Doch auch nach den Skigebieten sind die Höhepunkte noch nicht vorbei. Auf dem Weg nach Tokyo passieren wir den höchsten Berg Japans, und Tokyo selbst fasziniert uns einmal mehr.
Translate
Sonntag, 23. Februar 2025
End of the tour / Abschluss der Tour: Fujiyama & Tokyo again
Mittwoch, 29. Januar 2025
29.01. Happy Powderday at Goryu/Hakuba47 and Happo One (Text folgt)
Goryu and Hakuba47
Lifte (7)
Gondolas Goryu Telecabine, Gondola Line B
Chairlifts: Cosmo Quad, Alp the First Chair, Quad Line C, Quad Line E, Toomi Sky 4
Lifte (12)
Gondola Adam
Chairlifts: Alpen Quad, Sakka Kitaone Quad, Skyline 2, Kurobishi Quad, Kurobishi 3, Nakiyama 3, Happo Riesen Quad, Sakka 2, Kokusai 1, Kokusai 3, Panorama Pair
28.01.2025 Finally Hakuba: Sanosaka and Tsugaike - Ski in the powder, Apres Ski in the Onsen

Von Nagano aus sind es gut 50 Minuten bis nach Hakuba – spätestens seit den Olympischen Winterspielen 1998 ein bekannter Name. Hakuba ist ein weitläufig verstreuter Ort im gleichnamigen Tal auf rund 800 Metern Höhe, in dem sich zehn Skigebiete verteilen. Im Westen wird das Tal von den Nördlichen Japanischen Alpen begrenzt, deren höchste Gipfel bis knapp 3'200 Meter aufragen. Die höchsten Berge direkt am Hakuba Valley erreichen rund 2'900 Meter, und die Skigebiete ziehen sich von unten bis auf 1'800 Meter an die Gipfel heran.
Die absolute Höhe ist dabei gar nicht entscheidend: Der Westwind trägt feucht-kalte Luft vom nur etwa 40 Kilometer entfernten Japanischen Meer die Hänge hinauf – und auf der Rückseite dieser Berge liegt eben Hakuba. Dort fällt der Schnee. Und zwar reichlich: Mit durchschnittlich 11 bis 13 Metern Schneefall pro Saison ist Hakuba zuverlässig tief verschneit – eine wahre Pracht in Weiss.
Start in Hakuba: White Sanosaka
Ehrfürchtig fahren wir durch hohe Schneemauern und suchen die Einfahrt zu unserem ersten Skigebiet: Hakuba White Sanosaka. Natürlich finden wir sie nicht auf Anhieb – die Schneemauern nehmen jede Sicht. White Sanosaka ist eines der kleineren Gebiete, aber die vier Lifte erschliessen abwechslungsreiche Pisten mit Seeblick.
Am No. 5 Lift trainiert gerade die japanische Nachwuchs-Buckelpisten-Elite. Überhaupt macht das Ski Center den Eindruck, dass hier oft und intensiv trainiert wird.
Talaufwärts nach Tsugaike
Wir fahren weiter das Tal hinauf – rund 17 Kilometer, vorbei an den grossen Resorts:
Goryu, Hakuba47, Happo-One und Iwatake, bis wir schliesslich in Tsugaike ankommen – und, lucky us, einen Parkplatz direkt bei der Gondelbahn ergattern.
Tsugaike ist deutlich grösser: 18 Lifte und fast 900 Höhenmeter. Im unteren Teil verteilen sich mehrere Anfängersektoren, zwischen denen die Verbindungen teils unübersichtlich sind – was verrät, dass sie früher wohl eigenständig waren. Im mittleren Abschnitt finden sich etwas sportlichere Abfahrten, während es ganz oben wieder einfacher wird.
Der Gesamteindruck: ein sehr anfängerfreundliches Skigebiet. Umso überraschter bin ich, so viele Freeride-Gruppen zu sehen – vielleicht nutzen sie Tsugaike zum Einfahren? Die Beschreibung auf PowderHounds erklärt es nur teilweise: Powderhounds – Tsugaike Skiing
Apres-Ski im Onsen
Das Highlight des Gebiets ist auf jeden Fall die zweitlängste Gondelbahn Japans: 4'120 Meter lang, überwindet 880 Höhenmeter – und bringt uns von beinahe frühlingshaften Bedingungen im Tal direkt in den tiefen Winter am Berg.
Am Ende unseres Skitages fahren wir zurück zur Talstation, vorbei an den zahlreichen Apres-Ski-Bars, in denen vor allem australische Wintersportler:innen das Überleben am Berg feiern. Besonders ins Auge gefallen ist uns ein Fuss-Onsen – ein kleiner Pool, in dem man beim Trinken die Füsse ins warme Wasser halten konnte. (Wie das danach mit den Skischuhen weitergeht, bleibt ein Rätsel.)
Diese Beobachtung gab uns den entscheidenden Impuls: Im Hotel ein Private Onsen mieten – und den Apres-Ski auf die schönste Art zelebrieren.
** English version **
From Nagano to Hakuba – Powder and a Private Onsen
From Nagano, it’s just about a 50-minute drive to Hakuba – a name that became internationally known after the 1998 Winter Olympics. Hakuba is a spread-out village in a valley of the same name, sitting at around 800 metres above sea level, and home to ten different ski resorts. The valley is framed on the west by the Northern Japanese Alps, whose tallest peaks rise up to 3,200 metres. Around Hakuba, the highest summits reach close to 2,900 metres, and the ski lifts climb up to 1,800 metres at most.
