Translate

Donnerstag, 1. März 2012

24.2.-28.2. Dolomiti Superschnee (Pictures Part II)


24.-28.2.2012 Dolomiti Superschnee









Santa Croce, Marmolada und Sasslongh inkl. der Gründung eines Weltverbands, tälerverbindende Taxifahrten und minus ein paar Ski - die Tage in den Dolomiten sind immer voller Höhepunkte und kosten doch nix.

Weitere neue Lifte (3)
Sessellift: Sasso Levante (Selva Gardena), Costes da l’Ega (Corvara), Pre Giablun (Corvara)

25.2.2012 Civetta / Cinque Torri

Auf zu neuen Ufern (oder: Auf zum neuen See-ing)!! Das heutige Ziel liegt im Süden – Alleghe (das, wie mir erklärt wurde, als [:allegeh:] ausgesprochen wird – was für eine Sprache, die ein h braucht, um ein g als g auszusprechen). Nach einer abwechslungsreichen Fahrt über den Passo Campologno und Arabba durch das Val XYZ erreichen wir den Ort Alleghe, eingeklemmt zwischen See und den steilen Bergflanken des Civetta, der 2200 Meter weiter oben endet – eine toller Einstieg in das Skigebiet Civetta, das noch von 4 weiteren Talstationen aus erreicht werden kann. Das Gebiet besteht aus zwei durch Wege verbundenen Sektoren: Alleghe/Selva di Cadore und Zoldo. Ersteres erschliesst über den Col dei Baldi hinweg zwei Bergseiten, zweites die Flanken des Monte Civetta. (Das Verbindungsstück von Palfavera schlagen wir mal grosszügig zum Teil Zoldo hinzu.) Die Pisten im ganzen Gebiet sind eher einfach, doch der Schnee erhöht den Schwierigkeitsgrad der Abfahrten durch ständiges und unregelmässiges Bremsen. Erwähnenswert sind die Talabfahrten nach Alleghe, vom Monte Fernazza nach Pescul, nach Pecol (die unter der Gondel) sowie die am Col della Grava. Besonders erwähnenswert sind alle Abfahrten aber aus einem anderen Grund: Alle bieten sie einen atemberaubenden Blick auf die südlichen Dolomiten, die Felstürme, die einfach so rumstehen und unwirklich wirken. Die Abfahrt hinunter nach Alleghe entlang den Wänden des Civetta beschliesst dieses beeindruckende Skierlebnis. Fürs erste.

Nach 20 minütiger Fahrt erreichen wir nach Tornante 21 nicht mehr ganz am Fusse des Passo Giau die Talstation Fedare, wo uns ein richtiger Seggiovia zu Begrüssung ungedämpft in die Waden knallt. Unverfälscht dann auch die Auffahrt hinauf zur Bergstation auf einem Pass an der Rifugio Averau, linksflankiert vom Felsturm desselben Namens. Und oben dann, ja oben dann, wie wir auf die andere Seite wechseln ....

(4+*) Civetta (17)

Gondelbahnen: Piani di Pezze, Col dei Baldi, Pian del Crep

Sessellifte: Baby, Col Fioret, Pescul-Fertazza, Fertazza, Pelmo, Cristelin, Col de la Grava, Valgranda, Delle Coste, Pioda

Skilifte: Mariaz, Belamont, Campetto, Casot di Pecol,

(3*) Cinque Torri (3)

