Translate

Posts mit dem Label Norway werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Norway werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 30. Juli 2019

Saisonstart / Start of the season 2019/2020! 17. Juli Folgefonna / 24. Juli Galdhoppigen / 26. Juli 2019 Bispingen


** English version below**
Eines war klar: Die statistisch nicht so berauschende Saison 2018/19 will wieder gut gemacht werden.

Diese Sommerferien ging's nach Norwegen. Dass mich erst ein Freund auf die Idee bringen musste die Ski mitzubringen (danke Adi!!) spricht nicht gerade für meinen Fokus in diesen Tagen. Dass ich das auch tatsächlich umsetzte schon. Finde ich.


Die Routenplanung führte nämlich zufällig an verschiedenen Skigebieten vorbei, von denen zwei nur im Sommer geöffnet sind. Das Stryn-Sommerskigebiet musste leider mangels Schnee bereits im Juni wieder dicht machen.

17. Juli 2019 Folgefonna
Unsere Etappe führte uns von Bergen nach Haukeli und da kann man gar nicht an Folgefonna vorbei kommen. Die 18 Kilometer bis zum Lift zogen sich und der langsame Schwede vor mir machte keine Anstalten mich vorbei zu lassen. Als ich dann doch an ihm vorbeizog wurde es kurz laut im Auto - wahrscheinlich vorauseilender Beifall, denn als wir oben 13:54 vor dem Lifthaus standen lasen wir, dass ab heute der Lift wegen wenigem Schnee nur noch bis 14.00 Uhr läuft. Ich warf mich vor dem Liftboy auf die Knie und nach einer Kontrollfrage ("Wie gut ist dein Niveau? Denn es ist pures Eis da!") nud meiner Antwort ("Biiiteeee lass mich hoch!") durfte ich ohne zu bezahlen auf den Lift, den er dann abstellte, kurz bevor ich ganz oben war. (Um die Kritiker hier ruhig zu stellen: Das zählt als Lift, Skitag und Skigebiet https://wcskitistics.jimdo.com/regeln/3-gebiet/). Liess er mich tatsächlich mitten im Gletscher hängen? Nach ein paar Minuten und einem Kontrollanruf ins Tal ("He said you should get out") stieg  ich aus, überquerte den Gletscher und die Spalten und fuhr die rund 200 Höhenmeter hinunter. Eisig wars nur an wenigen Stellen. Lange nachdem ich die Ski bereits im Auto verstaut hatte traf auch der Schwede ein. Er zog sich die Skistiefel an ohne Hast, schulterte die Ski und lief den Gletscher hinauf. Crazy oder gechillt konnten wir nicht beurteilen. Die Frage begleitete uns die beeindruckende Fahrt hinunter nach Jondal am Meer, ohne dass wir zu einer Antwort fanden. Edit: Das Gebiet hat am 24. Juli den Betrieb eingestellt.

Fonna: 1 Lift


24. Juli 2019 Galdhøppigen
An dem Tag, an dem Folgefonna schliesst, sind wir auf dem Weg von Alesund nach Süden und fahren am höchsten Gipfel Skandinaviens (und Norwegens) vorbei, dem 2469m hohen Galdhøppigen. Eine schöne Strasse führt hinauf zu einer beeindruckend grossen Hütte (mit einem beeindruckend grossen Parkplatz), bevor die Strasse bis zum Gletscher dann einsamer wird. Da die Chipkarten alle waren (jaja) musste ich keine kaufen sondern erhielt eine Quittung als Ticket (die dann niemand anschaute). Die Aussicht oben auf die Bergwelt war so schön wie der Blick auf den Gletscher beängstigend: Kaum mehr Schnee auch hier, kein Wunder, dass das Gebiet auch hier in ein paar Tagen schliesst (28. Juli). Und auch hier: Der Weg ins Tal hinunter ist wunderschön und beeindruckend.

