27. 2. 2007
Nichts wars mit Winter, strahlendblauer Himmel begruesst mich am Morgen. Schneefahnen auf den Gipfeln zeugen von Aktivitaeten – ein Déja Vu, letztes Jahr in Frankreich hats die ganze Zeit gestuermt. Der einzige Unterschied: Was da „un peu du vent“ war ist hier Vento Forte. Das triffts auch eher finde ich. Ruehrend der Hotelier, der beim Ciao Sagen berzweifelt beklagte, dass im Meteo nun schon seit 7 Tagen Schnee fuer Bardonecchia angegeben sei, und heute schneie es schon wieder nicht. Sympathischer Mann. Im Wissen, mit diesem Leiden nicht allein zu sein faehrt es sich leichter, das Valle di Susa hiunter nach Turin, den Bergen entlang bis ins Valle d’Aosta. Kaum im Tal drin geht’s gleich zur Sache und rechts und links steil nach oben, Aufgrund des starken Winds (Fon, wie mir ein Italiener versichert) entscheide ich mich fuer Pila, die ‚Station’ von Aosta. Die Gondelbahn beginnt im Hauptort und zieht 1300 Hoehenmeter hinauf ins Weiss. Selten einen solchen Sturm in einer Gondelbahn erlebt. Oben dann ein Flashback: Les Orres, einfach nicht so steil! Eine leicht ansteigende Hochebene bildet den Ausgangspunkt für diverse Bahnen, die zu im unteren Teil durch breite Schneisen, oben durch baumfreies Gebiet ziehenden Pisten fuehren. Von denen besonders zu erwaehnen sind die Rennpiste Renato Rosa, Bellevue und du Lac. Die oberen Haenge waeren bei etwas besseren Bedingungen ein tolles Freeridegelaende. Alles in Allem eine Ueberraschung dieses Pila, da es doch nur aufgrund des Schneemangels im Sueden des Piemonts ins Programm aufgenommen wurde. Zum positiven Eindruck verhalfen sicherlich auch die Aussichten auf den Monte Grivola 3969 sowie die z.T. erkennbaren Grand Combin 4314, Monte Cervino 4478 und Monte Rosa 4637. Nun bin ich so richtig richtig in den Bergen!
Impianti (10)
Telecabina: Aosta-Pila
Seggiovie: Chamole, Pila-Gorraz, Baby Gorraz (jaja, die mach ich immer noch!), Leisse, La Nuova, Couis 1, Couis 2 (kein Doppelllift!), Grimot
Sciovia: Baby Pila
Translate
Mittwoch, 28. Februar 2007
26.02.2007 Bardonecchia
Das eine tun, das andere nicht lassen: Traditioneller Steinschliff beim Ticketing in Bardonecchia
Bei schoenstem Wetter (hat der Oeko-Sonntag also doch was gebracht) geht’s los, weg von Cuneo, und endlich sehe ich, wie nah die Berge tatsaechlich sind. In den oberen Regionen verschneit thronen sie ueber der Ebene und begleiten mich waehrend der Fahrt nach Turin, am beeindruckendsten der Monviso mit 3641 Metern Hoehe. Von Turin, das quasi am Fuss der Berge liegt - (Ich erinnere mich noch gut an die Klagen nach der Entscheidung des olympischen Komitees, die Winterspiele 06 nach Turin anstelle von Sion zu vergeben, weshalb eine Stadt im Flachland Winterspiele erhalte – die sollen mal hierher kommen) - fuehrt die Autobahn in Richtung Frejus das Valle di Susa hinauf, links gruesst Sauce d’Oulx vom letzten Jahr. Bardonecchia liegt da, wos vor lauter Bergen nicht mehr weitergeht, die Autobahn im Tunnel verschwindet und nach rund 17 km in Frankreich wieder aus dem Berg auftaucht. Die grosse Einleitung laesst vermuten, dass