Sessellifte: Alpe Potor-Nuvolao, Fedare-Forcella Nuvolao, 5 Torri

24.2.2012 Sella Ronda (Uhrzeigersinn) mit Ciampac/Buffaure und Ciampedie

Sollten geistig Verwirrte angesichts des 2 wöchigen Winters in der Schweiz die Klimaveränderung in Frage stellen, schickt sie in die Dolomiten (einfach auf die Alpensüdseite): 8° plus früh am Morgen auf 1600 Meter. Schnee nur da, wo die Kanonen hinzielen konnten. Soviel dazu. Doch wenn wo sein, wenn der Winter nicht stattfindet, dann in den Dolomiten. Nicht nur, dass hier 80% der Pisten beschneit werden können, aufgrund der einmaligen Vernetzung der Gebiete ist auch dann ein tolles Skierlebnis garantiert, wenn der Winter ausbleibt. Wir starten in Colfosco und fahren über Arabba rund um die Sella bis nach Canazei. Nach einem kurzen Fussweg durch das überraschend verschlafene Örtchen erreichen wir die Bushaltestelle, wo uns der Bus bis nach Alba mitnimmt. Dort rein in die Seilbahn und rauf auf den Ciampiac. Die Lifte an der Crepa Neigra lassen wir bis auf den einen aus, der uns hinüber zum Gebiet Buffaure bringt. Dort nehmen wir die im oberen Teil vielversprechende Talabfahrt hinunter nach Pozza di Fassa (über den unteren Teil schweigen wir mal lieber), wo uns gleich der Skibus nach Vigo di Pizza auf die andere Talseite hinüber bringt. Als der Shuttle uns 50 Höhenmeter unterhalb der Talstation auslädt denke ich zuerst an einen Fehler. Doch wie wir den Eingang in den Berg hinein sehen bringt uns dann eine 5-teilige Rolltreppe hinauf zur Station, wo uns eine 100er Kabinenbahn in Empfang nimmt hinauf indas Gebiet Campedie mit 5 Liften insgesamt – ein gar grosser Bahnhof für dieses kleine Gebiet, das zwar mit der Pista Tomba eine Piste mit einem grossen Namen besitzt, die grösste Abfahrt aber die ist namens Thöni, die hinunterführt nach Vigo und eine weitere Talabfahrt ist für die Liste mit guten Kurven so richtig zum Ziehen. Auch die Talabfahrt nach Pera mit etwas engeren Kurven bietet die Möglichkeit zur Rennsimulation. (Experten streiten sich nun welche der beiden die bessere ist – auch nach mehrmaligem Befahren konnte keine Einigung gefunden werden). In Pera dann nehmen wir den Bus zurück nach Campitello, dort die Seilbahn hinauf nach Col Rodella, anschliessend die Abfahrt nach Wolkenstein und da die letzte Bergfahrt hinauf zum Dantercepies, wo wir den Tag ausklingen lassen, bevor wir die letzte Abfahrt durch ein menschenleeres Tal vorbei an den Felsriesen der Sella in Angriff nehmen. Eine tolle Variante der Sella Ronda, die wir heute erfahren durften.

(4*) Buffaure/Ciampac (4)

Seilbahn: Alba-Ciampac

Sessellifte: Sella-Brunech, Pala del Gheiger

Skilifte: Buffaure-Baby

(4*) Ciampedie (6)

Seilbahn: Vigo-Catinaccio

Sessellifte: Campo Scuola Ciampedie, Pian Peccei-Pramartin, Vajolet I, Vajolet II, Pian Peccei Ciampedie

Sella Ronda (1)

Seilbahn: Campitella-Col Rodella

Montag, 13. Februar 2012

13.2. Chamonix Flegere/Brevent

(Dank dem Fotographen!)

Zum Abschluss der Miniminiboucle steht die Grösste an der Haute Savoie: Chamonix, City of Mountains and Fountains. Als Grundelement der Alpinpädagogik eignet sich kein anderes Gebiet besser: Im Landesvergleich teuer, alte Bahnen und dadurch langes Anstehen unten, wichtige Menschen, die sich nicht dem Anstehzwang unterordnen müssen (sei es durch das Einkaufen des direkten Zugangs durch einen Skilehrer oder durch anmassendes Vordrängeln), oben dann die Dissonanzauflösung mit leeren Pisten (kein Wunder bei einer Kapazität auf der Zubringerachse von 550 Pers./Stunde) und der unglaublichen (auf deutsch: uuuunglaublich!) Sicht auf den Mont Blanc, Grand Jorasse, Aiguille Verte und die Nebengipfel. Und genauso unglaublich: Die französische Farbenlehre, die nur so zu erklären ist, dass die blauen und roten Tafeln, welche die Pisten einrahmen, die Landesfarben vertreten und nicht die Neigung. Schwarz geneigt sind somit zahlreiche der rot und blau markierten Abfahrten, während das erstmal befahrene Couloir beim Cornu wohl sogar andernorten mit Double Diamond bezeichnet würde. Am Ende bleibt einmal mehr die Erkenntnis, dass Chamonix trotz der eigentlich überschaubaren Dimension wahre Grösse besitzt und doch fix in jede seriöse Winterplanung gehört. Cu soon!