Galdhøppigen Skisenteret: 1 Lift






27. Juli 2019 SnowDome Bispingen 
Wir fahren los in Hamburg und stoppen bald schon am SnowDome in Bispingen, das mit -2° Celsius bestens gekühlt ist und somit auch die besten Schneebdingungen auf dieser Sommeboucle bietet. Die Pisten sind ansprechend gefüllt, die paar Fahrten machen grossen Spass und schliessen die Sommerferien stilvoll ab.
Wir sind uns einige: Wir wollen auch eine Halle in der Schweiz! Übrigens wird gerade eine fertig gestellt und zwar baut Norwegen, gleich bei Oslo, gerade die weltgrösste Skihalle https://www.xc-ski.de/aktuelles/news/skilanglauf/weltgroesste-skihalle-wird-in-norwegen-gebaut/
Fragen zur Energiebilanz? Das Einzugsgebiet umfasst über eine Million Menschen, von denen die meisten aktive Wintersportler sind. Zudem setzt man auf zahlreiche Athleten, die ihr Wettkampftraining in die Halle verlegen werden, anstatt auf der Jagd nach Schnee um die halbe Welt zu reisen. https://www.norwegenservice.net/baubeginn-fuer-weltgroesste-skihalle

Und bei der Frage zu den Gründen, weshalb der Norwegische Skiverband so erfolgreich ist wird man bald einen weiteren kennen


One thing was clear: Season 2018/19 was predicted to be gloomy and rainy but this was not the case, instead it was sunny and warm.
We decided to spend our summer holidays in beautiful Norway. Fortunately, one of my friends reminded me to bring the skis (thanks Adi !!).  I hate to admit it but skiing was not exactly the focus of our summer holiday. However, when Adi made me aware of summer skiing in Norway, I couldn’t help it but convince my wife to bring our skies with us. 

The route coincidently passed by different ski areas, two of which are only open in summer. Unfortunately, the Stryn summer ski area had to close in June due to lack of snow.

17. July 2019 Folgefonna
Our route from Bergen to Haukeli included a stopover in Folgefonna, which you cannot miss while driving this way. We drove the 18 kilometres up towards the glacier and got stuck behind a slow Swedish car with no chance to pass him on the narrow road. When I finally passed the Swedish driver, my crew in the car screamed out of excitement. I assumed they screamed because it allowed us to arrive at the glacier faster. Once I stood in front of the lift house at 13:54, I was disappointed to read the sign on the window.  It said the lift was only opened until 14:00 due to the small amount of snow.
I ran inside the lift house ready to beg for the lift boy to let me go up the glacier. The first thing the lift boy asked me was, "What is your ski level? Because it is extremely icy up there!, and my answer was, "I am an advanced skier, pleeeaaase let me go up there!".  I was allowed to take the lift without paying for it. The deal was that he would turn off the lift just before I was at the top of the glacier. (To keep things clear in case there are some critics out there: That counts as a lift, ski day plus a ski resort https://wcskitistics.jimdo.com/regeln/3-gebiet/).
I was thrilled to finally be on the lift and as I start seeing the end of the lift, the whole thing stopped completely.  Did he actually stop the lift in the middle of the glacier? After a few minutes and a call to the valley, he said, "You can get out from there".  I proceeded to get out of the lift and crossed the glacier and the crevasses, and stopping to take photos here and there. Finally, I telemarked down approximately 200 vertical meters. It was icy but only in a few places.  
An hour later and after I had already stowed the skis in the car, the Swedish car that we had passed earlier on our drive to the top had just arrived. The driver (assuming he is from Sweden) took his time to put on his ski boots, and then put the skis on his shoulders and walked up towards the top of the glacier. He obviously didn’t know the lift was closed but he seemed unconcerned.  Was he crazy or just chilled? No judging here. We kept wondering about the Swedish driver and what it seemed to be his idea of a super chilled type of trip.  This was happening as we drove down the mountain and admired the impressive views of Jondal by the sea. Edit: The area has ceased operations on July 24th.
1 Lift

