Translate

Posts mit dem Label Chur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Chur werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 30. Januar 2021

25.01.2021 Tour de Chur 2: Brambrüesch




Tour de Chur 2: Brambrüesch

25 Minuten nach meiner Abfahrt in Tschiertschen stelle ich das Auto auf dem Parkplatz der Bergbahnen Chur-Brambrüesch in mitten von Chur ab. Wer dort parkiert spart sich die Parkgebühren, wen man die Autonummer auf einer roten Tafel notiert. Weil bei mir die Bahn gleich gefahren ist hab ich das vergessen - ein Anruf an die Talstation hat dieses Versäumnis wieder korrigiert. Vielen Dank!

Die moderne Seilbahn führt knapp 600m hinauf bis zum Känzeli. Der Sinn dieser Zwischenstation entzieht sich mir, es gibt dort eine tolle Aussicht, aber mehr als Umsteigen gibts dort nicht. Immerhin gehts mit einer antiquierten Gondelbahn weiter. (Während ich herausgefunden habe, dass die Bahn 1998 ersetzt wurde wirken die Gondeln selbst immer noch wie aus 1957). In Brambrüesch dann muss ich einen Skibus nehmen, um bis zur Talstation des Skilifts zu gelangen, der mich dann zur Talstation des Sessellifts weiter oben bringt. Merkt ihr was? Zuerst viel Aufwand, um überhaupt bis zur Skipiste zu gelangen, und dann steht da völlig atypisch zuerst ein Skilift und erst dann der Sessellift, während es auf der ganzen Welt sonst umgekehrt ist. (Eine Sichtweise darauf findet ihr hier.)

Das Skifahren oben lebt dann von der Aussicht übers Rheintal und die Lenzerheide und auch ein bisschen von den coupierten Pisten. Die Abfahrt von Brambrüesch bis zum Känzeli ist vom Suchen geprägt, denn die Markierungen sind zuerst nicht vorhanden und dann kaum sichtbar. Es scheint nicht, als würde man der eigentlich interessanten Piste viel Bedeutung zumessen. Und das zeigt wiederum, dass das an und für sich toll gelegene Hausgebiet von Chur viele Probleme zu lösen hat. Eine Verbindung nach Pradaschier (Chruwalden) und Feldis scheint durchaus machbar, es braucht sogar nur einen Lift (Link). 

Was für ein Potential für die Hauptstadt Graubündens, kaum zu glauben, dass das noch nicht genutzt wurde. Und dann gibt es vielleicht die Chur Card wie in Innsbruck auch für Touristen und nicht nur für Einheimische (Ski plus City) - room for improvement ist also vorhanden, nur das in der Schweiz vorherrschende Gärtchendenken muss noch überwunden werden.

Lifte Brambrüesch (4)
Seilbahn Chur - Känzeli
Gondelbahn Känzeli - Brambrüesch
Skilift Brambrüesch-Hühnerköpfle 
Sessellift Hühnerköpfle-Furggabüel

English Version

25 minutes after my departure in Tschiertschen, I park the car in the parking lot of the Chur-Brambrüesch lifts in the center of Chur. If you park there, you save the parking fee if you write down your car number on a red board. Because the train left right away, I forgot to do this - a call to the valley station corrected this mistake. Thanks a lot!

The modern cable car climbs 600m up to the middle station Känzeli. I do not get the meaning of this intermediate station, there is a great view, but there is nothing more than changing trains. At least it continues with an antiquated gondola. (While I found out that the cable car was replaced in 1998, the gondolas themselves still look like from 1957). Then in Brambrüesch I have to take a ski bus to get to the bottom station of the ski lift, which then takes me to the bottom station of the chair lift further up. I guess you notices: First it takes a lot of effort to get to the ski slope at all, and then there is completely atypically first a ski lift before a chair lift, while it is usually the other way around in the rest of the world.

The skiing at the top is living from the view over the Rhine valley and the Lenzerheide and also a little bit from the couped slopes. The descent from Brambrüesch to Känzeli is characterized by a big search, because the markings are first not present and then hardly visible. It doesn't seem that much importance is given to what is actually an interesting slope. And this again shows that the great situated home area of Chur has many problems to solve. A connection to Pradaschier (Chruwalden) and Feldis seems quite feasible, it even needs only one additional lift.