(Hier gibts noch Infos zu den Betonstützen neben der Gondelbahn Chamonix-Planpraz http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=21634)

12.2. La Clusaz

Nach einer kurzen Fahrt durch das wildromantische Tal der Borne erreichen wir La Clusaz, diesmal nehmen wir den ersten Parkplatz (das erste Parkhaus), der angegeben ist und für 32€ gibts die Tageskarte dazu. Zum dritten Mal am Ort, zum ersten Mal erfolgt der Einstieg aus dem Ort selbst hinauf auf den Beauregard, von wo wir nach dem tollen Einstieg (TK Névé) zum Croix Fry und dort nicht zur Freude aller zu allen vorhandenen Liften bewegten. Zu unrecht: Rund um den Tête de Cabeau finden sich neben vielen flachen und kurzen Pisten ein paar interessante kupierte Abfahrten. Anschliessend führte uns der Weg über getarnte (Le Grand Choucas) und offizielle (Le Tetras) schwarze Pisten des Massif de l'Etale zum Crêt du Loup und von da gleich weiter über die Combe de Fernuy zur hintersten Sektion am Col de Balme. Nach einem kleinen und atemberaubenden Blick zum Mont Blanc Massif nehmen wir Le Vraille in Angriff, eine schwarze Talabfahrt, wie man sie nur noch aus der Vergangenheit kennt. Überhaupt wird nach den letzten Skierfahrungen auf plattgewalzten schweizer und österreichischen Autobahnen augenfällig, dass in Frankreich das traditionelle Skifahren auf Buckel- (oder zumindest nicht täglich präparierten) Pisten noch möglich ist - nur ein Beispiel für das äusserst sympathische Faire de la Glisse in La Grande Nation, das Vorurteil (und die bisherigen Erfahrungen) bestärkend.

Zum ersten Mal von dieser Seite: Merdassier

Der Weg zurück führt über die Crêt du Merle und zuletzt noch einmal auf Beauregard, wo wir den Skitag stilgerecht mit einer Abfahrt auf der "Noire" beschliessen, eine Abfahrt, die wie jede grosse Abfahrt mit Treppensteigen beginnt, dann etliche flache Passagen aufweist und plötzlich, wenn man nicht mehr damit rechnet, mit einer Mauer aufwartet, die einem noch einmal alles abverlangt.

Ganz zum Schluss dann, beim belgischen Bier im La Grolle, kam eine Gewissheit auf, dass auch dieser Besuch in La Clusaz nicht der Letzte gewesen sein soll/wird.

Neue Lifte 12 (total La Clusaz nun 31):
Sessellifte: Croix Fry, Crête Blanche, Chevreuil
Skilifte: Névé, Le Grand Crêt, Les Rhodos, Tête de Cabeau I, Tête de Cabeau II, La Merle, Le Blanchoz, L'Etoile, Les Aiglons

11.2. Le Grand Massif

Ausgangspunkt der nächsten 3 Tage ist (wie 2010) Cluses. Heute gehts ins Gebiet Le Grand Massif oder das erweiterte Flaine. Nachdem wir in Les Carroz die neue Talstation gefunden haben bringt uns die ebenso neue Gondelbahn hinauf, von wo wir uns nach Flaine hinüberhangeln, immer wieder erstaunt über die Weitläufigkeit und Vielfältigkeit des Gebiets und atemberaubt durch den einen, der über allem thront.

