Translate

Posts mit dem Label Utah werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Utah werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Januar 2022

Grand Tour Of The North - Abschluss / Final




Zurück in der Schweiz bleibt mir die Freude, die Reise noch einmal zu durchleben beim Schreiben der Blogeinträge und beim Erstellen der Karte. 

Die Fahrten durch die Weiten des Wilden Westens, die überraschend tollen Skierlebnisse an Bergen, die doch um einiges kleiner sind als in den Alpen, die zahlreichen schönen Begegnungen, das McBreakfast für den Weg durch die Steppe, um an einer Backbowl zu staunen, welches Terrain den Skifahrern eröffnet wird, wo in Europa schon längst dicke rote Absperrnetze den Weg versperren würden... dieser Roadtrip mit Ski (Danke Christian für den Namen) war weit, wunderschön und macht Lust auf weitere Wintertage im Nordwesten der USA. Da fehlen ja noch ein paar Gebiete....

Back in Switzerland, I am delighted to relive the trip while writing the blog entries and creating the map. 

The trips through the vastness of the Wild West, the surprisingly great skiing experiences on mountains that are nevertheless much smaller than in the Alps, the numerous beautiful encounters, the McBreakfast for the way through the steppe to marvel at a backbowl, which terrain is opened to skiers, where in Europe already thick red barrier nets would block the way... this road trip with ski (thanks Christian for the name) was far, beautiful and makes you want to spend more winter days in the northwest of the USA. There are still a few areas missing....

Gebiete der Tour: 33 (32 davon neu) / 33 resorts, 32 of them are new (* = Indypass, 15 resorts)

Mt Shasta*
Mt Ashland*
Mt Bachelor
Mission Ridge*
Lookout
Silver Mt*
Mt Spokane
Schweitzer Mt
Blacktail*
Whitefish
Montana Snowbowl
Lost Trail*
Discovery
Great Divide*
Bridger Bowl
Red Lodge*
Big Sky
Grand Targhee
Kelly Canyon
Snow King Jackson*
White Pine*
Beaver Mt*
Cherry Peak
Pebble Creek
Pomerelle*
Magic Mt
Sun Valley
Soldier Mt*
Tamarack*
Brundage*
Bogus Basin
Heavenly

Thank you for amazing moments!

Dienstag, 25. Januar 2022

14 January 2022: 3 Staaten - 4 Gebiete - 493 Meilen: White Pine* (WY), Beaver Mt* (UT), Cherry Peak (UT), Pebble Creek (ID) - 3 states - 4 resorts


The highlight at the end - sunset at Pebble Creek


WHITE PINE (WYOMING)
Weg von Pinedale nach White Pine

Einen Elch habe ich nicht gesehen - es hätte ein Highlight werden können. So ist es die Fahrt durch Pinedale hinauf zum Skigebiet White Pine am Fusse der Wind River Range, das überraschenderweise unter der Woche geöffnet ist: Pinedale hat 2000 Einwohner, die nächsten Ortschaften Boulder (52 Einwohner / 22 Miles) Big Piney (552 Einw. / 48 Miles), La Barge (551 Einw. / 67 Miles), Farson (322 Einw./70 Miles) sind nicht gerade das, was ich als Einzugsgebiet bezeichne. Mir ist es noch so recht. Mit dem Indypass bekomme ich meine Tageskarte im Gebiet White Pine, die mich berechtigen, mit zwei anderen Gästen die beiden Lifte zu befahren und das ganze Gebiet zu teilen. Ein kurzes Vergnügen auf den Ski, doch das lange Vergnügen ist heute garantiert.

I didn't see an elk - it could have been a highlight. So it is the drive through Pinedale up to the ski resort White Pine at the foot of the Wind River Range, which is surprisingly open during the week: Pinedale has 2000 inhabitants, the next villages are Boulder (52 inhabitants / 22 Miles) Big Piney (552 inhabitants / 48 Miles), La Barge (551 inhabitants / 67 Miles), Farson (322 inhabitants / 70 Miles) are not exactly what I call a large catchment area (well it0's large, but no one lives here...). It's still fine with me. With the Indypass I get my day pass in the White Pine area, which entitles me to ski the two lifts with two other guests and share the whole area. A short pleasure on the skis, but the long pleasure is guaranteed today.

