Translate

Posts mit dem Label Nigata werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nigata werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Januar 2025

22.01.2025 Naeba / Tashira / Kagura / Mitsumata (english version below)




1. Akt: Naeba/Mt. Takenokayaba: Ein grosser Berg.
Bis ganz nach oben sind es knapp 900 ununterbrochene Höhenmeter.
Unten beim Hotel Prince hat es einige Sessellifte für die zahlreichen Anfänger und für uns zum aufwärmen. Mit der Gondel geht es dann hoch zur Sancho Station, von wo noch ein Doppelsessellift eine einfache Piste mit schönstem Pulverschnee bedient. Die Talabahrt dann hinunter zum Hotel ist etwas vom Schöneren, was ich bislang gefahren bin. Leider sind zahlreiche Lifte nicht in Betrieb, so auch der Gipfellift. (Falls ihr auch mal dahin wollt, für mich war das alles nicht so klar: Naeba nennt sich der Ort, der auf Google Maps eigentlich Mikuni heisst. Der Mt. Naeba 2145m selbst ist nicht sichtbar vom Ort aus und befindet sich rund 10km Luftlinie nordwestlich davon.)




2. Akt: Dragondola: Schweben in der einst längsten Gondelbahn der Welt
Ein Erlebnis für sich ist die 24 Minuten dauernde Fahrt mit der 5.5 Kilometer langen Gondelbahn, die das Skigebiet von Naeba mit dem Gebiet von Tashiro / Kagura / Mitsumata verbindet. Bei ihrer Eröffnung 2001 war sie die längste Gondelbahn der Welt, jetzt ist sie noch die längste Japans - immerhin. Wie man durch die Wälder und über die Flüsse schwebt ist wunderbar.





3. Akt: Tashiro. Skandinavien inbegriffen.
Wir schweben weiter. Nach der Dragondola ziehen einige Sessellifte auf einer Art Hochebene durch wenig geneigte Birkenwälder. Erinnerungen an Schweden werden wach. Hier sind die Pisten aber länger, deshalb perfektes Cruisergelände, wir fliegen weiter über die Pisten in Richtung Kagura. Da viele Lifte nicht in Betrieb sind - einige schon seit Jahren nicht mehr - kommen wir gut voran. Immer im Bewusstsein, dass wir die letzte Dragondola zurück nach Naeba um 15.30 Uhr erwischen müssen.





4. Akt: Kagura: Die Flügel werden gestutzt.
Gerade als es am schönsten ist endet der Höhenflug. Bei der Anfahrt zum Kagura Highspeed 1 sehe ich Leute mit Skiern auf den Schultern den Hang hinauf laufen. Ein Bild, das niemand sehen will, Wir fahren dennoch bis ganz zur Talstation und tatsächlich: Nichts geht mehr (Stromausfall durch defekte Stromleitung, wie wir später erfahren). Zum Glück sitzen wir nicht auf dem Sessel denke ich, ein paar Minuten früher da und es hätte uns erwischt. Dann sehen wir, wie der Dieselmotor angestellt wird, und eine beeindruckende schwarze Wolke ausstösst. Der Lift setzt sich langsam in Betrieb, um die Passagiere auf den Berg zu bringen, die beim Unterbruch bereits auf dem Sessel sassen. Während wir auch den Hügel hinauf gehen denke ich mir, dass es vielleicht doch besser gewesen wäre, wenn wir bereits auf dem Sessel gewesen wären.

5. Akt: Mitsumata: Das Drama beenden
Es ist klar, wir kommen nicht mehr mit der Dragondola zurück nach Naeba. Nun hoffen wir auf eine gute Japanische Krisenimprovisation. Die drei Pisten in Mitsumata sind nicht erwähnenswert, zumal die Gondelbahn auch noch früher abgestellt wird, und wir mit der Seilbahn hinunter müssen, weil auch die Talabfahrt nicht geöffnet ist. Unten dann drücken sich dutzende Gestrandete in die Busse, die uns nach Naeba zurückbringen sollen, doch nach nicht allzulanger Wartezeit sitzen auch wir relativ bequem im Bus, der uns in rund 20 Minuten nach Naeba zurück bringt. 

