Translate

Mittwoch, 28. März 2007

22.03.2007 Cortina d'Ampezzo

Cristallo

Auf dem Weg nach Cortina eine alte Scharte ausmerzen. 1-2-3 - vorbei! Der soll uns noch einmal kommen mit seinem Lagazuoi. Aber schöns ists schon dort droben auf dem Berg, der zur Hälfte oder so im Grande Guerra mal von den Italienern, mal von den Ösis gesprengt wurde. Nur die neu geschliffenen Ski wollen nicht so wie ihr Fahrer. Danach gehts zur Tofana - beeindruckend steile Abfahrten (auf die flachen mussten wir verzichten), wobei der Tofanaschuss von unten nach nicht viel und von oben nach um so mehr aussah. Wohl bezeichnend, hier an der ersten Adresse Italiens die ersten negativen Erfahrungen mit italienischer Gastfreundlichkeit zu machen - denen gehts wohl einfach zu gut hier. Nachdem wir doch was zu Essen bekamen gehts rüber zum Cristallo und zum absoluten Höhepunkt: Dem Sessellift hoch zur Forcella Staunies, der leider nur bis zur Mittelstation mit Skiern befahren werden konnte. Die obere Sektion ist wohl wegen Lawinengefahr geschlossen. Meinen wir. Morgen werden wir eines Besseren belehrt, wie uns der Guide sagen wird....

Cortina (12)
Seilbahnen: Falzarego – Lagazoui, Cortina – Col Druscie, Col Druscie – Ra Valles
Sessellifte: Colfiere – Col Druscie, Pian Ra Valles, Bus Tofana, Cacciatori, Rumerlo – Duca d’Aosta, Duca d’Aosta – Forcella Pomedes, Rio Gere – Son Forca, Son Forca – Forcella Staunies, Padeon

vom Cristallo ostwärts

Sorapis (3205)Lagazuoi
Cortina d'Ampezzo, St. Moritz des Südens
Tofana-Schuss von unten...
...und von oben
Forcella Staunies
Forcella Staunies Mittel- resp. Endstation

Mittwoch, 21. März 2007

21.3. Frühlingsanfang auf der Marmolada

Marmolada: Mutter aller Dolomitenberge



Um es kurz zu machen: So muss der Frühling sein: KALT! Leider hat der Wind den Powder verblasen, so dass auch dieses Mal die Marmolada (verdankenswerterweise mit neuen Kabinenbahnen ausgerüstet) nur einen Bruchhteil ihres Potenzials unter Beweis stellen konnte. Next Time!!! Trotzdem: So an die Finger gefroren wie heute haben wir diesen Winter noch nie.
Nicht mal in Are!

Dienstag, 20. März 2007

19.03.2007 Arabba - 2. teil: Noch schoeneres Wetter!!

Wie ein Wunder: Der Winter schaut mal in Europa vorbei! Es schneit aus allen Rohren und macht die Welt zu einem schoeneren Platz. Und doch bleibt beim Schneegestoeber ein beklemmendes Gefuehl: Die Angst, es koennte mal aufhoeren.

18.03.-23.03.2007 Dolomiti Superski Arabba: Teil 1: Schoenes Wetter

Porto Vescovo und Marmolada
Couloir Porto Vescovo
Sasso Lungo
Canazei - das Schild stand letztes Mal noch nicht da!!
Ciampinoi
Wetterverbesserung!
Am Sonntag lacht uns die Sonne. Die Sella Ronda wird heute ergaenzt durch einen Abstecher in ein Couloir am Porto Vescovo und der Saslongh. Der Mythos Canazei erfaehrt bestimmte Retouchen, der Mythos Plan Boe nicht. Und als Hoehepunkt zeichnet sich ein Wetterwechsel ab. Lifte folgen.

17.03.2007 Nauders again

Ein Bier fuer die/den, der als erstes schreibt, weshalb dieser von Heimatgefuehlen ueberwaeltigte Buendner hier steht.


Im Rahmen der Aktion "Naeher ran an die Heimat der Buendner" gibts heute noch einmal Nauders. Genauer gesagt: Schlanders - Landeck - Nauders - Arabba.