White Pine (Wyoming) Lifte 2: Small Spirit, Great Spirit




WAY TO BEAVER MOUNTAIN: 183 Miles
Start at White Pine: View to the Half Moon Lake

Trappers Point, View to the Wyoming Range

A view back to the Wind River Range (shortly after Daniel) US Route 189

After Kemmerer (US Highway 30)

Bear Lake, the lake next to Beaver Mountain (Utah)

BEAVER MOUNTAIN (UTAH)

Ich erreiche Beaver Mountain zur Rush Hour. Freitag und der Parkplatz ist voll. Die Greater Area Logan mit über 125'000 Einwohner bietet ein anderes Einzugsgebiet als Pinedale. Das Skigebiet ist klein aber fein und erschliesst zwei Gipfel. Marges Tripple und Harry's Dream erschliessen etwas längere Abfahrten, Beavers Face und Little Beaver kürzere. Das Gebiet hat keine steilen Abfahrten, macht aber Spass.

I reach Beaver Mountain at rush hour. Friday and the parking lot is full. The Greater Area Logan with over 125'000 inhabitants offers a different catchment area than Pinedale. The ski resort is small but nice and accesses two peaks. Marges Tripple and Harry's Dream open up slightly longer runs, Beavers Face and Little Beaver shorter runs. The area has no steep runs, but is fun.

Lifte Beaver Mountain (4): Harry's Dream, Marges Tripple, Beavers Face, Little Beaver






CHERRY PEAK (UTAH, 46 MEILEN)

Das kleine Gebiet Cherry Peak – ebenfalls im Einzugsgebiet Logan – liegt auf dem Weg zu meinem Ziel und hat gerade noch geöffnet, als ich um 3.30pm eintreffe. Für ein paar Fahrten auf dem kurzen Sessellift reicht es, die Backbowl ist bereits geschlossen, was nicht so tragisch ist, weil der längste Lift des Gebiets wegen Schneemangel nicht geöffnet wird.

The small Cherry Peak area - also in the Logan catchment - is on the way to my destination and is just open when I arrive at 3.30pm. It is enough for a few rides on the short chairlift, the Backbowl is already closed, which is not so tragic, because the longest lift of the area is not opened due to lack of snow.

Cherry Peak Lift 1: Gateway






PEBBLE CREEK (IDAHO, 77 MEILEN)

Die Fahrt (Highway 91, Interstate 15) führt durch den Sonnenuntergang und die Dämmerung und über die Grenze wieder zurück nach Idaho. Ich verlasse die Interstate im Nebel und fahre hinauf zum Pebble Creek in der Hoffnung, dass das Gebiet über dem Nebel liegt – berechtigt, ich erwische das letzte Licht und erlebe Pebble Creek in den schönsten Farben! Es ist Nachtskifahren, ein Lift läuft, und hier habe ich das Gefühl, etwas zu verpassen: Die oberen beiden Sessellifte (Skyline, Sunshine) versprechen einiges an Spass, der laufende Aspen-Lift ist dann für den Anfang. Oder den Abschluss des Tages. Ich bedanke mich für den wunderschönen Abend und fahre nach Pocatello, der nahegelegenen Stadt (50'000 Einwohner).

The ride (Highway 91, Interstate 15) takes me through sunset and dusk and across the border back into Idaho. I leave the interstate in the fog and drive up to Pebble Creek hoping that the area is above the fog - justified, I catch the last light and experience Pebble Creek in the most beautiful colors! It's night skiing, one lift is running, and here I feel like I'm missing out: The top two chairlifts (Skyline, Sunshine) promise some fun, then the running Aspen lift is for starters. Or the end of the day. I thank for the wonderful evening and drive to Pocatello, the nearby town (50'000 inhabitants).

Pebble Creek Lift (1): Aspen Lift



Montag, 26. Dezember 2016

25.12.2016 Utah-Powder in Snowbasin

Gut getarnt meine weisse Kutsche
Am Weihnachtstag beim Blick aus dem Fenster: Weiss weiss weiss. Er ist also doch gekommen der Schnee, was mich angesichts der Dramatik, mit welcher der Winterstorm in den Medien angkündigt und kommentiert wurde, nicht gerade ruhiger werden liess: Zuerst wollte ich Snowbasin besuchen und dann standen 340 Meilen Fahrt bis zu meinem nächsten Ziel an, das alles ohne Winterreifen (ja, ich vertraue den All-Seasons noch immer nicht) - da brauche ich den vielen Schnee nicht gerade.

