Translate

Posts mit dem Label Amade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Amade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. Januar 2012

28.01.2012 Grand Slam: Flachau, Altenmarkt, Fageralm, Galsterbergalm


Auch der heutige Tag, an dem Garmisch DC getauft wurde, hätte unter dem Thema Weltcup-Fahrer stehen können, doch lassen wirs: Mit Ausnahme von Lofer, Kaprun und Fieberbrunn (wenn man das 6km entfernte Hochfilzen nicht dazuzählt) hat jeder der auf dieser Reise besuchten Orte eine/n aktuelle/n resp. noch immer Aktualität-ausstrahlende/n Weltcup-Fahrer/In aufzuweisen. Sehr beeindruckend, was die hier in Salzburg an Skisport-Förderung leisten.


Flachau-Wagrain
Gestartet wird heute im Snowspace Flachau, der Heimat von Herminator, dem Ausserirdischen. Und passend dazu heissen alle Lifte Star Jet oder Space Jet je 1,2 oder 3, praktisch, denn so muss man sich nicht zuviele Namen merken. Flachau ist flach au, vor allem oben, die spannenderen Hänge finden sich in den unteren Bereichen - dasselbe gilt für Wagrain: Breite Pisten, die erst dann interessant werden, wenn das Tempo höher ist. Ausnahme: Richtig, die Hermann Maier-Weltcup-Strecke. Nicht schlecht, dennoch muss ich ganz ehrlich sagen, habe ich mehr erwartet. Wo nur hat HM gelernt, Steilhänge zu bezwingen? (Wobei sich diese Frage auch hier stellt: Link)


Altenmarkt-Radstadt
Nach einem kurzen Wechsel gelangt man zur Skischaukel Altenmarkt-Radstadt, just zu dem Moment, an dem ein weiterer Sohn der Region den 3. Platz in Garmisch DC erreichelt. Einige Lifte erschliessen die Kemad'höhe' auf 1571m. Die Abfahrten sind ein wenig steiler als in Flachau, zudem massiv weniger bevölkert, so dass mir dieses Gebiet trotz der geringeren Ausdehnung besser gefällt als die Galaxie ein paar Kilometer westlich.

Forstau - Fageralm
Etwas weiter östlich - bereits in der Steiermark - liegt Forstau, ein kleiner Ort mit einem kleinen Skigebiet: 2 Sessellifte und 4 Skilifte erschliessen auf der Fageralm einige einfache Pisten - perfekt für Familien (mit dem grossen Portemonnaie allerdings: Eine Tageskarte für dieses kleine Gebiet mit 12km Pisten kostet stolze 40.50 €!).

Gastelbergalm
Zum Abschluss des Grand Slam gehts kurz nach 15:00 Uhr auf die Gastelbergalm und mit 1981m auf den höchsten Punkt des heutigen Tages. Leider sieht man vom Gebiet nicht viel, da der Nebel mittlerweilen sehr dicht ist. Was aber relativ deutlich abgeschätzt werden kann ist, dass die Abfahrt von ganz oben bis ganz unten 800 Höhenmeter lang einige Freuden bereitet.

Lifte (total 33)
Flachau-Wagrain (15)
Seilbahn: Kogelalmbahn
Gondelbahnen: Rote 8er I, Rote 8er II, Flying Mozart I, Flying Mozart II, 8er Jet
Sesselbahnen: Top Liner Mulde, Star Jet 1, Star Jet 2, Star Jet 3, Space Jet 1, Space Jet 2, Space Jet 3
Skilifte: Bergschlepplift, Zeitmessstrecke (!)

Altenmarkt-Radstadt (8)
Gondelbahnen: Hochbifangbahn, Königslehenbahn I, Königslehenbahn II
Sesselbahnen: Kehmadhöhebahn, Hochbifangbahn II
Skilifte: Königslehen, Sonnenlift, Hochbifang

Forstau-Fageralm (6)
Sessellifte: Forstaubahn, Jägerlift
Skilifte: Vorderfager I, Vorderfager II, Hinterfager, Mitterfager

Galsterbergalm (4)
Gondelbahn: Galsterbergalm
Sessellift: Vorderkahr
Skilifte: Tellerlift, Galsterbergalmlift

Grand Slam! Verglichen mit dem letzten Grand Slam vom 14.2.2009 (Link)
Lifte: 2009 - 14; 2012 - 33 Lifte (235%)
Autokilometer: 2009 - 130km ; 2012 - 75km (57%)
Tarifgebiete: 2009 - 4; 2012 - 1 (25%)

Dienstag, 24. Januar 2012

24.1. Rauris, Hochkönig Teil 2, Sportgastein

Dienten, Bürglalmlift vorne und Gabühellift hinten

Heute heisst es Abschied nehmen vom erneut verschneiten Kaprun. Nach kurzer Fahrt durch Sonnenschein, Schneefall und Windböen im Salzachtal führt der Weg nach Süden ins Rauriser-Tal. Beim ersten Lift wird geparkt und der Besuch des kleinen Skigebiets Rauris gestartet. 2 Lifte führen auf den Kreuzboden, wo ebensoviele schöne Abfahrten zu finden sind. Das 'Hauptgebiet' Hochalm befindet sich jedoch einen Bergrücken weiter - verbunden sind die beiden Teilgebiete durch längere Ziehwege durch das trennende Tal. Doch so richtig lohnt es sich nicht, die Seite zu wechseln: Die Anzahl der Pisten ist nicht viel grösser und deren Qualität nicht besser, sogar die verheissungsvoll startende schwarze Talabfahrt mündet nach der Hälfte der möglichen Höhenmeter in einen Ziehweg. Wenige Bahnen, noch weniger Abfahrten - schnell wieder weg!
Blicke ins Rauriser Tal