anderes beeindruckender war als das Skigebiet – dem ist so. Ich entschied mich, zuerst DEN Schweizer Olympiaberg 2006 (Tanja Frieden, Manuela Meuli, remember? Die Schochs machen ja weiterhin sportlich von sich reden, an die muss nicht extra erinnert werden) Colomion-Melezet zu besuchen. Ein etwas steiler geratenes Schoenried ist mein erster Eindruck, der sich bis zum Schluss haelt (ironischerweise scheinen andere genau heute ein besseres Bild vom Berner Oberlaender Skiort erhalten zu haben...). Blue blue blue is what I ski, ausser der roten Abfahrt am Colomion und der Pista Olimpica gibt’s wenig Berauschendes – na ja, breite weite Pisten fuer ebensolche Kurven halt. Wenigstens ists kalt und einige Zentimeter tief frisch verschneit. Diesmal ist – entgegen den Angaben im Tal - auch der hoechste Lift geoeffnet, doch die „schwarze“ Piste vom Punta della Mulattiera (2400) ist kurz und auch nur dann schwarz, wenn sie im leicht gedeckelten Tiefschnee gefahren wird. Nun, es waere der einzige Lift oberhalb der Baumgrenze. Fuer den Fall, dass mal wer zum Powdern hin will. Wenns denn wirklich welchen haben sollte, Tiefschnee meine ich, dann empfehle ich die andere Seite: Jaffreau. Dort geht’s erstens hoeher hinauf (2765), zweitens steiler hinunter und drittens erst noch weiter hinunter baumfrei. Bedingung ist jedoch, dass die oberen beiden Lifte fahren koennen und nicht wie heute wegen komplett verblasenem Schnee gar nicht daran zu denken ist, sie in Betrieb zu nehmen. Da waers halt doch wieder, das Haensschen. Da es eh zuzieht und stark zu schneien beginnt faellt mir der Abschied dann doch leichter. Fazit: Bardonecchia ist wohl kaum eine Extra-Reise wert, wenn keine Medaillen zu holen sind. Ein im Zentrum huebscher Ort, der drumrum anschaulich demonstriert, weshalb 25% Dauermietanteil in Haeusern mit Ferienwohnung gar keine so schlechte Idees sind. Pisten auf Colomion/Melezet Seite alle beschneit und bis auf wenige alle geoeffnet, auf Jaffreau wie gesagt die oberen beiden Lifte komplett verblasen. Wuerde mich wundern, wenn diese Bahnen diesen Winter noch einmal in Betrieb genommen werden koennten. Lifte (15) Gondelbahn: Bardonecchia-Fregusia (mit interessanter Balanciertechnik uebrigens) Sessellifte: Smith 4, Pian del Sole, Pra Raimondo P., Les Arnauds, Melezet-Chesal, Chesal-Saletta II, Fregiusana-Plateau Skilifte: Colomion, del Clos, Chesal-Seba, del Bosco, Vallon Cros, Challier, Plateaulinks: Winterillusion rechts: Punta della Mulattiera
Konkurrenz zur Elsigenalp
'Plaempu'-Sprung
Jaffreau
da wo Haensschen wohnt
Sonntag, 25. Februar 2007
25.02.2007. Cuneo: Was aus der Ferne gut aussieht ists in der Naehe nicht immer (ed.)
die fuer heute geplanten skigebiete lurisia und mondole fielen aus folgendem grund aus
in zuerich hab ich die autofreien sonntage in den italienischen staedten immer fuer eine sehr gute idee gehalten.....da in beiden gebieten jedoch nur wenige lifte geoeffnet sind haelt sich die bestuerzung darueber, dass mich hier im hotel niemand darueber informiert hat, in grenzen. dafuer gibts sightseeing in einer befriedeten stadt.
