Translate

Posts mit dem Label Lenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 1. Februar 2016

30. Januar 2016: Vogellisi-Tour Adelboden und Frutigen

Götterdämmerung auf der Metschalp

Der grösste weisse Fleck auf der Europakarte (wenn man das Alpbachtal vom Gebiet der Wildschönau abzieht und Åre zu Europa zählt) war Adelboden. Drei Wochen nach dem Weltcuptross war es also an uns, und wir zogen auf Henriks und Marcels und natürlich Ramons Spuren die unsrigen in den knappen Berner Oberländer Schnee. So richtig viel erwartete ich nicht, gab es doch veritable Stimmen, die den Pisten um die Heimat von Hans Pieren, dem Erfinder der Eispisten, nicht viel Gutes attestierten. Um so mehr überraschten uns die Abfahrten von der Silleren hinunter nach Aebi oder Sandig Boden - ganz zu schweigen von den Hängen rund ums Chuonisbergli, dem Weltcup-Hang, der mit neuem Verbindungslift zum Höchsthorn ans Gebiet Silleren/Hahnenmoos angeschlossen ist. Auch am Hahnenmoos selbst gibts mit Metschmad auf Lenker und Luegli auf Adelbodner-Seite anspruchsvolles Skigelände - nichts mit ewig flach, wie postuliert. Und die etwas altertümlich anmutende Talabfahrt hinunter nach Adelboden - ein kleines flaches schmales Band ohne Schnickschnack - unterscheidet sich wohltuend von anderen Autobahnen dieser Alpen.
Nach Adelboden Metschstand-Geils
Auch nach Lenk hinunter: Nicht nur flach (Juskila)
Originalstarthaus, ohne Werbung
Originalblick Zielhang ohne Zuschauerrampen
Wir wechseln nach kurzem Fussmarsch durch das beschaulich wirkende Adelboden das Gebiet und fahren hinauf zur Tschentenalp. Hier trainiert die Skijugend auf coupierten und durchaus ansprechend geneigtem Gelände an zwei Liften.

Tschenten
Zurück durch Adelboden und mit dem Auto zur Talstation der Luftseilbahn der Engstligenalp. Dort dann endlich die erwartete Fläche, wobei das bei einem See nicht überrascht.
Engstligenalp mit Wildstubel
Die beiden Lifte, die auch Höhenmeter machen, sind dann aber doch eher etwas magere Kost, so dass wir bereits zum letzten Gebiet ansetzen: Frutigen Elsigbach/Metsch - übrigens wie die anderen Gebiete auch mit derselben Skikarte befahrbar. Die haben es kapiert hier wie's geht! Elsigenalp ist ein kleines und feines Familiengebiet mit dem ersten Höhepunkt der Parsennabfahrt vom Wilderhubel nach Metsch (600 Höhenmeter) und der tollen Sicht vom Elsighorn hinein in die Eisriesen der Berner Alpen Balmhorn, Doldenhorn, Blüemlisalp und Jungfrau. Von dort gibts übrigens auch die einzige Abfahrt in der Region Adelboden-Lenk-Frutigen über 1000 Höhenmeter hinunter nach Elsigbach. Auch wenn oder sogar weil dieses Gebiet unaufgeregt daherkommt hat es grossen Spass gemacht hier zu sein. Was übrigens für 3/4 der besuchten Gebiete gilt.
Und in der Mitte fliesst eine Piste: Talstation Elsigbach
Auf der Fahrt nach Metsch


Silleren/Hahnenmoos (16)
Gondelbahnen (3): Oey-Bergläger, Bergläger-Sillerenbühl, Stand-Xpress II
Sessellifte (8): Aebi-Sillerenbühl, Geils-Lavey, Geils-Hahnenmoos, Bühlberg, Metschstand, Geils-Luegli, Höchsthorn, Boden-Chuonisbergli
Skilifte (5): Tanzboden, Aebi, Stand, Brenggen, Guetfläck,

Tschentenalp (3)
Gondelbahn: Adelboden-Tschentenalp
Sessellift: Möser-Tschentenegg
Skilift: Tschentenalp

Engstligenalp (4)
Seilbahn: Unter dem Birg - Engstligenalp
Skilifte: Zubrigner, Bockmatti, Dossen I

Elsigenalp (8)
Seilbahn: Elsigbach - Elsigenalp
Skilifte: Metschegge, Höchst-Metsch, Wilderhubel, Elsigenalp links, Elsighorn, Elsigenalp rechts, Hohmatti

Macht 4 neue Gebiete, 31 neue Lifte und 1 neue Weltcupstrecke












Sonntag, 30. Dezember 2012

Lenk - Betelberg


Samstag & Ferienzeit & Schönes Wetter – damit scheinen die Planer der neuen Talstation der Gondelbahn Lenk-Betelberg nicht gerechnet zu haben, wie das Chaos zeigt:
  • Der Aufgang zur Gondelbahn führt über 2 Stockwerke und im 1. Stock an der Kasse vorbei. Bei dieser ist der Platz derart knapp bemessen, dass die Kassenschlange in den Aufgang hinausragt und diejenigen behindert, die bereits ihr Ticket haben.
  • Hat man das Ticket dann gekauft geht es zurück in die Schlange, die nun von unten über beide Stockwerke führt. Es ist aber nicht ganz klar, wer wie wo anstehen muss, denn es gibt keine Abschrankungen.
  • Gut ist bislang nur den wenigsten bekannt, dass man per Lift direkt bis zur Schranke hochfahren kann. 
  • Die Schranke übrigens befindet sich direkt vor dem Einstieg in die Gondel, so dass kaum Zeit bleibt, sich zu organisieren. 
  • Der Platz beim Einstieg ist wiederum so knapp bemessen, dass die Bergbahnarbeiter die Gäste anweisen müssen, von den Gondeln Abstand zu nehmen, weil die Leute sonst von den Ski erschlagen werden.
Unbegreifflich, dass Architekten eine solche Anlage bauen können, ein passendes Bild für die aktuelle Baisse im Schweizer Schneesport.

Die Geschichte des Betelbergs ist dann rasch erzählt: Zwei Wege führen zum Leiterli, dem höchsten Punkt des Betelbergs: Besagte Gondelbahn links über den Stoss und zwei Sessellifte rechts herum über Wallegg zum Mülkerblatten. Runter ist dann vor allem der Weg über Wallegg spannend: Oben flachere Passagen, unten dann steiler geneigt - und bickelhart, so richtig herausfordernd für einen Neutelianer.

Lenk-Betelberg (8)
Gondelbahnen: Lenk-Stoss, Stoss-Leiterli (sind gemäss WCS §2 B I. als 2 Lifte zählbar http://de.wcs.wikia.com/wiki/Lifte)
Sesselbahnen: Lenk-Wallegg, Wallegg-Mülkerblatten
Skilifte: Balmer, Leiterli, Mauren, Hasler