Translate

Posts mit dem Label zermatt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label zermatt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 26. Dezember 2022

17./18.12.2022 Season Start Zermatt





Zum Saisonstart geht's in diesem Jahr nach Zermatt. Wir haben Besuch aus Kalifornien, natürlich müssen sie die Walliser Bergriesen sehen. Und ja, es ist auch eine gute Idee, weil wir auf der Höhe wenigstens ein bisschen Schnee finden. Aber: Viel ist es nicht. Der Winter 22/23 scheint nur schwer in die Gänge zu kommen. Kämpfen!

Neue Lifte: Keine

For the start of the season this year we go to Zermatt. We have visitors over from California, of course we want to show them the Valais mountain giants. And yes, it's also a good idea, because we find at least a little snow at that altitude. But: There is not much of it. The winter 22/23 seems to have a hard start. Fight fight fight!

No new lifts

Sonntag, 9. Mai 2021

08.04.-09.04.2021 Saisonschluss in Zermatt

Und dann endet die Saison 20/21 dort, wo sie begann: In Zermatt. Als Ersatz für die in Frankreich geplante Skisafari verbringen wir mit dem Skiclub das letzte Skiwochenende am Fuss des Monte Rosas.

Statt eine Skisafari gabs die "6 Summit Tour" zu allen höchsten Punkten: Kleines Matterhorn, Furggsattel, Hirli, Gornergrat, Rothorn und Hochtäli. 

Ich war hier des öftern kritisch gegenüber Zermatt, diesmal finde ich grossen Gefallen an den langen Abfahrten am Rothorn, Hochtäli und sogar vom Kleinen Matterhorn. Das Haar in der Suppe ist diesmal die Aussage an der Kasse, dass die Halbtageskarte am Kleinen Matterhorn nicht gilt. Wie bitte?

Neue Lifte 4

Gondelbahn: Kumme
Sesselllift: Furggasattel, Hirli, Eja-Sunnegga






Sonntag, 13. September 2020

18./19. Juli 2020 Saisonstart in Zermatt / Start of the season in Zermatt


Die letzte Saison hat den Standard hoch gesetzt - bekanntlich nicht für das späte Saisonende, aber doch für den frühen Saisonstart  am 17. Juli 2019. Das schaffen wir dieses Mal nicht ganz, aber einen Tag später, an dem andere Geburtstag feiern, feiern wir dann doch den Saisonstart. Und nicht mit einer halben Liftfahrt auf einem ausgeaperten Gletscher wie in Folgefonna, sondern mit richtigen und vielen Liftfahrten auf gutem, wenn auch zumindest anfänglich pickelhartem Schnee.
Leute hatte es zumindest am Samstag mehr als genug, die lange Ansteherei an den Skiliften - auch begünstigt durch untätige Liftmänner, die zusahen, wie die Leute reihenweise die Bügel nicht erwischten - raubte uns doch tatsächlich ein wenig die Freude. Am Sonntag lief dann auch der Grenzlift - keine Ahnung, weshalb das am Samstag nicht der Fall war - anyway machte alles mehr Freude: Winter is coming!

Neue Lifte

Last season set high standards - not for the late end of the season, as is well known, but for the early start of the season on 17 July 2019. This time we don't quite manage that, but one day later, when others celebrate their birthday, we celebrate the start of the skiing season after all. And not with short lift ride on an outworn glacier like in Folgefonna, but with real and many lift rides on good and - at least initially -pimple-hard snow.

On Saturday at least, it had more than enough, people. The long queuing at the ski lifts - also favoured by idle liftmen who watched how the people did not catch the t-bars - was a bit of a joy killer. On Sunday the Grenzlift was running - no idea why this was not the case on Saturday - anyway everything was more fun: Winter is coming!

New Lifts (4)
3S Cabin: Matterhorn Glacier Ride
Skilifts: Plateau Rosa 3, Gobba di Rollin süd, Gobba di Rollin nord, 



Donnerstag, 3. Januar 2019

3. Januar 2019: Variables Pricing in Zermatt (edit)

*** Edit: Ich habe den Matterhorn Bergbahnen den Sachverhalt beschrieben. Und folgende Antwort erhalten:

Es ist leider unmöglich einen Tag voraus zu kommunizieren ob die Verbindung nach Cervina am nächsten Tag offen ist oder nicht. Sicher wird der Wetterbericht studiert und man kann eine Tendenz erahnen. In den Bergen können sich aber die Bedingungen sehr schnell ändern.

