.2010 Scuol und Nachbarn


Die Schneelage war wider Erwarten gut und um Klassen besser als im benachbarten Österreich, wie der Abstecher nach Serfaus zeigte. Und dennoch wurde wieder mal klar: Schnee an Weihnachten ist nicht selbstverständlich. Den letzten beiden Jahren zum Trotz.

Doch was immer bleiben muss und zwar genau so, wie es jetzt ist: Die Sömi. Danke!


Bildlegende: Zu Besuch bei Nachbarn
Neu Lifte (2): Waldbahn, Königsleithebahn