24.02.2007 Limone Piemonte (edited)
traditionsgemaess bleibt am ersten tag die kamera im hotel liegen. ob die handycam dieses defizit vergessen machen kann bleibt abzuwarten. (edit meint: ok, kann sie nicht).
vom nebligen cuneo gehts ein paar kilometer in richtung sueden. ploetzlich tauchen huegel auf. und noch ueberraschender berge. weisse berge, die majestaetisch 2000 meter ueber dem tal thronen. weiss sind sie jedoch nur auf der schattenseite, bald wird klar, dass hier der winter 2006/07 auch noch nicht wirklich stattgefunden hat. an limone auf 1000 m gelegen, ein huebscher ort uebrigens, fahre ich vorbei nach limone 1400, wie limonetto ein retortenort bestehend aus wenigen haeusern. von dort gehts ohne komplikationen bzgl. dem tickethandling hinauf nach tres amis. bald wird klar, dass hier genau die pisten fahrbar sind, wo massig schneekanonen stehen. und das sind im verhaeltnis zu den leuten nur wenige. ich fahre unter denselben nach sole und mache von da den ganzen ride nach limonetto. die unteren sektionen in limone sind zu, ebenso die meisten lifte in limone1400/limonetto, so dass nur erahnbar ist, welche abwechslung die riserva bianca bietet. vor allem die geschlossenen lifte am vallone di san lorenzo haetten dem ganzen wohl noch ein wenig mehr wuerze gegeben oder gruesst auch hier haensschen...?
impianti
alpetta sic!
belvedere
pian del sole
pian del leone
cabanaira
carosello
morel1400
morel limonetto
liegt nicht am handy, dass es so gruent
Dienstag, 20. Februar 2007
schlechter start
zu mehr als zu einer dünnen weissen schicht hats nicht gereicht im süden piemonts.
damit beissen
24.02. Limone Piemonte
25.02. Limone Piemonte - neu -
26.02. Bardonecchia - neu -
27.02. Pila - neu -
28.02. La Thuile
01.03. Courmayeur
02.03. Breuil-Cervinia
03.03. Champoluc - Monte Rosa
04.03. Barzio & Piazzatorre
05.03. Foppolo & San Simone
06.03. Monte Campione & Monte Pora/Presonlana
07.03. Aprica
08.03. Bormio
09.03. Valdidentro & Santa Catherina
10.03. Livigno
11.03. Passo Tonale
12.03. Madonna di Campiglio
13.03. Paganello
14.03. Sulden
15.03. Schöneben & Nauders
16.03. Watles & Schnalstal
17.03. Meran2000
18.03. Dolomiti Superski: Arabba, Kronplatz, Cortina, San Martino di Castrozza, Val di Fiemme, Civetta, Eisacktal, Trevalli
25.03. Stubai
26.03. Obertauern
27.03. Bad Gastein
28.03. Flachau/Wagrain
29.03. Saalbach/Hinterglemm
30.03. Sölden
31.03. Obergurgl
01.04. Serfaus
damit beissen
- mondolé
- lurisia - montepigna
24.02. Limone Piemonte
25.02. Limone Piemonte - neu -
26.02. Bardonecchia - neu -
27.02. Pila - neu -
28.02. La Thuile
01.03. Courmayeur
02.03. Breuil-Cervinia
03.03. Champoluc - Monte Rosa
04.03. Barzio & Piazzatorre
05.03. Foppolo & San Simone
06.03. Monte Campione & Monte Pora/Presonlana
07.03. Aprica
08.03. Bormio
09.03. Valdidentro & Santa Catherina
10.03. Livigno
11.03. Passo Tonale
12.03. Madonna di Campiglio
13.03. Paganello
14.03. Sulden
15.03. Schöneben & Nauders
16.03. Watles & Schnalstal
17.03. Meran2000
18.03. Dolomiti Superski: Arabba, Kronplatz, Cortina, San Martino di Castrozza, Val di Fiemme, Civetta, Eisacktal, Trevalli
25.03. Stubai
26.03. Obertauern
27.03. Bad Gastein
28.03. Flachau/Wagrain
29.03. Saalbach/Hinterglemm
30.03. Sölden
31.03. Obergurgl
01.04. Serfaus
Sonntag, 18. Februar 2007
Mittwoch, 14. Februar 2007
Update
Sonntag, 14. Januar 2007
Route Giro 2007
etwas vermessen bei schneehöhen von null (0) cm vor allem im süden piemonts. vielleicht schon etwas anmassend bei dem, was dieses jahr als winter abgeht. aber immer noch darauf vertrauend, dass im winter dann irgendwann dann doch mal winter ist.