Stützt die Hypothese, dass Genf einfach die besseren Berge hat: Flaine ist ein grosses Hoch Ybrig

Diesmal und einmal mehr besonders erwähenswert:
Der Lift Gers und alles, was zu ihm runterführt; die Abfahrten runter nach Flaine; Veret; die breiten und menschenleeren Pisten.

Neue Lifte 7:

Gondelbahn: Grandes Platieres

Korblift: Telebenne

Sessellift: Desert Blanc, Chariande Express

Skilifte: Lapiaz, Figaro,Plan Moulon

Sonntag, 5. Februar 2012

4.2.2012 Redertengrat

Bei einigen Minusgraden wird heute die Tourensaison eröffnet. Ausserwählt wurde der Redertengrat. Bald einmal wurde klar, dass es auch bei kalten Temperaturen ein zuviel an Kleidung gibt. Und noch ein eine weitere Erkenntnis konnte gewonnen werden: Nicht immer lohnt sich der Gipfelsturm. Der Schnee im oberen Teil war gleich doppelt gedeckelt. Erst 300 Höhenmeter weiter unten wurde der Schnee dann angenehmer - oder hätte es werden können, wenn die Sicht besser gewesen wäre. (Die Ladies, die unterwegs abfellten, hatten es deshalb genau richtig gemacht.) Das Hängli ganz zum Schluss beim Ober Boden hat dann die Abfahrt jedoch wieder rausgerissen. Schön wars und der Kuhnagel erträglich, auch wenn es etwas länger dauerte, bis die Lüftung im Auto die Zehen aufgetaut hat.

Samstag, 28. Januar 2012

29.01.2012 Werfenweng

Hochkönig und Zaglau (Talstation)
Zum Abschluss und quasi schon auf dem Heimweg gibts noch einen Abstecher ins Gebiet von Werfenweng. Und ungeplant stimmt die Dramaturgie perfekt: Zum Abschied bietet sich mir noch einmal ein Blick auf die Bergwelt, die den Rahmen für diese Skireise gebildet hat: Zwischen Dachstein, Grossvenediger und Hochkönig waren sie alle zu sehen die Hügel und Berge der letzten 10 Tage.
Zusätzlich zur tollen Aussicht ist das Gebiet positiv überraschend: Mehrere Lifte erschliessen oben auf der Bischlinghöhe aus unterschiedlichen Expositionen und Ausgangspunkten durchwegs abwechslungsreiche Abfahrten, jede davon mit mindestens einem kleinen Steilhang durchsetzt. Besonders ausgeprägt ist diese steilere Partie auf der Talabfahrt, die dennoch (sic!) mit rot bezeichnet wird. Für Anfänger finden sich unten 3 Lifte mit unterschiedlichen Neigungswinkeln - perfekt, um sich von Lift zu Lift zu steigern.


Nach den gestrigen Gebieten, die sich alle durch dieselbe Charakteristik auszeichneten, ist das Gebiet von Werfenweng erfreulich abwechslungsreich und darum so gar nicht geeignet zum abgewöhnen.


Lifte (7)
Gondelbahn: Ikarus
Sesselbahnen: Ladenberg, Strussing
Skilifte: Ladenberg, Schnapfenriedl, Schöntal, Seppilift

28.01.2012 Grand Slam: Flachau, Altenmarkt, Fageralm, Galsterbergalm


Auch der heutige Tag, an dem Garmisch DC getauft wurde, hätte unter dem Thema Weltcup-Fahrer stehen können, doch lassen wirs: Mit Ausnahme von Lofer, Kaprun und Fieberbrunn (wenn man das 6km entfernte Hochfilzen nicht dazuzählt) hat jeder der auf dieser Reise besuchten Orte eine/n aktuelle/n resp. noch immer Aktualität-ausstrahlende/n Weltcup-Fahrer/In aufzuweisen. Sehr beeindruckend, was die hier in Salzburg an Skisport-Förderung leisten.