But altitude doesn’t matter all that much here. What counts is the moist, cold west wind, which blows in from the Sea of Japan, just 40 km away as the crow flies. The wind rises up the mountain flanks – and on the leeward side, where Hakuba lies, it dumps snow. A lot of it: Hakuba averages 11 to 13 metres of snowfall per season – I would say enough of the white stuff.
First stop: White Sanosaka
We drove through towering snow walls, feeling small, and tried to spot the entrance to our first ski resort: Hakuba White Sanosaka. Naturally, we missed it at first – the snowbanks were blocking all visibility.
White Sanosaka is one of the smaller resorts, but its four lifts serve a variety of slopes with views of the lake. At Lift No. 5, we watched Japan’s mogul-skiing youth team train. In general, the ski centre gave the impression that training happens here often and seriously.
Up the valley to Tsugaike
We continued up the valley – about 17 kilometres, passing Goryu, Hakuba47, Happo-One, and Iwatake, until we reached Tsugaike, where – lucky us – we even found a parking spot right by the gondola.
Tsugaike is much larger: 18 lifts and almost 900 metres of vertical. At the bottom, the area is divided into several beginner zones, which are somewhat confusingly linked – probably because they weren’t originally part of the same resort. In the middle section, there are slightly more challenging runs, while the top again features gentler slopes.
The overall impression is: a very beginner-friendly ski area. Which is why I was surprised to see quite a few freeride groups. Maybe they were just warming up for something bigger? The description on Powderhounds only half explained it to me: Powderhounds – Tsugaike Skiing
Après-Ski and Private Onsen
The star of the area is without a doubt Japan’s second-longest gondola: 4,120 metres in length, climbing 880 vertical metres – carrying us from almost spring-like conditions in the valley straight into the deep winter at the top.
At the end of our ski day, we headed back to the base station, past a row of après-ski bars, where mostly Australian skiers and boarders were celebrating surviving the mountain. One thing caught our eye: a foot onsen – a little hot spring pool where you could soak your feet while sipping a drink. (What happens when you try to put your ski boots back on afterwards? Who knows.)
That moment inspired us: Back at the hotel, we booked a private onsen – and celebrated après-ski the best way possible.
White Sanasoka
Chairlifts: 2nd Quad, 3rd Quad, 5th Pair, 6th Pair
Tsugaike
Gondola: Eve 1, Eve 2
Sessellifte: Tsugaike Central Triple, Champion Quad, Karamatsu High-Speed Pair, Shirakaba Quad, Kare-no-nanu oka Sky Liner II, Romance, Maryuama 1 Quad, Ha-no-Ki No 1 Quad, Ha-no-Ki No 2 Quad, Ha-no-Ki High Speed Pair Lift, Tsuga No 2,
Sonntag, 26. Januar 2025
26.01.2025 Togari Onsen and Kurohime Kogen: Ski with dogs!
Heute verbrachten wir die letzte Nacht in Kjimadajra, der Hotelier bringt unser Gepäck wieder mit seinem Motorschlitten hinunter zum Auto, das uns nach Nagano bringt, aber zuerst auch an zwei Skigebieten vorbei.
Die Story von Togari Onsen ist rasch erzählt. Vier relativ kurze Lifte erschliessen ein kleines Familienskigebiet mit grossmehrheitlich einfachen Pisten, erst der Nebel machte das Skierlebnis etwas speziell.
Die Story von Kurohime Kogen hingegen ist dann schon wieder spannender. Das Gebiet besteht aus drei Sektoren: Dem Hauptsektor (2 Lifte) mit einer ziemlich anspruchsvollen Abfahrt zuoberst, dem Famiiliensektor (2 Lifte) und dann – JA – einem Hundesektor (2 Lifte) auf dem Hunde zugelassen sind, die dann auf dem Sessellift mit hochfahren und auf oder neben der Piste wieder runterrennen. Und dieser Sektor war ziemlich gut besucht! Nischen muss man finden.
Begeistert machen wir uns auf den Weg nach Nagano, wo wir ohne Probleme unser Hotel mitten im Stadtzentrum finden und uns auf die Soba stürzen, die aus dieser Region stammen.
** English Version **
The hotel owner brought our luggage back down to the car using his snowmobile – and the car that would take us to Nagano, but not without passing two more ski resorts on the way.
The story of Togari Onsen is quickly told: four relatively short lifts serve a small family-friendly ski area with mostly easy slopes. The fog was the only thing that made the skiing experience a bit unusual.
The story of Kurohime Kogen, on the other hand, is quite a bit more interesting. The area is divided into three sectors: the main sector (2 lifts) with a fairly demanding run at the top, the family sector (2 lifts), and then – yes – a dog sector (2 lifts), where dogs are not only allowed, but actually ride the chairlift up and run down the slopes, either on or alongside the piste. And that sector was quite busy! It’s all about finding your niche.
With big smiles, we continued our journey to Nagano, where we easily found our hotel right in the city centre – and headed straight out to dive into a bowl of soba noodles, which originate from this region.
Togari Onsen

Lifte Togari Onsen (4)
Pegasus Beetle, Pegasus Rabbit, No 1 Pair, Tondaira No 2 Hi-Speed Quad
Kurohime Kogen
Lifte Kurohime Kogen (6):
No 1, No 2, No 3, No 5, No 7, No 8



















