hier die routenplanung (das excelfile mit den technischen daten und links gibts hier)
24.02. Limone Piemonte
25.02. Lurisia
26.02. Mondolé
27.02. Bardonecchia
28.02. La Thuile
01.03. Courmayeur
02.03. Breuil-Cervinia
03.03. Champoluc - Monte Rosa
04.03. Barzio (halber Tag)
05.03. Madesimo
06.03. Foppolo & San Simone
07.03. Monte Campione & Borno
08.03. Aprica
09.03. Bormio & Santa Catherina
10.03. Livigno
11.03. Passo Tonale
12.03. Madonna di Campiglio
13.03. Paganello (& Folgaria, wenns geht)
14.03. Sulden
15.03. Schöneben & Nauders
16.03. Schnalstal & Meran2000
17.03. Dolomiti Superski: Arabba, Kronplatz, Cortina, San Martino di Castrozza, Val di Fiemme, Civetta, Eisacktal, Trevalli
25.03.
26.03. Nassfeld oder Stubai
27.03. Obertauern
28.03. Flachau/Wagrain
29.03. Saalbach/Hinterglemm
30.03. Sölden
31.03. Obergurgl
01.04. Serfaus
alternativen:
1) für den fall, dass im südlichen Piemont kein schnee liegt: 4 zusätzliche gebiete im westlichen Wallis und der Waadt (Crans, Verbier, Anzère, Villars)
2) für den fall, dass in den tiefergelegenen regionen österreichs (Flachau und Saalbach) kein schnee mehr liegt sind folgende gebiete auf Piket Kaprun/Sportgastein/Lech-Zürs
optimiert wird nach situation
hier die routenplanung (das excelfile mit den technischen daten und links gibts hier)
24.02. Limone Piemonte
25.02. Lurisia
26.02. Mondolé
27.02. Bardonecchia
28.02. La Thuile
01.03. Courmayeur
02.03. Breuil-Cervinia
03.03. Champoluc - Monte Rosa
04.03. Barzio (halber Tag)
05.03. Madesimo
06.03. Foppolo & San Simone
07.03. Monte Campione & Borno
08.03. Aprica
09.03. Bormio & Santa Catherina
10.03. Livigno
11.03. Passo Tonale
12.03. Madonna di Campiglio
13.03. Paganello (& Folgaria, wenns geht)
14.03. Sulden
15.03. Schöneben & Nauders
16.03. Schnalstal & Meran2000
17.03. Dolomiti Superski: Arabba, Kronplatz, Cortina, San Martino di Castrozza, Val di Fiemme, Civetta, Eisacktal, Trevalli
25.03.
26.03. Nassfeld oder Stubai
27.03. Obertauern
28.03. Flachau/Wagrain
29.03. Saalbach/Hinterglemm
30.03. Sölden
31.03. Obergurgl
01.04. Serfaus
alternativen:
1) für den fall, dass im südlichen Piemont kein schnee liegt: 4 zusätzliche gebiete im westlichen Wallis und der Waadt (Crans, Verbier, Anzère, Villars)
2) für den fall, dass in den tiefergelegenen regionen österreichs (Flachau und Saalbach) kein schnee mehr liegt sind folgende gebiete auf Piket Kaprun/Sportgastein/Lech-Zürs
optimiert wird nach situation
Samstag, 6. Januar 2007
Mittwoch, 3. Januar 2007
Götter gefunden!!
hier sind sie, meine neuen götter
starli
CV
Alpenkoenig
trincerone
komme mir ob meiner fixierung auf gigantismus gegenüber den obengenannten vor wie der grösste snob auf erden. bewundernswert die akribie, mit denen kleinst berg-lift-pistensysteme analysiert, beschrieben und bebildert werden. und bewunderissima der blick für das detail.
vielleicht öffnet mir die lektüre ihrer einträge die augen für das besondere, das mich im bel paese erwartet.
starli
CV
Alpenkoenig
trincerone
komme mir ob meiner fixierung auf gigantismus gegenüber den obengenannten vor wie der grösste snob auf erden. bewundernswert die akribie, mit denen kleinst berg-lift-pistensysteme analysiert, beschrieben und bebildert werden. und bewunderissima der blick für das detail.
vielleicht öffnet mir die lektüre ihrer einträge die augen für das besondere, das mich im bel paese erwartet.