Wenn es wie bei Ihnen zu einem solchen Fall kommt, ist dies auch gar kein Problem, den die Zermatt Bergbahnen AG erstattet den Aufpreis für Cervinia. Dies kann direkt an der Kasse gemacht werden oder über die Kreditkarte.

Haben Sie zufälligerweise noch Ihre Keycard? Wenn ja können Sie uns diesen per Mail zu senden?

Zusätzlich benötigen wir noch Ihre Kreditkartenangaben.

Ich bin positiv überrascht. Das Haar in der Suppe war, dass ich ohne mein Mail nicht von dieser Rückerstattung erfahren hätte. Wenn das schon angeboten wird könnte das auch sichtbar kommuniziert werden. Dann hätte ich den Skitag mit gutem Gefühl verbracht.

Dennoch: Gute Antwort

******
Zum spätesten Saisonstart ever fahren wir nach Zermatt. Irgendwie schliesst das an unser letztes Gebiet an, Crytal Mountain in Washington. Hier wie dort gilt das variable Pricing, und dort wie hier sind die Preise schon so, dass man erst einmal schlucken muss. Geschieht auch mir immer noch. Online gibts einen Rabatt von 5% auf das Ticket "International", das - so muss ich zugeben - etwas gewagt ist, ist der Übergang nach Cervinia am 2. Januar geschlossen - warum weiss ich nicbt auf der Website wird der Grund für die Liftschliessung nicht angegeben. Ich vermute mal, es war windig. Da die Prognosen  für den 3. viel besser sind gehe ich davon aus, dass sich das ändern wird - und naiverweise habe ich mir auch vorgestellt, dass die Matterhorn Bahnen beim Buchungsvorgang auf ihrer fancy Website und ihrer noch fancieren-App auf das Risiko des geschlossenen Übergangs nach Cervinia hinweisen würde - weil ohne diesen Übergang macht ein Ticket "International" keinen Sinn.
Aber weit gefehlt, auch am 3. Januar geht's nicht nach Cervinia, unser Ticket ist also ein Witz. Man könnte also denken, dass das Risko nicht auf den Gast abgewälzt wird, der nun auf einem Ticket sitzt, das er nur teilweise brauchen kann. Aber nichts dergleichen, das Risiko wird auf den Kunden abgewälzt:
1. entweder er verzichtet auf den Online-Rabatt und bezieht sein Ticket an der Kasse in der Hoffnung, dass er dort ehrliche Auskunft über die Öffnung erhält
2. oder er trägt bei einer Online-Buchung das Risiko vollständig selber, denn es sind schlicht keine entsprechenden Informationen auf der Website (auch nicht auf Twitter oder Facebook) verfügbar

Es scheint, als sei das mit dem variablen Pricing im Kundensinne noch nicht angekommen in dieser Destination, die sich rühmt die Nummer 1 der Schweiz zu sein und die doch offenbar darauf angewiesen ist, den Gästen noch den einen oder anderen Franken ohne Gegenleistung aus den Taschen zu ziehen. Schade. Sonst wars ein schöner Tag.

Neue Lifte (3)
Sunegga Exrpess, Gant-Blauherd, Sunnegga-Paradise-Blauherd, Zermatt-Sunnegga

Mittwoch, 3. April 2013

3. April 2013 Krisentour III: Zermatt und Breuil

Heute gehts nach Zermatt und damit auch nach Italien. Die Italiener und die Walliser sind ja Brüder im Geiste, wobei die südlichen Nachbarn konsequenter sind und gleich ganz auf eine Regierung verzichten. 