Flachau-Wagrain
Gestartet wird heute im Snowspace Flachau, der Heimat von Herminator, dem Ausserirdischen. Und passend dazu heissen alle Lifte Star Jet oder Space Jet je 1,2 oder 3, praktisch, denn so muss man sich nicht zuviele Namen merken. Flachau ist flach au, vor allem oben, die spannenderen Hänge finden sich in den unteren Bereichen - dasselbe gilt für Wagrain: Breite Pisten, die erst dann interessant werden, wenn das Tempo höher ist. Ausnahme: Richtig, die Hermann Maier-Weltcup-Strecke. Nicht schlecht, dennoch muss ich ganz ehrlich sagen, habe ich mehr erwartet. Wo nur hat HM gelernt, Steilhänge zu bezwingen? (Wobei sich diese Frage auch hier stellt: Link)


Altenmarkt-Radstadt
Nach einem kurzen Wechsel gelangt man zur Skischaukel Altenmarkt-Radstadt, just zu dem Moment, an dem ein weiterer Sohn der Region den 3. Platz in Garmisch DC erreichelt. Einige Lifte erschliessen die Kemad'höhe' auf 1571m. Die Abfahrten sind ein wenig steiler als in Flachau, zudem massiv weniger bevölkert, so dass mir dieses Gebiet trotz der geringeren Ausdehnung besser gefällt als die Galaxie ein paar Kilometer westlich.

Forstau - Fageralm
Etwas weiter östlich - bereits in der Steiermark - liegt Forstau, ein kleiner Ort mit einem kleinen Skigebiet: 2 Sessellifte und 4 Skilifte erschliessen auf der Fageralm einige einfache Pisten - perfekt für Familien (mit dem grossen Portemonnaie allerdings: Eine Tageskarte für dieses kleine Gebiet mit 12km Pisten kostet stolze 40.50 €!).

Gastelbergalm
Zum Abschluss des Grand Slam gehts kurz nach 15:00 Uhr auf die Gastelbergalm und mit 1981m auf den höchsten Punkt des heutigen Tages. Leider sieht man vom Gebiet nicht viel, da der Nebel mittlerweilen sehr dicht ist. Was aber relativ deutlich abgeschätzt werden kann ist, dass die Abfahrt von ganz oben bis ganz unten 800 Höhenmeter lang einige Freuden bereitet.

Lifte (total 33)
Flachau-Wagrain (15)
Seilbahn: Kogelalmbahn
Gondelbahnen: Rote 8er I, Rote 8er II, Flying Mozart I, Flying Mozart II, 8er Jet
Sesselbahnen: Top Liner Mulde, Star Jet 1, Star Jet 2, Star Jet 3, Space Jet 1, Space Jet 2, Space Jet 3
Skilifte: Bergschlepplift, Zeitmessstrecke (!)

Altenmarkt-Radstadt (8)
Gondelbahnen: Hochbifangbahn, Königslehenbahn I, Königslehenbahn II
Sesselbahnen: Kehmadhöhebahn, Hochbifangbahn II
Skilifte: Königslehen, Sonnenlift, Hochbifang

Forstau-Fageralm (6)
Sessellifte: Forstaubahn, Jägerlift
Skilifte: Vorderfager I, Vorderfager II, Hinterfager, Mitterfager

Galsterbergalm (4)
Gondelbahn: Galsterbergalm
Sessellift: Vorderkahr
Skilifte: Tellerlift, Galsterbergalmlift

Grand Slam! Verglichen mit dem letzten Grand Slam vom 14.2.2009 (Link)
Lifte: 2009 - 14; 2012 - 33 Lifte (235%)
Autokilometer: 2009 - 130km ; 2012 - 75km (57%)
Tarifgebiete: 2009 - 4; 2012 - 1 (25%)