Epilog: Naeba die Letzte
Der Bus lässt uns vor dem grossen Hotel Prince (1200 Zimmer!) raus, wir gehen in den Lebensmittelladen im Hotel einkaufen, nehmen ein letztes Mal einen der Sessellifte und fahren mit den Einkäufen zum Auto, das etwas weiter weg geparkt ist. Ein ereignisreicher Tag neigt sich dem Ende.
Zeit für das Onsen.

Lifte (16)

High Speed 4, High Speed 5, Prince Gondola 2, High Speed 3, Takenokodaira 1, Takenokodaira 2, Pair Lift 4 left, Pair lift 4 right

Dragondola, Tashiro Highspeed Nr. 2, Tashiro Highspeed Nr. 1, Tashiro Pair No 6, Tashiro Pair No 8, Mitsuamata Pair No 3, Mitsumata High Speed No 1, Mitsumata Ropeway

** English Version **

Act 1: Naeba/Mt. Takenokayaba – A Big Mountain

The continuous verticals from the very top is just 900 meters.

Down at the Prince Hotel, there are several chairlifts for the many beginners and for us to warm up. The gondola then takes us up to Sancho Station, where a double chairlift serves an easy run with the most beautiful powder snow. The descent back down to the hotel is one of the nicest I’ve ever skied.

Unfortunately, many lifts are not in operation, including the summit lift. (If you ever plan to go there, here’s something that wasn’t entirely clear to me: Naeba is the name of the area, but on Google Maps, it actually appears as Mikuni. Mt. Naeba (2,145m) itself is not visible from town and is located about 10 km northwest as the crow flies.)

Act 2: Dragondola – Floating in the once Longest Gondola in the World

A highlight itself is the 24-minute ride on the 5.5-kilometer-long gondola, which connects the Naeba ski area with Tashiro, Kagura, and Mitsumata. When it opened in 2001, it was the longest gondola in the world—now, it remains the longest in Japan, which is still impressive. Floating through forests and over rivers is simply wonderful.

Act 3: Tashiro – Scandinavia Included

We continue floating. After the Dragondola, several chairlifts take us across a kind of high plateau through gently sloping birch forests—bringing back memories of Sweden. However, the runs here are longer, making it the perfect cruising terrain. We glide effortlessly over the slopes toward Kagura.

With many lifts out of operation—some for years—we make good progress. All the time, we remain aware that we must catch the last Dragondola back to Naeba at 3:30 PM.

Act 4: Kagura: The wings are clipped.

Just when things are at their best, the high-altitude flight comes to an end. On the way to Kagura Highspeed 1, I see people with skis on their shoulders walking up the slope. An image that nobody wants to see. We still drive all the way to the valley station and indeed: Nothing works anymore (power failure due to a defective power line, as we later learn). Luckily, we're not sitting on the chairlift, I think, a few minutes earlier and it would have caught us. Then we see the diesel engine being started, emitting an impressive black cloud. The lift slowly starts up to take the passengers up the mountain who were already sitting on the chair during the interruption. As we also walk up the hill, I think to myself that it might have been better if we had already been on the chair.

Act 5: Mitsumata: Ending the drama

It's clear, we won't be able to take the Dragondola back to Naeba. Now we're hoping for a good Japanese crisis improvisation. The three slopes in Mitsumata are not worth mentioning, especially since the gondola is also shut down earlier, and we have to go down with the cable car because the valley run is also not open. Down below, dozens of stranded people crowd into the buses that are supposed to take us back to Naeba, but after a not-too-long wait, we are also sitting relatively comfortably in the bus that takes us back to Naeba in about 20 minutes.