What a potential for the capital of Graubünden, hard to believe that this has not been used yet. And who know, then there might be also the Chur Card possible, as it is in Innsbruck, also for tourists and not only for locals (Ski plus City) - there is room for improvement, only the typical Swiss silo thinking must still be overcome.









25.01.2021 Tour de Chur I: Tschiertschen

Es schneit! Beste Voraussetzungen für einen tollen Skitag in weiteren Gebieten rund um Chur. 

Tschiertschen

Der Weg hinter dem Schneepflug hinauf nach Tschiertschen macht grosse Vorfreude. Vor lauter Aufregung verpasse ich dann den grossen Parkplatz vor dem Ortseingang, fahre durch den kleinen hübschen Ort und lerne, dass es keine Parkiermöglichkeit beim Sessellift gibt. Also wieder zurück, parkieren und den Shuttle-Bus nehmen, der zwischen Parkplatz und Talstation shuttled. Von Tschiertschen führt mich ein Sessellift in das leere Skigebiet, wo ich den Preis eines frühen Skitags in der Zwischensaison bezahle: Der oberste Skilift Gürgaletsch ist noch nicht vorbereitet und läuft nicht. So beschränkt sich mein weiteres Skivergnügen auf die Lifte Hüenerchopf und Jochalp - und es ist ein Vergnügen auf den äusserst abwechslungsreichen Pisten in diesem kleinen Ort. Ein letzter Höhepunkt ist die ziemlich steile Piste hinunter zum Parkplatz. Hier muss ich wieder mal hin. Aber jetzt weiter nach Chur-Brambrüesch!

The way following the snowplow up to Tschiertschen causes great excitement. Because of excitement, I then miss the large parking lot at the entrance to the village, drive through the small pretty town and learn that there is no parking at the chairlift. So back again, park and take the shuttle bus that shuttles between the parking lot and the valley station. From Tschiertschen, a chairlift takes me to the empty ski area, where I pay the price of an early ski day in the off-season: The top ski lift Gürgaletsch is not yet prepared and not running. So my further skiing pleasure is limited to the lifts Hüenerchopf and Jochalp - and it is a pleasure on the extremely varied slopes in this small village. A final highlight is the rather steep slope down to the parking lot. I have to come back again! But now I want to go on to Chur-Brambruesch

Lifte Tschiertschen (3)
Sessellifte: Waldstafel, Hünerchopf
Skilift: Jochalp






24.01.2021 An einem Sonntag im Hochwang / On a sunday in Hochwang (Tour de Chur Epilog)

Nach der einen Abfahrt mit dem Tschuggen Express verlassen wir Arosa und fahren das Tal hinab bis St. Peter, von dort wieder eine enge Strasse hinauf bis zum Parkplatz in Fatschel, der sich etwas unterhalb der Talstation befindet. Sonnenschein und gute Laune lassen für einen Moment die Situation vergessen, in den wir uns befinden. Nur die Masken der wenigen verteilt an der Talstation sitzenden Leute erinnern daran. Es ist 2021.

Das Skigebiet ist leer. Sonntag, bestes Wetter, bester Schnee, kaum Leute.

Wir nehmen den Sessellift hinauf nach Triernel durch verschneite Wälder und über verschneite Häuser, oben dann den Skilift bis Goldgruben. Dort bieten Sonne und Wolken schöne Bilder und die coupierten Abfahrten (leicht bis mittel) zur Zwischenstation und auch ganz hinunter viel Spass. Ein schönes Skierlebnis an diesem Sonntag am Hochwang

Lifte Hochwang (2)
Sessellift: Fatschel-Triemel
Skilift: Triemel-Goldgruoben

*****

After the one downhill after the ride on the Tschuggen Express, we leave Arosa and head down the valley to St. Peter, from there again up a narrow road to the parking lot, which is located a bit below the valley station in Fatschel. Sunshine, blue skies and a good atmosphere make us forget for a moment the pandemic situation is still here. Only the masks of the few people sitting spread out at the valley station remind us of it. It is 2021.

The ski resort is empty. Sunday, best weather, best snow conditions, hardly any people.

We take the chairlift up to Triernel through snow-covered forests and over snow-covered houses, then from the middle station up the ski lift to Goldgruben.  There, sun and clouds offer beautiful pictures and the rolling slopes (easy to medium) to the intermediate station and also all the way down are a lot of fun. A nice skiing experience on this Sunday.