Dienstag, 2. Januar 2007
the love i lost
24.-29.12.2006 Heimspiel
Samstag, 16. Dezember 2006
Mittwoch, 13. Dezember 2006
termine gefixt/stand routenplanung
die giro-daten sind nun fix:
start: freitag 23.2.2007
ziel: sonntag 1.4.2007
stand routenplanung:
es fällt nicht leicht, nach den riesigen skigebieten in frankreich eine selektion in italien zu treffen. die gebiete sind viel kleiner und liegen weiter auseinander. der stand der planung zur zeit:
- kein besuch der gebiete der toscana/emilia romagna
piemont: limone, mondole, bardonecchia (verzicht auf via lattea da letztes jahr bereits gefahren)
valle d'aosta: courmayeur, thuile, gressoney, cervinia
lombardei: madesimo, bormio, livigno, val brembana
alto adige: sulden, schnalstal, dolomiti superski
trentino: madonna di campiglio, paganella, folgaria, dolomiti superski
veneto: dolomiti superski
friuli: piancavallo
ergänzend in österreich dazu geplant:
bad kleinkirchheim, bad gastein, flachau, obertauern, sölden, obergurgl, serfaus
u.a.m.
start: freitag 23.2.2007
ziel: sonntag 1.4.2007
stand routenplanung:
es fällt nicht leicht, nach den riesigen skigebieten in frankreich eine selektion in italien zu treffen. die gebiete sind viel kleiner und liegen weiter auseinander. der stand der planung zur zeit:
- kein besuch der gebiete der toscana/emilia romagna
piemont: limone, mondole, bardonecchia (verzicht auf via lattea da letztes jahr bereits gefahren)
valle d'aosta: courmayeur, thuile, gressoney, cervinia
lombardei: madesimo, bormio, livigno, val brembana
alto adige: sulden, schnalstal, dolomiti superski
trentino: madonna di campiglio, paganella, folgaria, dolomiti superski
veneto: dolomiti superski
friuli: piancavallo
ergänzend in österreich dazu geplant:
bad kleinkirchheim, bad gastein, flachau, obertauern, sölden, obergurgl, serfaus
u.a.m.
Montag, 6. November 2006
Donnerstag, 14. September 2006
Vorschau
4 Monate und 14 Tage seit dem letzten Skifahren.
Noch rund 2 Monate bis zum nächsten.
Und als Krönung diesen Winter geplant:
Il Giro d'Italia e d'Austria, wenn möglich 6 Wochen Mitte Februar bis Ende März. Mit Vertiefungsrichtung Dolomiten.
Natürlich Free!
Lust mitzukommen? --> Posting genügt.
Noch rund 2 Monate bis zum nächsten.
Und als Krönung diesen Winter geplant:
Il Giro d'Italia e d'Austria, wenn möglich 6 Wochen Mitte Februar bis Ende März. Mit Vertiefungsrichtung Dolomiten.
Natürlich Free!
Lust mitzukommen? --> Posting genügt.
Montag, 1. Mai 2006
1. Mai - Säntis frei!
wir entfliehen den allmaientlichen wirren der stadt dahin, wo die welt noch in ordnung ist, und wie: verschneite tannen auf 1300 meter, die nordseite des säntis gezuckert wie im winter. das auto stellen wir in urnäsch auf den parkplatz, lösen ein säntis-rundfahrt-ticket, steigen ins postauto zur schwägalp und dort in die seilbahn hinauf zum säntis. die abfahrt....ach seht selbst


















Abonnieren
Kommentare (Atom)