Epilog: Naeba the Last

The bus drops us off in front of the large Hotel Prince (1200 rooms!), we go shopping in the hotel's grocery store, take one last ride on one of the chairlifts and drive with the purchases to the car, which is parked a little further away. An eventful day comes to an end.

Time for the onsen.

Donnerstag, 23. Januar 2025

20.01.2025 Leaving Tokyo to the first Skiresort: Maiko

Noch Fragen, wo es hier zum Flughafen geht?

Montagmorgen in Tokio: Auf dem Weg zum Flughafen

Es ist Rush-Hour in Tokio, und wir verlassen die Stadt. Menschenmengen strömen uns auf dem Weg vom Hotel zum Flughafen entgegen, mehr als an diesem Wochenende. Besonders beeindruckend ist, wie sich die Menschen an der Fußgängerampel sammeln. Zuerst sind es nur ein paar, doch kurz vor der Grünphase scheint der Strom nie enden zu wollen. Ich frage mich, wie wir uns an ihnen vorbeiquetschen sollen – wir hoffen einfach, dass sie alle in der Stadt bleiben!

Zuerst geht es zum Gepäckabholen. Wir hatten das Glueck, unser Gepäck am Flughafen zwischenlagern zu können, was uns viel Zeit und Energie spart.

Sidestory: Ein kleines Abenteuer am Freitag

Am Freitag, als wir nach einem verspäteten Flug endlich spätabends in Tokio landen, werden wir von der vollen Gepäckabgabestelle empfangen. Offenbar wollen alle nach Japan zum Skifahren und nutzen Tokio als Zwischenstation. Müde stellen wir uns also in die Schlange und freuen uns darauf, bald „Gepäck light“ ins Hotel zu fahren.

Doch plötzlich bleibt der Schalter vor uns still. Ein Paar möchte sein Gepäck abgeben, doch der Mann am Schalter zuckt nur mit den Schultern und zeigt auf die Wand, wo Ski- und Snowboardsäcke türmen. Es scheint, als ob der Platz voll ist. Die beiden versuchen nicht lange zu verhandeln und ziehen mit leerem Blick ab.

In mir steigt die Panik – ich will nicht mit dem ganzen Skigepäck in die Stadt! Doch wir bleiben ruhig und warten in der Schlange. Unser Skisack ist schließlich nicht so riesig. Und dann geschieht es: Eine neue Mitarbeiterin betritt den Schalter. Sie hat nichts von der Absage mitbekommen und winkt uns freundlich zu sich. Ohne ein Wort des Zögerns nehmen wir unser Gepäck auf und bekommen die Quittung – ohne irgendeinen Hinweis darauf, dass alles voll sei. Völlig unauffällig können wir unser Gepäck abgeben und weg sind wir – das Timing war perfekt! Wahrscheinlich haben wir den letzten freien Slot erwischt.

Mietwagen in Japan: Ein kleiner Rückblick

Mit unserem Gepäck holen wir das Mietauto ab. Das ist immer ein aufregender Moment, besonders in Japan. Auch wenn es 2025 weniger spannend ist als 2013, als wir noch Telefondaten ins GPS eingeben mussten, hat sich die Technik verändert. Heute gibt es GPS auf Englisch und Google Maps funktioniert problemlos. 2013 war das noch anders.

Was sich jedoch nicht geändert hat, ist die Notwendigkeit einer amtlich beglaubigten Übersetzung des Führerscheins – und die bekommt man nur von der Japan Automobile Federation (JAF). Diese Übersetzung kann ausschließlich in Japan ausgedruckt werden. Damals, im Jahr 2013, hatte mir die Schweizer Botschaft diese noch nach Hause geschickt – wenn du also eine solche Übersetzung hast, behalte sie gut auf, denn sie bleibt so lange gültig wie der Originalführerschein!

Schnee! Mt. Tanigawa von der Raststätte Akagi Kogen aus

Die Fahrt aus der Megalopolis Tokio dauert seine Zeit, nach rund 2 Stunden erreichen wir Takasaki, was wohl so in etwa das Ende der Riesenmetropole bedeutet. 