Freitag, 16. März 2007

16.03.2007 Sulden (kein Schreibfehler und 2 Superlative!)

damit könnten sie prahlen: Ortler und Königsspitze grösste Seilbahn der Welt von unten

Ortler von Kanzel aus Sulden-Süd

Am Fuss des mächtigen Ortler (3905) liegt Sulden mit dem umweltfreundlichsten Skigebiet Italiens. Dies wirkt etwas schwer nachvollziehbar, wenn man berücksichtigt, dass das Gebiet selbst nicht viel taugt: Kein Gebiet wäre sicher noch umweltfreundlicher und zudem bin ich nicht sicher, ob man es vermissen würde....Noch ein Superlativ: Sulden hat die grösste Seilbahn der Welt! Die Rechnung geht hier folgendermassen: Die Seilbahn besteht aus 2 Sektionen, so dass maximal 440 Menschen in den 4 Kabinen gleichzeitig am Seil hängen können. Dies deshalb, weil an der Zwischenstation zwar die Zugseile aber nicht die Tragseile enden....wenn ich das extrapoliere will ich eigentlich gar nicht wissen, wie das mit dem umweltfreundlich zu Stande kommt. Schnee lag auf den Pisten knapp aber genügend, vielleicht wäre es interessanter, wenn man diese verlassen könnte? Oben am Madritschjoch befinden sich 3 Lifte, die bis 3250 m hoch führen und von dort enge, kurze und zur Hauptsache flache Pisten bedienen. Interessanter wird es an den jeweils links und rechts hinauf führenden Sesselliften, die etwas mühsam über einen Skiweg quer über die Talfläche erreichbar sind. Vielleicht wollte mich der nette Herr an der Kasse, als er meinte, wenn ich mal oben sei (Madritsch) würde ich wohl nicht mehr an die Sessellifte wollen, davor bewahren? Trotzdem, die Mühe lohnte sich: Langenstein und Kanzel bieten im Vergleich zu „oben" je 2 interessante Abfahrten. Alles in Allem aber ist Sulden zum Pistenfahren keine Reise wert, es sei denn, man freue sich an den imposanten Aussichten zum Ortlermassiv und an Superlativen. Eigentlich mein Ding... Lifte 11 Seilbahnen: Sektion I, Sektion II Sessellifte: Madritsch, Schöntauf I, Schöntauf II, Langenstein, Des Alpes, Kanzel Tellerlifte: Sulden, Sonnenlift, Cevedale

15.03.2007 Schnalstal

In der Mitte: Fundstelle von DJ Oetzi. Beim nächsten Mal bitte besser verbuddeln!
Der Hitze entsprechend mache ich mich heute auf zum Sommerskigebiet am Schnalstaler Gletscher. Bis zum Fusse der Grawand auf 3212 m erschliessen einige Sessel- und Schlepplifte den Gletscher, der wie alle anderen halt auch vor allem eines ist: flach. Der Schnee jedoch ist herrlich, und die Sicht auf die Gletscherwelt bei den Bergen im Grenzgebiet zu Österreich ist es auch. Das muss sich auch der DJ Oetzi gesagt haben, der hier oben vor ein paar Tausend Jahren von einem plötzlichen Gletschereinbruch überrascht wurde und ja bekanntermassen wieder aufgetaut ist. Leider. Nun, zum Glück bleibts hier und heute ruhig. Die Sommerlifte werden durch 4 Sessellifte ergänzt, die einige schöne Hänge erschliessen, die aber (mit Ausnahme des Lazaunlifts) auch sehr der Sonne ausgesetzt sind und deshalb a) wenig und b) sehr weichen Schnee aufweisen. Aber: Ein schöner Tag in einem kurzweiligen Skigebiet, das übrigens in einem wunderschönen und kaum besiedelten Tal liegt. Für die, die sowas auch interessiert.
Raketen?

Raketen! Lifte 11: Seilbahn: Gletscherbahn Sessellifte: Grawand, Gletschersee 2, Hintereis, Teufelsegg, Roter Kofel, Lazaun Skilifte: Finail 1, Finail 2, Glocken I

14.03.2007 HATTRICK! Reschenpass: Schöneben/Nauders/Haideralm

Was die hier wohl zur Atomstrom-Diskussion meinen..?