24. July 2019 Galdhøppigen
On the day that Folgefonna closes, we were on the way from Alesund towards the south of Norway and drove by the highest peaks of Scandinavia (and Norway), the 2469m high Galdhøppigen. A beautiful road leads up to a big hut (with a big parking lot), before the road to the glacier becomes more deserted. Since they had no chip cards anymore (yes) I did not have to buy one but received a receipt as a ticket (which nobody looked at). The view on top of the mountains was beautiful in contrast to the view of the glacier which was scary: barely any snow here, no wonder the area closes here in a few days (July 28). And here too: The drive down to the valley was magnificent and breathtaking.
1 Lift

27. July 2019 SnowDome Bispingen 
We started in Hamburg and made a quick stop at the SnowDome in Bispingen, which is optimally cooled with -2 ° Celsius.  Therefore, it offers the best snow conditions in this summer boucle. The slopes were empty, the few rides are super fun and completed our summer holidays with a bit of winter style.
We concluded that we also want a SnowDome in Switzerland! To our surprise, one is currently being completed in Norway, just outside Oslo, and it is supposed to be the world's largest ski hall https://www.xc-ski.de/aktuelles/news/skilanglauf/weltgroesste-skihalle-wird-in-norwegen-gebaut/ 
Questions about sustainability? The indoor ski venue covers a catchment area of more than one million people, most of whom are active winter sports enthusiasts. In addition, there are many athletes who will start their competition training in the indoor ski venue instead of traveling halfway around the world seeking for snow.“ https://www.norwegenservice.net/baubeginn-fuer-weltgroesste-skihalle 
And when asked why the Norwegian Ski Federation is so successful, you will soon know another reason why Norwegians are successful in winter sports.
1 liftSnowdome Bispingen: 

Sonntag, 3. April 2016

3. April 2016: Fjordski: Ørsta und Schluss



Wie bereits Tradition an dieser Fjordski kommt das Beste zum Schluss: Schönes Wetter, ein gutes Skigebiet und tolle Berge. Heute fällt das Privileg dem Ørsta Alpinsenter zu, das zur gleichnamigen Kommune (einfach ohne Alpinsenter) gehört. Ørsta liegt in einer spannenden Region und bildet mit der Kommune Volda sowas wie ein kleines Zentrum mit ca. 20'000 Einwohnern. Vorne Fjord, hinten Berge.

Unterwegs nach Ørsta

Das Alpinsenter liegt etwas ausserhalb. Es hat - trara - einen Sessellift, der auch in Betrieb ist! Und auf der ersten Etage angekommen tut sich der Blick auf auf einen Skilift, der etwas einsam dasteht und nochmals ein Stück weiter hinaufführt - der Nottane. Dieser erschliesst eine herzige Piste und ein nettes kleines Freeridegebiet. Vor allem aber bietet sich von ihm aus eine grandiose Aussicht auf den Storfjorden, den Norangsfjorden und die namenlosen (Odin hilf) Berge der Sunmørealpene. Die sind einfach nochmals einen Zacken schöner als die Hügel rund um Sogndal.




Man kann gar nicht genug kriegen.

Aber irgendwann ist es vorbei das Vergnügen und der Rückweg zum Flughafen beginnt. Natürlich noch einmal mit einer Fähre.





Und wen sehe ich am Flughafen? Wäre irgendwie unvollständig der Abschied.
Bye Alesund
Lifte Ørsta (4)
Sessellifft: Stolheisa (haha)
Skilifte: Hovudtrekket, Nakketrekket, Nottane







Mittwoch, 30. März 2016

30. März 2016: Strandafjellet (diesmal mit Guide!)

Die norwegische Nachsaison bringt uns auch heute nach Stranda - die anderen Skigebiete haben auf Nachtskifahrbetrieb umgestellt, wenn sie überhaupt noch geöffnet haben. Dieser Fakt birgt für die nahe Zukunft eine logistische Knacknuss in sich, aber dazu in den nächsten Tagen mehr.