Wir fahren an zahlreichen Skigebieten vorbei und erreichen nach etwa drei Stunden Maiko. Besonders beeindruckend ist der Kontrast zwischen der Ostseite der Berge, wo kaum Schnee liegt, und der Westseite, wo uns nach dem Tunnel plötzlich Schneewände die Autobahn säumen. Einfach toll!

Maiko ist ein mittelgrosses Skigebiet, das aus meiner Sicht in drei Bereiche unterteilt ist: Auf der rechten Seite, wenn man von unten kommt, befindet sich das Anfängergebiet. Links der Gondelbahn geht es dann etwas steiler bergauf. Auf der Rückseite des Berges gibt es noch zwei weitere Lifte, wobei der Okuzei die steilste Piste bedient. Ein kurzer Besuch, aber ein perfekter Einstieg in die Su-Ski II, finde ich.

Maiko: Lifte (7)
Gondelbahnen: Maiko Gondel
Sessellifte: Okuzoei-Quad, Nagamine 2 Quad, Nagamine 1 Quad, Shuttle Paar, Maiko Center, Maiko 1. Paar

** English version **

Monday Morning in Tokyo: On the Way to the Airport

It’s rush hour in Tokyo, and we’re leaving the city. Crowds of people stream toward us as we make our way from the hotel to the airport—more than over the weekend. Particularly impressive is how people gather at pedestrian lights. At first, there are only a few, but just before the light turns green, the flow seems never-ending. I wonder how we’re supposed to squeeze past them—we just hope they’re all staying in the city!

First, we head to pick up our luggage. We were lucky to be able to store our bags at the airport, which saved us a lot of time and energy.

Sidestory: A Small Adventure on Friday

On Friday, when we finally landed in Tokyo late at night after a delayed flight, we were met with a packed luggage storage counter. Apparently, everyone wants to go skiing in Japan and is using Tokyo as a stopover. Tired, we joined the queue, looking forward to heading to the hotel "luggage light."

But suddenly, the counter ahead of us went silent. A couple wanted to drop off their luggage, but the staff member just shrugged and pointed at the wall, where ski and snowboard bags were piling up. It seemed like the storage was full. The couple didn’t try to argue and walked away with blank expressions.

Panic started creeping in—I didn’t want to take all our ski gear into the city! But we stayed calm and waited in line. After all, our ski bag wasn’t that big. And then, just like that, it happened: A new employee arrived at the counter. She hadn’t heard about the storage being full and simply waved us forward with a friendly smile. Without hesitation, she took our bags and handed us the receipt—without a single mention of a lack of space. Completely unnoticed, we managed to drop off our luggage and walked away as if nothing had happened—perfect timing! We probably got the very last available spot.

Rental Cars in Japan: A Quick Look Back

With our luggage, we pick up our rental car. This is always an exciting moment, especially in Japan. While it’s less of an adventure in 2025 than it was in 2013—when we had to enter phone numbers into the GPS—technology has come a long way. Today, GPS is available in English, and Google Maps works flawlessly. That wasn’t the case back in 2013.

However, one thing hasn’t changed: the requirement for an officially certified translation of your driver’s license, which can only be obtained from the Japan Automobile Federation (JAF). This translation must be printed in Japan. Back in 2013, the Swiss embassy had even sent it to me at home—so if you ever get one, keep it safe, as it remains valid for as long as your original driver’s license does!

On our way

We pass by numerous ski resorts and reach Maiko after about three hours. The contrast between the eastern side of the mountains, where there is hardly any snow, and the western side, where towering snow walls suddenly line the highway after the tunnel, is particularly impressive. Simply amazing!

Maiko is a mid-sized ski resort that I would divide into three areas: On the right side, when coming from below, is the beginner’s area. To the left of the gondola, the slopes become a bit steeper. On the backside of the mountain, there are two more lifts, with the Okuzei lift serving the steepest run. A short visit, but a perfect start to the Su-Ski II, in my opinion.