Strahlender Sonnenschein weckt mich im Hotel in Schlanders, der Kaffee für das Frühstück kann wieder mal auf deutsch bestellt werden. Ziel heute: Der Reschenpass und seine Skigebiete Haideralm, Schöneben und Nauders, alle drei mit einer Tageskarte befahrbar. Zuerst Schöneben: Ein kleines feines Gebiet mit breiten Pisten am Fusse der Berge Zehner, Elfer und Zwölfer mit breiten Pisten im baumfreien Gebiet, die gegen das Tal-Ende (Zwölferkopfsessellift) zunehmend steiler werden. Dann geht’s kurz über die Grenze nach Österreich und Nauders. Wieviele Male habe ich von Scuol aus hierher geschaut und mir gesagt, irgendwann fahr ich hier....et voila! Nauders besteht aus zwei Teilen: Den Liften und Pisten am Bergkastel und den über einen Ziehweg erreichbaren Tscheyeck- und Gaislochbahnen. Die längeren Lifte bieten allesamt interessante Abfahrten, wobei vor allem der Almlift und die Tscheyeckbahn hervorzuheben sind. Von Letzterem sieht man übrigens wunderbar nach Scuol, auf die Motta, den Piz Clünas, den Mot da Ri und den Piz Minschun, den Piz Soer....ich hör ja schon auf. Nicht nur die Aussicht aber macht Nauders zu einer guten Erfahrung. Leider bleibt nachdem alle Lifte gefahren sind keine Zeit um das Gebiet weiter zu geniessen, denn noch steht ein Reschenpass-Gebiet offen: Nach einer kurzen Fahrt vorbei am aus dem Stausee ragenden Kirchturm von Graun ist St. Valentin erreicht, von dem eine Gondelbahn zur Haideralm hinauf zieht, wo ein Sessel- und ein Skilift bis zum Fuss der Seebodenspitze ein kleines aber ziemlich steiles Gebiet erschliessen. Da jeder Lift jedoch nur eine Piste bedient ist dieses schnell gemacht, und ich mache mich auf die Talabfahrt, die als abschliessendes Highlight eine Aussicht entweder auf den Reschensee oder den Ortler bietet. Und damit wär er vollbracht, der erste lupenreine Hattrick meiner Geschichte: 3 Skigebiete komplett befahren an einem Tag – dies erst noch in 2 Ländern.... dieses Bier heute habe ich mir wirklich verdient.
Schöneben 6: Kabinenbahn: Piz-Schöneben Sessellifte: Fraiten, Rojen, Zwölferkopf Tellerlift: Schöneben Skilift; Jochlift Schön eben... ....dieses Schöneben

Noch schöner, nämlich am allerschönsten und immer eins schöner: Scuol von Nauders aus!

Nauders 12: Kabinenbahn: Bergkastel Sessellifte: Zirmbahn, Tscheyeckbahn, Gaislochbahn, Lärchenhang I, Lärchenhang II Skilifte: Almlift, Goldsee, Ganderbild, Ideal, Panorama, Tal

Nauders/Bergkastel Haideralm 5: Kabinenbahn: Umlaufbahn Sessellift: Haideralm Tellerlifte: Seeboden, Panorama, Valatsch

Trotz allem politisch korrektes Skifahren hier .. ..vor allem mit dieser Aussicht!
Gibt total: 23

13.03.2007 Madonna di Campiglio/Folgarida/Marilleva



Groste von nah ...
... und von fern.
Adamello Gruppe von Groste aus
Heute gehts ins berühmte Madonna di Campiglio, wohl einem der berühmtesten Winterorte Italiens. Von Marilleva 900 hinauf in die Station Marilleva 1400, einem schönen Repertoire zukunftsgläubigen Bauens der 60er Jahre, nehmen wir die Gondelbahn, oben die Sessellifte zum Orso Bruno, von wo aus die Brenta Gruppe nun von der anderen Seite zu sehen ist - irgendwie sah sie von Paganella besser aus. Wir fahren durch blaue und grüne Pisten hinunter zur kulsten Brücke im gesamten Skizirkus, von dort die elend lange Gondelbahn nach Groste hinauf - wir sind also auf der Madonnschen Seite, auf der leider nur die sehr sehr flachen Pisten befahren werden können. Die schwarze Piste vom Monte Spinale ist genauso gesperrt wie die Verbindungen nach Pancocuglo - und eine Gondelbahn hinunter nehmen liegt mir einfach nicht. So kehren wir zurück zum Folgarida Gebiet und machen dort sämtliche restlichen Lifte. Zum Schluss bleibt ein wenig ein schaler Nachgeschmack: Trotz des schönen Wetters und den schönen Aussichten bleibt das Gebiet doch einiges schuldig, um seinen grossen Namen zu rechtfertigen. Einzig die Pisten Oro und Nera Marilleva und die Nera Folgarida sind anspruchsvoll, das andere ist für sehr grosse Radien und auch dann nur interessant, wenn die Ski laufen. Aber vielleicht müsste man das Nachtleben in Madonna kennen lernen....


Kundenfreundlichkeit zum Ersten...
..und zum zweiten.
Bahnen: 23
Gondelbahnen: Contre-Malga Copai, Folgarida, Belvedere, Groste I, Groste II
Sesselbahnen: Marilleva, Orti, Dos de la Pesa, Orso Bruno, Sghirlat, Ometto, Malghette, Vigo, Bassetta, Spolverino, Groste, Roddondendro, Nube d'Argento, Nube d'Oro, Fortini, Zeledria, Genziana
Tellerlift: Dos de la Pesa