Aufgrund des völlig anderen Wetters kommt es uns heute vor, als besuchten wir ein neues Gebiet. Nun sehen wir die breiten flachen baumfreien Hänge, die Stranda zum Freerideparadies machen: Lawinengefahr gibts in weitesten Teilen des Gebiets aufgrund der Hangneigung nicht, dafür solls hier massig Schnee geben. Das erzählt uns Knut in der Gondelbahn hinauf auf zum Roaldshornet - der Norwegische Hotelier, selbst mal in der Schweiz studiert, spricht uns auf unseren Dialekt an, und nimmt uns mit zu zwei wunderschönen Tiefschneehängen, der eine hinunter zum Skjerdningbotnen, wobei wir immer den Storfjord vor Augen haben, der andere – Blådalen – mit kurzem Anfellen (Sic!) erreichbar. Unerhofft und wunderschön, vielen Dank, dass du uns diese Abfahrten gezeigt hast Knut!


Was für ein Hotelier Knut ist haben wir erst im Nachhinein erfahren. Checkt es selbst aus http://www.juvet.com/en und wer da mal hingeht soll mir bitte berichten.







Wir haben die Felle für eine zweite Fahrt durchs Blådalen bereits wieder aufgezogen, als ein Telefonanruf den Skitag frühzeitig beendet, weil die richtige Entscheidung getroffen wird. Che bels mumaints char ami, sta bainin e a baintot!

Neue Lifte = 0
Beeindruckende Momente = 3

Montag, 28. März 2016

28. März 2016: Fjordski: Romsdalsfjordtour Ørskogfjellet und Tusten/Molde

Der hinterste Teil des Romsdalsfjords: Åndalsnes mit dem Trollveggenansatz
Die aufmerksame Leserin bemerkt!


Heute besuchen wir alle Skigebiete um den 94km langen Romsdalsfjord.

Ørskogsfjellet durfte ich gestern bereits besuchen. Heute läuft auch der lange Lift, aber feisser wird der Braten deshalb nicht, eher fieser, weil schlechte Pistenpräparation und pickelharter Schnee, das geht einfach nicht zusammen.

Wir nehmen die Fähre ab Vestnes nach Molde und besuchen dort das Skigebiet am 700 Meter hohen Tusten, der mit einer beeindruckenden Sicht über den Romsdalsfjord bezaubert. Die Pisten wären auch nicht so schlecht, aber der Schnee ist hier so weich wie er vorher hart war. So freuen wir uns über die Aussicht, bevor wir über Andalsnes und einen Schwenk über den Trollveggen wieder nach Alesund zurückkehren.

Ørskogsfjellet (1): Pomatrekk
Tusten (3): Tallerkenheisen, T-Kroken, Langheisen.

Romsdalsfjord
So sah die Fähre aus, von der dieses Foto gemacht wurde (Vestnes-Molde)
War ein Fährentag: Sølsnes-Åfames 
Heute: Beide Lifte laufen! 
Pistenpräparation. Gefroren.
Tusten/Molde mit Blick auf den Romsdalsfjord und die Romsdalsalpene

Sonntag, 27. März 2016

27. März 2016: Fjordski: Ørskogfjellet Skisenter und Arena Overøye – Stordal - Oder wer zu spät kommt...

Ørskogfjellet
Overøye - nicht gerade Zermatt aber auch ganz schön
"The early bird catches the worm 
but the second mouse gets the cheese."

Als schlechter Frühaufsteher habe ich mich heute früh nach der Zeitverschiebung schwer getan, zumal es doch noch etwas düster schien draussen. Das und der langsame Wagen vor mir war schuld, dass ich die 9:55-Fähre von Solavågen nach Festøya um drei Minuten verpasst hab. Die Wartezeit vertrieb ich mir mit dem Checken der Web- und vor allem Facebook-Seiten der Skigebiete. Und wie ich da so rumsass und wartete postete ein Gebiet nach dem andern: Volda: Storetrekket stengt, Ørsta: stengt, Hornindal REKKET BLIR STENGT I DAG SØNDAG. Die letzte Meldung kam just in dem Moment, als die Fähre von Festøya anlegte und so konnte ich noch von der Schippe springen und umdrehen. Wieder zurück da wo gestern.

