Translate
Mittwoch, 20. Januar 2010
20.01.2010 Massif des Bauges (zum mitzählen)
Dienstag, 19. Januar 2010
19.01.2010 Massif de Belledonne (Isère)
Montag, 18. Januar 2010
18.01.2010 Maurienne Moyenne (zumindest fast)
Sonntag, 17. Januar 2010
17.01.2010 Basse Maurienne
Samstag, 16. Januar 2010
16.01.2010 Haute Maurienne
15.01.2010 Les Houches und Les Contamines
Nach den Skitagen bei den Alpine Code-versessenen Aussies und in der paranoiden Deutschschweiz tut es richtig gut, wieder einmal in einem Land Ski zu fahren, in dem Skifahren in erster Linie Spass machen soll und erst dann mit Risiken verbunden ist – und nicht umgekehrt.
Start der Miniboucle war Martigny. Die Fahrt zum ersten Mal bei Tagesanbruch über den Col de Forclaz - und nicht irgendwann mitten in der Nacht wie sonst üblich bei den Anreisen nach Chamonix – ist ein Traum. Die Aussichten in das erwachende Wallis und zu den noch scchlafenden Grands Montets sind zauberhaft .
Bonjour Aiguille Verte et Grands Montets
Bonjour Vallée du Chamonix
Les Houches
In Les Houches geparkt und mit Ticket ausgerüstet – weshalb eigentlich können die Franzosen das Depot für die Chipkarte zurückerstatten und die Schweizer nicht? - nehme ich die kleine Kabinenbahn hoch zur Bellevue, wo einem das Vallée de Chamonix zu Füssen liegt. Das Gebiet lässt sich in 3 Sektionen unterteilen: Von der Bellevue zum Col de Voza gibt es eine flache und ein paar steilere Abfahrten. Die 2. Sektion umfasst die Abfahrten rund um die Weltcupstrecke Arlberg-Kandahar. Die Abfahrten sind oben eher steil und unten dann flacher. Umgekehrt verhält es sich mit den Abfahrten in Richtung St. Gervais (nur: es gibt weder Pisten- noch Liftverbindung nach St Gervais), also auf der Westseite des Gebiets. Die sind oben eher flach und werden unten dann spannend. Alles in Allem ist Les Houches ein (zumindest heute) gemütliches Gebiet – sicher das Unaufgeregteste aller Weltcup-Abfahrten – mit einigen coupierten Pisten durch bewaldetes Gelände und könnte beinahe als etwas beliebig abgetan werden, wenn nicht dieser Mont Blanc atemberaubend und direkt angrenzend über dem Gebiet thronen – 3000 Meter höher als der höchste Punkt des Skigebiets -. und mit seiner Wildheit und Wucht einen einmaligen Kontrast zum gemütlichen Les Houches setzen würde.
Lifte (15):
Seilbahn: Bellevue Gondelbahn: Prarion Sessellifte: Coupe du Monde, Maisonneuve, Kandahar, Shuss des Dames, Voza Prarion, Ecole, Crozat
Contamines: Breite Hänge zwischen der Aiguille Croche (2487) und dem Téléski Veleray. Rechts davon wäre der Contaminer Spadla (Mont Joly, 2525)...
Les Contamines Nach einer Fahrt über die beeindruckende Autostrasse und das sehr urban wirkende Le Fayet-St. Gervais des Bains gelange ich zuhinterst im Vallée Montjoie nach Les Contamines und an das Südende des Mont Blanc. Dieses Gebiet stand bereits in der Orginalboucle zur Debatte, wurde dann aber für La Clusaz...und hier der Blick von diesen Hängen. (4810)
niges geboten: Breite (zwischen Signal und Etape riesige) Pisten mit steileren Passagen lassen das Carverherz höher schlagen (Roselette TS und TK, Nant Rouge, Aig. Croche, Veleray und Grevettaz), ebenso breite und etwas flachere Abfahrten lassen die Carverbeine ausruhen (alles auf Hautluce-Seite, Signal, Monument und Tierces). Ganz runter gibts dann noch eine ziemlich coole Canazei. Fazit: Die Opportunitäten off-piste, das Angebot on-piste und die Sicht auf den Mont Blanc und seine wilden südlichen Vorgipfel machen Les Contamines zu einem der besseren französischen Gebiete. Au Revoir.