Doch zu meinem Erstaunen erreiche ich Snowbasin mühelos - ein Skigebiet ohne Hotel, das 2002 die olympischen Speed-Disziplinen beherbergte. Auch wenn wir Schweizer das wohl gar nicht wahrgenommen hatten damals, aber 2002 wurden auch Speed-Rennen ausgetragen. Super-G Olympiasiegerin wurde übrigens Daniela Ceccarelli, der viel zu spät dieses Lied gewidmet wird:


Snowbasin - Utah's best kept secret - wurde mir gegenüber von vielen als Lieblingsgebiet bezeichnet. Die eine Aussage, dass die Szenerie beeindruckend sei, konnte ich nicht überprüfen, aber die andere, dass die Lifte lang und damit viele Verticals möglich seien schon: Dass gleich 3 Lifte über 700 Meter Höhenunterschied bewältigen ist hierzulande tatsächlich was besonderes. Besonders waren für mich auch die Schneemassen. Den ganzen Besuch hinweg habe ich mich gefragt, wann ich das letzte Mal so im Tiefschnee steckte .... kann mir jemand helfen?

Strawberry Gondola
Das Gebiet selbst besteht aus 3 Sektoren: Strawberry-Peak wird durch die gleichnamige Gondel erschlossen und bietet wirklich zahllose Routen, dann gibts einen Mittelteil mit eher leichteren Hängen und dann den Renn-Bereich mit den Strecken Grizzly und Wildflower Downhill, also eher steileren Sachen. Das brauchte es auch, etwas Neigung, denn die knietiefe Powder war nicht ganz so leicht, wie ich mir das vorgestellt hatte. Vielleicht wars zu warm? Der viel gepriesene Utah-Powder ist zwar schön, kann aber nach meinen nun gemachten Erfahrungen bei weitem nicht mit dem von Niseko mithalten - Sorry for that Utah!
Da schau mal einer an - ein Drink nach Wahl für die Erste/den Ersten, der den Fehler (naja, nicht alle werden das als Fehler interpretieren) findet.

Dennoch: Snowbasin ist ein tolles Powdergebiet und heute definitiv die richtige Wahl (ark City/Canyons oder Deer Valley z.B. wärens heute nicht gewesen, weil dort zu wenig Terrain zur Verfügung steht). Nachdem ich den Schnee von den Ski geklopft habe steige ich ins Auto und nehme die 340 Meilen unter die Räder und verlasse Utah in Richtung Colorado, erst ein bisschen mit Schnee, dann ein bisschen mit Whiteout, dann ein bisschen mit Black Ice - aber am Ende ohne Probleme.

Lifte Snowbasin (7)
Gondelbahnen: Needles, Strawberry
Sessellifte: Little Cat, Becker, Middle Bowl, Porcupine (lange kalter Sauhund - Tomamu lässt grüssen), John Paul
Erspart die Flugreise

Sonntag, 25. Dezember 2016

24.12.2016 Powder Mountain

Muss wirklich gut sein hier, wenn man eine solche Anreise mit dem Auto unternimmt (4730 ziemliche nasse Kilometer)

Es hat nicht so viel geschneit wie angekündigt - war meine Entscheidung, wegen des Wetters Jackson Hole zu streichen falsch? Aufgrund der Winterstorm Warnung habe ich mich kurzfristig dazu entschieden auf die 250 Meilen hinauf nach Jackson zu verzichten, eine Nacht länger in Utah zu bleiben und direkt nach Colorado zu fahren. Die Erlebnisse in Norwegen (Link) stecken noch immer in meinen Knochen, auf White-Out-Autofahren ohne Skjöring über Hunderte von Meilen habe ich keine Lust. Also wird das für heute geplante Vollprogramm aufgeteilt: Heute Powder Mountain, morgen Snowbasin.

Mein Mietwagen schafft es mit seinen All-Season-Pneus hinauf zum Summit von Powder Mountain, ohne dass ich die neu erworbenen Ketten montieren muss. Powder Mountain soll seit diesem Jahr das flächenmässig grösste Skigebiet der USA sein (Link). Aufgrund des starken Schneefalls kann ich das nicht einschätzen, es scheint sich aber einmal mehr eines der sonderbaren Messverfahren zu handeln, mit dem Skigebiete Aufmerksamkeit erhalten. Anyway, alleine die Tatsache, dass Powdermountain so gehandelt wird bestätigt: Europas Skigebiete sind den nordamerikanischen in Sachen Grösse und Verticals bei weitem voraus. Und wenn wir die Anzahl der Lifte dazu nehmen sowieso. Allerdings schaffen sie's hier, einem Lift locker 20 Abfahrten anzuhängen.