Freitag, 27. Januar 2012

27.01.2012 Weltcuptour: Eben, Dachstein West, Filzmoos

Hochkönig zum Feierabend

Aussicht vom Tannkoppen nach Flachau, Wagrain und St Johann

Andrea Fischbacher (Union Skiklub Eben, Olympiasiegerin Super-G 2010)
Zum Auftakt gehts in das gleich neben dem Hotel gelegene (und am frühesten öffnende) Skigebiet von Eben am Monte Popolo (damit soll das familiäre ausgedrückt werden) oder dem Tannkoppen (1678m), wie der Berg früher hiess. Nur gut umfasst das italienische Familien-Modell auch rassig-Rasantes für den Herrn: Die Abfahrten sind bei weitem nicht so fad wie zu erwarten und sind – um die frühe Uhrzeit – frisch präpariert und unberührt - wie geschaffen für den italienischen Herrn.

Ochsenkopflift mit Donnerkogel, Törleck vor Donnerkogel, Riedlkopf vom Törleck (v.oben nach unten)

Marcel Hirscher (Skiclub Annaberg, Weltcupsieger und Einfädler (nur manchmal: Wengen, Kitzbühel))
Nur eine kurze Fahrt durch das tief verschneite Lammertal entfernt liegt Annaberg - stolzer Heimatort von Marcel Hirscher und Einstiegsort in die Skischaukel Dachstein West, einer Art steilerem Sörenberg oder grösseren Mythenregion. Die Lifte schaukeln von 780m bis 1620m und erschliessen kurze, abwechslungsreiche aber keine anspruchsvollen Abfahrten - eine Art Paese Popolo. Bis auf kurze Strecken bewegt sich alles im rot-blauen Bereich, wobei letztere Farbe überwiegt (dem offiziellen Pistenplan zum Trotz, der sehr viel rot sieht). Die Talabfahrten sind alle leicht zu fahren und machen dann Spass, wenn der Ski gut gewachst ist, als besondere Lifte gilt es den Sessellift Törleck und die Edtalmbahn hervorzuheben. Zur Unaufgeregtheit der Abfahrten passt die Ambiance: Normale Leute, die einfach ein bisschen Skifahren wollen, und denen es egal ist, dass die Vielzahl der Lifte eher älteren Datums sind. Wer Schicki-Micki will muss wo anders hingehen. Das wird auch so bleiben, da kann der Hirscher noch so viel gewinnen (und er wird).

Filzmoos

Michaela Kirchgasser/Philipp Schörghofer (Union Sportclub Filzmoos)
Wieder zurück und kurz vor Eben nach Osten abgebogen kommt man nach ein paar Minuten Fahrt nach Filzmoos, das zwischen Hügel gebettet doch am Fuss des Dachsteins (Berg!) liegt und eine kleine und herzige (sagt man das zu Skigebieten?) Skischaukel bietet. Einige Lifte erschliessen die Hügel rund um den Ort und bieten der Landschaft entsprechende Abfahrten, wobei die herausforderndste Piste diejenige am Papageno (was haben die nur mit ihren italienischen Namen hier?) ist, die mit 540 Höhenmetern auf 1700 Metern Länge einiges an Freuden bietet. Dass man um zur Papageno-Bahn zu gelangen kurz die Strasse überqueren muss, tut diesen Freuden keinen grossen Abbruch. Auch Filzmoos ist eine Skireise wert - wie lange die auch sein mag.

Lifte Eben (2):
Sessellifte: Popolo I, Popolo 2

Lifte Dachstein West (22):
Gondelbahnen: Panorama Jet Zwieselalm, Hornbahn
Sessellifte: Kopfberg, Riedlkar, Aussichtsberg, Edtalmbahn, Hornspitz Express I, Hornspitz Express II, Höhbühel, Törleck, Astauwinkel
Skilifte: Riedlkopflift, Hochkögllift, Ötscherlift, Strubegglift, Sanhoflift, Gipfellift, Ochsenkopflift, Gletscherblicklift, Angerlift, Riedlgratlift, Gugglift

Lifte Filzmoos (7)
Gondelbahn: Papageno
Sessellifte: Grossberg, Mooslehen
Skilifte: Schwaigalm, Halsegg, Bögrain, Geierberg