Beobachtung: Ich muss mein Urteil revidieren. Zermatt, bis anhin eher von mir belächelt, hat doch einiges zu bieten.Vor allem wenn man die Abfahrten von ganz oben nach ganz unten nonstop fährt. Dann sieht man über die flachen Pisten hinweg (im Gegenteil, die sind dann sogar erwünscht) und freut sich über die Längen der Abfahrten, die doch bemerkenswert sind (vor allem, wenn man gerade aus Scuol kommt). Ein Vorzug der Internationalität des Skigebiets: Wenn man der Massen überdrüssig ist hilft eine kurze Fahrt rüber nach Valtournenche. Ein zweiter Vorzug: Dort isst man auch für einen Bruchteil der Schweizer Gastronomiepreise.

Fazit: Ich muss mein Urteil revidieren. Zermatt wird ab sofort nicht mehr belächelt. Die machen schon einiges richtig in Zermatt. vor allem am Berg: Die Hütten an der Talabfahrt vom Rothorn sind klein, gemütlich und bieten einen ganz anderen Einkehrschwung als in anderen Alpenregionen. Und mit der Pistenkontrolle um 17:30 auch weitaus mehr Möglichkeiten als da (Chars Salüds ins Engadin).




Eiger Mönch und Jungfrau - immer wieder faszinierend
Testa Grigia - wohl der meistverbaute Punkt der Alpen
Hörnlilift - ab  auf die Liste der Lifte mit dem beeindruckendsten Blick
Valtournenche - nur zur Beweisführung
Italienische Bergbahnkunst 1: Lago Goillet
Italienische Bergbahnkunst 2: Laghi Cime Blanche
Italienische Bergbahnkunst 3: Plateau Rosa
Flach flacher Theodul
Blick aufs Freeride-Paradise Stockhorn
Abschiedsgruss von Tuftern
Neue Lifte (5):

Seilbahnen: Plateau Rosa
Gondelbahn: Salette
Sessellifte: Becca d Aran, Motta
Skilifte: Hörnli


Sonntag, 6. April 2008

1. April 2008 Breuil/Cervinia/Zermatt/Valtournenche: Das Höchste!



Nach mehreren Anläufen gelingt es endlich, das letzte verbleibende grosse Gebiet als Ganzes zu befahren: Zermatt-Breuil/Cervinia ist nicht nur das höchst-gelegene Skigebiet Europas sondern auch das mit den höchsten Preisen. Und darüber, ob dieser Preis gerechtfertigt ist, lässt sich streiten. Die Abfahrten vom Theodul-Gletscher sind auf beide Seiten hinunter für nichts, lediglich ihre Länge ist erwähnenswert. Schon etwas anders zur Sache geht es auf dem Rothorn, dem Stockhorn und rund um die Cima Bianche. Die schiere Grösse des Gebiets vor der beeindruckenden Kulisse von 24 4000ern lohnt einen Besuch, es lässt sich hier wunderbar cruisen. Der grosse Anteil an flachen Pisten und das Fehlen von wirklich herausfordernden Abfahrten verhindern aber, Zermatt in die Phalanx der ganz Grossen einzureihen - lediglich ein paar Pisten nicht zu präparieren und somit schwieriger zu machen (Stockhorn) resp. eigentlich rote Hänge als schwarz zu bezeichnen (Furg-Furi und Gornergrat-Gant) reicht dafür einfach nicht aus.

Gross war aber die Überraschung, als ich in der Seilbahn hoch zum Rothorn angesprochen wurde. Und noch grösser das Erstaunen, als ich die drei trotz Helm und Mütze (!) erkannte.....damit hat sich Zermatt noch einmal retten können!


Theodul

auf der falschen Seite des Berges...Pech gehabt Breuil-Cervinia

klimatisches Paradoxon

Lifte in der Reihenfolge, in der sie gefahren wurden:
Breuil-Plan Maison, Plan Maison, Fornet, Bontadini, Furi-Riffelberg, Gifthittli, Gant-Hohtäli, Rote Nase, Stockhorn, Gant-Blauherd, Blauherd-Rothorn Paradise, Kumme, Patrullarve, Findelbahn, Gornergratbahn: Riffelalp/Riffelberg, Furi-Trockener Steg, Gandegg, Testa 1, Bec Carré, Gran Sometta