Leider sind die neuen Lifte in Powder Mountain geschlossen, und der Utah Powder ist nicht ganz so locker wie überall versprochen wird. Dennoch gibt es einige schöne Rides in einem eher flachen Gebiet, das an die Voralpen erinnert. Bevor der stärker werdende Schneefall doch noch ein Kettenaufziehen erzwingt verlasse ich Powderhausen wieder mit dem Gefühl, dass Grösse alleine doch nicht immer zählt.

Lifte (3)
Timberline, Paradis, Hidden Lake
Zuerst fand ich dieses Schild herzig - und dann war ich auch einer davon.


23.12.2016 Park City & the Canyons

Blick über das Hinterland von Utah. Es wird dann rasch wieder hügeliger.
Eigentlich ist der Titel ja falsch, denn seit Vail Resort die beiden Gebiete Park City und The Canyons gekauft und 2015 mit einer Gondelbahn verbunden hat zählt das gemäss dem WCS nur noch als ein Gebiet.

Der Mount Timpanagos (3582m) von Provo ...
... und von Herber City aus

Anfahrt nach Park City

Da Park City trotz seines Namens nur eine begrenzte Anzahl Park Plätze hat gilt hier für einmal die Early Bird-Regel, und da ich einmal mehr .... naja, ich fahre rüber nach The Canyons und da hats einen grossen schönen erst zur Hälfte gefüllten Parkplatz. Ich löse meinen Epic-Season Pass (nun habe ich sie alle: Mountain Collective, M.A.X.-Pass und Epic) und besteige die Cabriolet Bahn, die vom Parkplatz zur Front de Neige führt. Mein Weg führt mich direkt hinüber nach Park City - der mir bekanntere Namen zieht mich magisch an. Doch bald einmal beschleicht mich der Verdacht, dass ich auch hier falsch liegen könnte - wie bei Alta und Snowbird. Von der Fläche her scheint the Canyons um einiges grösser zu sein, und spätestens als mir bewusst wird, dass viele der Lifte, die ich sehe, gar nicht zu Park City sondern bereits zu Deer Valley gehören bin ich sicher, dass dem so ist.
Fantum – oder ein Ausblick auf kommende Zeiten?

In Park City konzentrieren sich die Lifte von mehren Seiten an eine Bergflanke. Diese bietet schöne Abfahrten in den Thaynes Canyon und mit dem Jupiter einen Off-Piste-Only Lift mit viel Charakter. Aber alles in Allem ist der Teil überschaubar. Das könnte auch geändert werden, wenn die Verbindung mit Deer Valley hergestellt würde. Die Lifte sind so nah, dass die Trennung der Gebiete wie ein Slap in the customers face wirken.

Ein etwas spezieller Sesselllifteinstieg am Thanyes
Jupiter - Off Piste only
Wie in the Canyons der Name bereits aussagt zieht sich das Skigebiet über eine Vielzahl kleiner Canyons und ist entsprechend weitläufiger. Nicht alles ist gut, aber Ninety Nine 90, Sun Peak und Orange Bubble Express bieten Zugang zu tollen Abfahrten.
Auch wenn das Gebiet nicht so alpin ist wie Snowbird macht es aufgrund seiner Weitläufigkeit grossen Spass. Beeindruckend auch die fetten Häuser, die in the Canyons im Wald verstreut herumstehen und bei denen mit Private Property-Schildern darauf hingewiesen wird, dass der Berg nicht allen gehört.
Real Estate with skiing - Deer Valley

Der wohl einzige Sessellift mit Bubble in den USA (bis dato 7.1.2017 zumindest)

Deer Valley Resort

Lifte (23)
Cabriolet, Red Pine Gondola, Quicksilver Gondola
Timberline, Iron Mountain, King Coin, Silverload, Thaynes, Jupiter, Motherload, Bonanza, McDonkey, Crescent, Dreamcatcher, Dreamscape, Flat Iron, Tombstone, Peak 5, Ninety-Nine 90, Saddleback, Sun Peak, Short Cut, Orange Bubble

Alles klar?

22.12.2016 Cottonwoods: Snowbird & Alta, Solitude & Brighton

[Fieberbedingt folgen die Posts zu den letzten Tagen erst jetzt. Zum Skifahren hats gereicht, zum Schreiben abends dann nicht mehr :-)]

Es stehen die 4 Hausgebiete von Salt Lake City an - wenn man dem so sagen darf, denn eigentlich zählen alle Skigebiete in den Wasatch-Mountains dazu, alle sind sie in 70 Minuten erreichbar - beeindruckend.