Der Lift steht, der Guide mit seinem Gast (links) meint clever zu sein und den anderen Lift benutzen zu können. Tja.
Das Ørskogfjellet Skisenter hatte gestern geöffnet, die Chancen standen also nicht schlecht. Und tatsächlich, der etwas kleinere Lift lief. Der Parkplatzmann wollte mir das Parkticket noch schmackhaft machen, in dem er mir in Aussicht stellte, dass auch der grössere Lift in Betrieb genommen werden sollte, wenn es die Bedingungen erlaubten. Aber das war gar nicht nötig. Nun ist der Begriff "Skisenter" für uns Alpenländler vielleicht etwas irreführend: Es gibt 1 Restaurant mit eingebauter Liftkasse, 1 Zauberteppich und 2 Skilifte (davon eben einer stehend). Nach einer Abfahrt entschied ich mich die Ski zu wechseln, da der weiche Schnee etwas breitere Latten verlangte - und als ich mich wieder umdrehte stand auch der zweite Lift. Ich setzte mich auf die Terrasse und wartete. Nichts tat sich. Nach 5 Minuten wurde der andere Lift gestartet und ein Bahnangestellter fuhr hinauf. Dann tat sich wieder nichts. Nach weiteren 5 Minuten begannen zwei Angestellte zu Fuss den Lift hinauf zu laufen und die Masten zu begutachten. Nichts tat sich. Nach weiteren 5 Minuten kam der, der nach oben gefahren war ins Blickfeld (mit dem Snowboard), rutschte von Mast zu Mast, schaute hinauf und zuckte nur mit den Schultern. Nun begann ich etwas zu zweifeln, besonders in dem Moment, als er den letzten Masten passierte und mit beiden Handflächen nach oben zu verstehen gab, dass er nichts verstand. Zwei Minuten später startete hinter dem Haus ein knattender Motor - die haben also doch ein Snowmobil hier? Ein bislang noch nicht gesehener neuer Bergbahnarbeiter betrat die Bühne. Gemächlich fuhr er zum Lifthäusschen an der Talstation um sich von den anderen Instruktionen geben zu lassen. So sieht ein Held aus! Nach zwei Minuten stand er auf dem Snowmobil auf und gab Gas, und zwar richtig. In ca. 20 Sekunden donnerte er den Berg hinauf, keine Ahnung, wie schnell er war. Nach weiteren gefühlten 20 Sekunden lief der Lift wieder. Und nach nochmals 2 Minuten kam er gemütlich die andere Piste hinuntergezuckelt, fuhr zum Lifthäuschen und erklärte dem Snowboarder, was er eigentlich hätte machen müssen. Ein wahrer Held! Fragte mich nur, weshalb der erst so spät auf der Bühne erschienen ist.


Sehr gelassen hier die Crowd: Der Lift, er steht.
Du weisst, etwas ist nicht gut, wenn die Liftmenschen den Lift zu Fuss hochgehen. Ganz gross übrigens die drei in den Bügeln davor, die standen da schon 20 Minuten geduldig und warteten.

Der Held. Hebt sich auch dadurch von der Mass ab, dass er keine Veste trägt.

Gibt noch anderes zu sehen in Norwegens Skigebieten.

Nach ein paar weiteren Abfahrten wechselte ich, ist doch etwas gar klein das Skisenter, und zwar dorthin, wo gestern auch Stengt war: In die Arena Overøye oberhalb von Stordal. Nun ist der Begriff "Arena" für uns Alpenländler vielleicht etwas irreführend: Es gibt 1 Restaurant, eine eigene Liftkasse, 1 Zauberteppich und 3 Lifte, die alle laufen. Die Pisten von Overøye sind jedoch wie gestern erahnt sehr abwechslungsreich und unterhaltsam, so dass der Nachmittag einen eigentlich bereits abgeschriebenen Skitag rettete.


Arena Overøye: Klein aber Oho!
Auch Oho: Der typische Norwegische Vater mit einem Kind zwischen den Beinen und einem auf dem Rücken. So sieht sie aus die gleichberechtigte Gesellschaft!
Erinnert an Myrkdalen, ist aber Stordalen

Gebiete 2
Ørskogfjellet (1): T-Trekk
Arena Overøye (3): T-Trekk, Tellerlift, Kleiner Lift (Namen werden noch gefunden)

Und auch hier fährt man am Ende des Skitags am Walensee entlang.