Mit dem Skigebiet Hochkönig war ja noch eine Rechnung offen und schon schien es, als würde mir die Strassensperre beim Eingang zum Dientnertal einen Strich durch dieselbige machen, doch andere Autos fuhren auch am Verbotsschild vorbei - also nichts wie nach. Bald wurde klar, dass ein Erdrutsch die Sperrung verursachte. Es hätten aber auch die unglaublichen Schneemassen sein können, die sich an den steilen Hängen hoch über der Strasse türmen. An einigen besonders schattigen Orten liegt der Schnee sicher 2 Meter hoch auf den Dächern - kein Wunder, dass immer mehr Häuser von der tonnenschweren Last freigeschaufelt werden, der Winter ist noch lang...

Ich steige in Dienten ein, um die vor 3 Tagen begonnene Königstour zu beenden. Der Dachegg-Lift war nun geöffnet, Mühlbach zumindest mit den Ski erreichbar. Doch die zusätzlichen Abfahrten vermögen den Eindruck nicht zu verbessern: Der Hochkönig - oder besser gesagt die gleichnamige Skiarena - bietet zwar einige nette Abfahrten, aber so richtig beschwingend wirken weder deren Länge noch deren Neigung: Auch hier werden die "schwarzen" Abfahrten aus der Not der Skigebiete geboren, solche bieten zu müssen: Weder die Ostabfahrt (2600m Länge/670 Höhenmeter) noch die Trassenabfahrt Zachhofalm (1700/450) verdienen ihre schwarze Auszeichnung eigentlich nicht.

Sportgastein

Es geht wieder durch die Dientner-Schlucht hinaus ins Salzachtal und von dort gleich wieder südlich weg ins Gasteinertal. Kurz vor Feierabend erreiche ich das tiefverschneite Sportgastein auf 1590m Höhe, das in einem breiten Talboden gelegen ist und aus einer Talstation und ein-zwei Häusern besteht. Nur eine handvoll Autos stehen auf dem Parkplatz. Hier ist der Winter noch spürbarer: Es ist kalt! Beste Voraussetzungen für ein paar Tiefschneeschwünge durch lockersten knietiefen Powder - da stört es kaum, dass nur die unterste Sektion der Gondelbahn geöffnet ist (O-Ton eines Bergbahnarbeiters zum anderen: "Die haben oben zugemacht, weil die Sicht schlecht ist? Das kann es aber auch nicht sein, oder?"). So oder so ein toller Abschluss eines vielseitigen Tages. Und vielleicht eine Come-Back-Destination bei Neuschnee....

Lifte
Rauris (6)
Gondelbahnen: Hochalmbahn I, Hochalmbahn II
Sessellift: Kreuzbodenbahn
Skilifte: Waldalmlift, Kreuzbodenlift, Jackalmlift I

Hochkönig (neu 4)
Gondelbahnen: Kings Cab, Karbachalm
Sessellifte: Fellersbach, Dachegg

Sportgastein (1)
Gondelbahn: Goldbergbahn I

Mittwoch, 28. März 2007

26.03.2007 Obertauern

Are goes Obertauern
Heute geht’s ins mehrfach von verschiedenen Skimagazinen als Skigebiet des Jahres ausgezeichnete Obertauern, einer Hotelsiedlung auf rund 1700 m, die von einem Liftkarussell umgeben ist, dessen Bahnen bis auf max. 2200 m hinauf führen. Damit ist schon alles gesagt: Kurze Abfahrten mit viel Fläche dominieren das Bild. Einzig Gamsleiten 2, die Fis-Strecke am Schaidberg und das Seekareck vermochten uns ein Lächeln abzugewinnen. Ich muss mal nachschauen, welche Kriterien die Skimagazine da gewichten – wahrscheinlich zählt das Hütten- und Aprés Ski-Feeling mehrfach. Abschliessend bleibt zu erwähnen, dass Tom sich ja nichts anderes gewöhnt ist als flache Pisten, die viel Schubkraft abverlangen ☺. Wir sind in Annehnung an letztes Jahr gespannnt, was uns das Wetter die nächsten Tage bietet. Obertauern (25) Gondelbahn: Zehnerkarbahn Sesselbahnen: Gamsleitnbahn I, Gamsleitenbahn II, Achenrainbahn, Schaidbergbahn, Plattenkarbahn, Edelweissbahn, Angerbahn, Hundskogelbahn, Schönalmbahn, Seekarspitzbahn, Kringsalmbahn, Sonnenlift 1, Zentralbahn, Grünwaldkopfbahn, Hochalmbahn, Panoramabahn, Seekareckbahn, Kehrkopfbahn, Monte Flu Skilifte: Gamskarlift, Übungslift, Kirchbühellift, Schrotteralmlift Tellerlift: Sonnelift 2
France is in Obertauern
und das meinen wir zu Obertauern.