Lifte (22) Gondelbahnen: Montjoie, Signal, Gorge, Ruelle Sessellifte: Montjoie, Jonction I und II, Tieres, Aiguille Croche, Nant Rouge, Col, Roselette, Bûche Croisée Skilifte: Velleray, Grrevettaz, Monument, Pierres Blanches, Signal, Roselette, Choton, Plan, Ruelle
Freitag, 8. Januar 2010
27.12.2009-2.1.2010 Scuol und Nachbarn

Die Schneelage war wider Erwarten gut und um Klassen besser als im benachbarten Österreich, wie der Abstecher nach Serfaus zeigte. Und dennoch wurde wieder mal klar: Schnee an Weihnachten ist nicht selbstverständlich. Den letzten beiden Jahren zum Trotz.
Doch was immer bleiben muss und zwar genau so, wie es jetzt ist: Die Sömi. Danke!
Samstag, 19. Dezember 2009
12./13.12.2009 New Scuol
Alle Jahre wieder. Diesmal ist Saisonopening in New Scuol: Neuer Bahnhof, neue Gondelbahn, neues Zentrum, neue Strassenführung, neue Karte in der Alpetta und dazu noch ein bisschen Neuschnee.
Nur bei den Verhältnissen hätten wir gerne auf Altbewährtes der letzten beiden Jahre zurückgegriffen. Mehr als ein paar Powder-Fahrten am Mot da Ri und in Richtung Prui gabs nicht.Lift (1): Gondelbahn Scuol
Sonntag, 6. Dezember 2009
5.12.2009 Es ist angerichtet: Furggelenstock
Rechtzeitig zum Start in die Skisaison kam auch der Schnee, rund 50cm lagen in Brunni auf 1000m, ca. 70cm auf dem Gipfel auf 1656m. Nach 2 Stunden Aufstieg erwarteten uns die ersten Schwünge des Winters 2009/10 Teil Nördliche Hemisphäre auf dem steilen Nordhang im tiefen ungesetzten Schnee: Die Suppe anschliessend in der Furggelenhütte haben wir uns in diesem tiefen ungesetzten Schnee verdient.
Mittwoch, 2. Dezember 2009
Wir lieben die Engländer!
http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/vermischtes/Die-Englaender-versprechen-der-Schweiz-massenhaft-Schnee/story/23905635
Donnerstag, 15. Oktober 2009
Es geht los
Um die Euphorie dennoch etwas zu dämpfen:
Für eine Seegfrörni brauchts rund 300 Minusgradtage.
Und noch ist der letztjährige Starkschneefall vom 29.10.2008 nicht getoppt.
Also: Weitermachen!
Mittwoch, 14. Oktober 2009
[Nicht] In eigener Sache
Keiner hat den Skisport derart gepräg, dominiert und gefressen wie Hermann Maier.
Ein Zeitpunkt um Innezuhalten und an die Momente zu denken:
Der Flug in Nagano 98, die Einfahrt in Pete's Arena 1999 an der SkiWM in Beaver Creek, 2003 der Sieg im Super-G Kitzbühel, 2005 der Riesenslalom WM-Titel......
Die Abschiedsrede gibts unter http://www.hm1.com/
Den Höhepunkt möchte ich aber hier schon vorwegnehmen:
"Dem Österreichischen Ski Verband möchte ich danken, dass er spät, aber doch darauf aufmerksam wurde, dass sich in Österreichs Bergen ein verstecktes Talent herumtreibt."
Und hier ein kleines Taschentuch, um die Tränen zu trocknen:
Dienstag, 1. September 2009
Aussie Skiguides
[Hier] gibts den Kurzguide über die Merkmale des Skifahrens Down Under.
[Hier] gibts den ausführlichen Guide über das Skifahren in Down Under zum Weiterausbauen.