Aber heute gehts in die Gebiete der Cottonwood Canyons, die auf der Seite der Grossagglomeration liegen - für die anderen Skigebiete muss man um die Bergkette herumfahren.

Snowbird / Alta
Die beiden Gebiete liegen im Little Cottonwood Canyon. Gehört habe ich bereits von ihnen, von einem Lift habe ich auch was gesehen

Weshalb war ich dennoch überrascht, dass Snowbird wirklich tolles Skifahren bietet? Vielleicht wegen der bisherigen Gebiete? Auf jeden Fall: In Snowbird gehts richtig ab. Die Berge sind hoch, die Hänge steil. Im Gad Valley mit coupiertem Gelände, im Peruvian Gulch mit steilen Hängen und im Mineral Basin mit Offpiste, vor allem unter dem gleichnamigen Lift. Und natürlich gibts neben den Pisten schier unzählige Abfahrtsrouten und grundsätzlich ist sowieso das ganze Terrain Skigebiet.
Hat was von Flaine und Weglosen: Snowbird


Mineral Basin

Alta ist mit Snowbird verbunden, man braucht allerdings das entsprechende Ticket, um die Schranke oben auf dem Berg zu durchschreiten. Diese seit 2002 bestehende aber sehr bemühend wirkende Kooperation zweier benachbarter Skigebiete (auf den Websiten z.B. gibts keinen gemeinsamen Auftritt, es existiert auch kein offizieller gemeinsamer Pistenplan) erinnert mich an die Schweiz. (Ein Liftnachbar meint stolz, das sei ja wie in Europa, dass zwei Gebiete kooperieren. Naja.)

Manchmal zeugen gut bewachte Grenzen von Kooperation. Manchmal.

Alta, das mir vom Namen her grösser schien, ist so eine Art kleiner Bruder von Snowbird. West Rustler (2 Lifte) bietet einige schöne Hänge, das Gebiet um Sugerloaf und Supreme aber ist dann eher enttäuschend. Enttäuschend auch, dass in diesem Gebiet keine Snowboarder zugelassen sind (wie übrigens in Deer Valley auch nicht). All thumbs down für dieses Foul an der Idee der vereinigten Schneesportler.

Ich fahre den Little Cottonwood Canyon hinaus, drehe nach rechts und fahren den Big Cottonwood Canyon wieder hinein.
Blick den Little Cottonwood Canyon hinaus in Richtung Salt Lake City

Solitude
Der Big Cottonwood Canyon ist weniger eng und so sind auch die Hänge weniger steil. Solitude bietet ein paar nette Abfahrten am Powderhorn II und am Eagle Express und einen Off-Piste-Only Lift (Honeycomb Return), sonst ists eher klein und überschaubar da. Da würde sich eine andere Verbindung zwischen Solitude und Brighton anbieten als die 5 Minuten mit dem Auto vom einen Parkplatz zum anderen.

Honeycomb


Brighton - Bright-on!
Um 1500 Uhr komme ich in der letzten Station des heutigen Tages an. Beinahe rächt sich meine späte Abfahrt, doch das Glück des Tüchtigen ereilt mich in der Form des heutigen Nachtskifahrens. So bleibt mir Zeit, das Gebiet vom Milly Express (felsiges Terrain, das hier aber niemanden abhält es auch zu befahren) bis zum Great Western Express (Treeruns) und am Ende unter Flutlicht auch die einfachen Hänge in der Mitte zu befahren.


Aussicht auf Park City

Alles in Allem wars heute von Gebiet zu Gebiet ein Abstieg. Aber beinahe könnte man vermuten, das sei so geplant gewesen: Umgekehrt hätten die Beine beim falschen Gebiet gebrannt.

Lifte Snowbird (6)
Gadzoom, Gad 2, Little Cloud, Baldy, Mineral Basin, Peruvian

Lifte Alta (7)
Wildcat, Collins, Sunnyside, Cecret, Supreme, Sugerloaf
Transfer Tow

Lifte Solitude (6)
Moonbeam Express, Powderhorn II, Honeycumb Return, Eagle Express, Apex Express, Summit Express

Lifte Brighton (5)
Crest Express, Milly Express, Great Western Express, Snake Creek Express, Majestic