![]() |
Schon schön eben: vorne See, hinten Ortler |
Das weisse Band leuchtet von weitem, auch hier ist die Talabfahrt gesichert. Die Talstation, die für den Ort etwas ungünstig rund 1.5 km ausserhalb liegt, wurde seit meinem letzten Besuch (der ja auch schon wieder lange her ist, 2009) ziemlich aufgepeppt - die Gondelbahn selbst jedoch nicht. Tut es auch so.
Oben im Bergkastel bestaunen wir die breiten Pisten, vor allem die Zirmabfahrt, geniessend die Stieralmabfahrt, den langsamen Lärchenhanglift II und dann einen weiteren der Top-Lifte in den Alpen: den Tscheyeck-Lift, mit rund 800 Höhenmetern nicht ganz so hoch wie vorgestern die Gampenbahn, aber dennoch sehr beeindruckend.
Nachdem wir noch die neue Goldseebahn mitgenommen haben - auch an diesem Lift hat es eine unglaublich breite Piste, ein Paradies für Anfänger:innen - wechseln wir Land, Talseite und Skigebiet, und fahren nach Schöneben. (Ein Minuspunkt dafür, dass es den Skipass für die Zwei Länder Skiarena, in dem beide Skigebiete verbunden sind, erst ab 2 Tagen gibt.)
Das Skigebiet Schöneben hat sich 2018 mit dem benachbarten, aber dennoch nicht gleich nebenan liegenden Skigebiet Haideralm verbunden, und das gleich mit 3 Gondelbahnen. Dies ist um so bemerkenswerter, als das Gebiete Haideralm nur 2 Lifte und Schöneben nur 5 Lifte hat, die Talabfahrt zwar eine schöne Aussicht aber sonst den Charakter eines breiten Ziehwegs hat und sowieso keine durchgehende Talabfahrt nach St. Valentin möglich ist, weil für das letzte Stück die Gondel genommen werden muss.
Nun, es gibt ja eigentlich keine unnötigen Skilifte und Skigebiete (ausser diesem hier), deshalb geniessen wir die tolle Aussicht und denken nicht mehr über Sinn und Unsinn dieser 20 Millionen € Investition nach.
Neue Lifte:
Nauders (1): Goldseebahn
Schöneben (2):Gondelbahnen St. Valentin–Schöneben, Höllental
** english version **
After breakfast, we pack up, check out, and head toward Nauders. Due to roadworks, the Reschen road is closed, so the route briefly takes us through Switzerland and up the Martinsbrucker road via Martina, into the last Austrian village before the Italian border.
The white ribbon of the ski slope is visible from afar, and the valley run here is also open. The base station – located somewhat inconveniently about 1.5 km outside the town – has seen some updates since my last visit (which, to be fair, was a while ago, back in 2009), though the gondola itself remains unchanged. Still, it does the job.
At the top of the Bergkastel area, we take in the wide pistes – especially the Zirm run. We enjoy the descent to the Stieralm, take the slow Lärchenhang lift II, and then ride one of the top lifts in the Alps: the Tscheyeck lift. With around 800 meters of vertical, it doesn’t quite reach the height of the Gampenbahn from two days ago, but it’s still an impressive ride.
After taking a ride on the new Goldsee-chairlift – which also features an incredibly wide slope, ideal for beginners – we change countries, valley sides, and ski areas, heading to Schöneben. (A small downside: the ski pass for the “Two Countries Ski Arena,” which covers both areas, is only available for two days or more.)
The Schöneben ski area merged in 2018 with the neighboring – though not exactly adjacent – Haideralm ski area, and did so with three gondola lifts. This is particularly notable considering Haideralm only has two lifts and Schöneben five. The valley run offers scenic views but is more of a wide traverse than a true descent, and there's no continuous run down to St. Valentin since the final stretch requires taking a gondola.
Still, unnecessary ski lifts and ski resorts don’t really exist (except perhaps this one), so we enjoy the beautiful views and leave the question of whether this €20 million investment made sense aside.
New lifts:
Nauders (1): Goldsee gondola
Schöneben (2): Gondolas St. Valentin–Schöneben, Höllental