Translate

Donnerstag, 13. Februar 2020

29.01.2020 Zum Apres Ski nach Ho-Chi Minh Teil 3: Olympisches in YongPyong



Nach einer guten Nacht im Hotel Phoenix und einem französischen Frühstück nebenan im Appartement-Haus steigen wir ins Auto und machen uns auf den Weg nach YongPyong. Bei der Auffahrt zur Autobahn steht der Ticketautomat, doch der hat keine Tickets mehr. Und so lernen wir, weshalb die Handys aus Südkorea so gute Kameras haben.



Nach einer kurzen Fahrt durch immer verschneiteres Gebiet erreichen wir den einen Hotspot der Olympischen Winterspiele 2018, an dem die Schneewettbewerbe stattgefunden haben Pyeongchang-Gon ist der Name der Provinz, Daegwalnyeong-myeon der Name der Gemeinde, in dem die nordischen Disziplinen, die Bobbahn und die alpinen technischen Bewerbe statt gefunden haben.

After a good night at the Hotel Phoenix and a French breakfast next door, we get in the car and make our way to YongPyong. There is a ticket machine at the entrance to the motorway, but it no longer has tickets. And so we learn why the phones from South Korea have such good cameras.  I had to take a photo of the sign so I can show it to the Toll agent at the exit of the highway.

Gold Peak
YongPyong streitet sich mit zwei anderen Skigebieten um die Nummer 1 und bietet noch einmal besseres Skifahren als Phoenix. Es besteht aus 4 Teilgebieten: Von der Dragon Placa - der Station - gibt es am Red Peak ein Gebiet mit einige sehr leichten, aber auch mittelschweren Pisten. Vom Red Peak gelangen wir zum östlichsten Sektor Gold Peak, der drei spannende Abfahrten mit steileren Passagen bietet. Dort sehen wir auch andere Telemarker. Free your heel!

YongPyong is battling for the number 1 ski area with two other ski areas in the region and offers even better skiing than Phoenix. It has areas: In front of the Dragon Placa - the station - there is an area "Red Peak" with some very easy, but also moderately difficult slopes. From the Red Peak we get to the easternmost sector Gold Peak, which offers three exciting descents with steeper passages. We also see other telemarkers there. Free your heel!
Green
Westlich vom Red Peak liegt der Sektor Green mit zwei Liften und leichten Abfahrten. Der steile Silver Peak ist geschlossen. Und zwischen Red und Green führt die laaaange Gondelbahn (3.2 km lang) auf den Dragon Peak (den Mount Balwangsan 1450m).

To the west of Red Peak is the Green sector with two lifts and easy runs. The steep Silver Peak is closed. And between Red and Green the long gondola (3.2 km long) leads to Dragon Peak (Mount Balwangsan 1450m).


Von dort gelangt man zu den olympischen Pisten in der Rainbow-Bowl, drei ziemlich steile Dinger, die viel Freude machen. Zurück zur Dragon Placa führt eine 5.6km lange Abfahrt, die Rainbow Paradise. Ich weiss nicht ob es mir gelungen ist aufzuzeigen, dass YongPyong eine sehr abwechslungreiche Skischaukel ist, die viel Skispass bietet.

From there you get to the Olympic slopes in the Rainbow Bowl, three pretty steep slopes that can be a lot of fun. Back to Dragon Placa we ski the slope Rainbow Paradise, a 5.6 km descent. I hope I managed to describe that YongPyong offers a great variety of ski slopes and it is super fun.
Golden Times at Paradise Bowl
Paradise Bowl
Bevor wir zu unserem nächsten Gebiet losfahren müssen wir noch ein Smartphone-Drama lösen, aber nachdem das Handy wieder aufgetaucht ist fahren wir los. Maps.me sagt, der Weg dauere 1 1/2 Stunden, das Navi sagt 2 3/4 Stunden. Wir lassen uns überraschen.

Before we go to our next area, we have to solve a missing smartphone drama, but after the cell phone shows up again, we drive off. Maps.me says the route takes 1 1/2 hours, the GPS says 2 3/4 hours. We'll let it surprise us.

 


Auf dem Weg liegt übrigens das Jeongseon Alpine Centre, in dem die Speeddisziplinen durchgeführt wurden. Weil die Lifte extra für die Abfahrt in ein Naturschutzgebiet gebaut wurden musste die Regierung versprechen, dass das Gebiet nach den Olympischen Spielen zurückgebaut wird. Die Seile sind bereits abgehängt, doch die lokale Bevölkerung wehrt sich gegen den Rückbau (Link). Maybe next time?

By the way, the Jeongseon Alpine Center, where the speed disciplines were held, is on the way. Because the lifts were built specifically for the Olympic downhill race into a nature reserve, the government had to promise that the area would be dismantled after the Olympic Games. The ropes have already been removed, but the local population is opposed to the dismantling (Link). Maybe next time we can visit the ski area?

YongPyong 11 Lifte
Gondelbahn: 1
Sessellifte: 10
Smokers Lounge

PS: Die effektive Fahrzeit für die 100 Kilometer betrug dann 2 3/4 Stunden. Max Speed 40 km/h und ein hilfloses Navi trugen dazu bei.

PS: The effective travel time for the 100 kilometers was 2 3/4 hours. We blamed the Max speed 40 km / h and a helpless navigation system during our trip.


Montag, 10. Februar 2020

28.01.2020 Zum Apres Ski nach Ho Chi Minh, Part 2: Welli Hilli Park, Phoenix

Room with a view auf Bulsaemaru links, Mont Blanc rechts
Man Made Snow. Danke!


Hier werden die Ski geputzt!



Welli Hilli Park
Unser erstes Gebiet der Runde - das aber bei weitem nicht das am nächsten bei Seoul gelegene Skigebiet ist - erreichen wir nach 3 Stunden Fahrt vom Flughafen Incheon aus: Welli Hilli Park. Ein halbes Dutzend Sessellifte erschliessen die mehrheitlich einfachen Abfahrten, die sich für Anfänger gut eignen. Von der Summit Lounge gibt es zudem eine Handvoll steilerer Abfahrten - alle auf weiten, breiten und schön planierten Pisten, die dank Kunstschnee schön weiss in der sonst schneefreien Landschaft leuchten. Ein guter Start für diese Boucle!

We reach our first area of ​​the boucle Welli Hilli Park - which is by no means the closest ski area near Seoul - after a 3-hour drive from Incheon Airport: Welli Hilli Park. Half a dozen chairlifts lead to mostly easy runs, which all are well suited for beginners. There is also a handful of steeper slopes from the Summit Lounge - all on wide, wide and beautifully leveled slopes that glow beautifully white in the otherwise snow-free landscape thanks to artificial snow. A good start for this boucle!

Welli Hilli Park (6 Lifte)
Gondelbahn (1)
Sessellifte (5)

Phoenix am morgen
Anfahrt nach Phoenix

From the Panorama Slope
Phoenix
Wir fahren rund 30 Minuten durch hügeliges Gebiet und über einen Pass hinüber nach Phoenix. Oben auf dem Pass findet sich Naturschnee am Strassenrand, die Aufregung steigt! Bei der Anfahrt wirken die Gipfel höher als im Nachbarort, die Pisten steiler. Vielleicht liegt das an der Dämmerung? Wir checken im Hotel ein, das direkt an den Pisten gelegen ist und von unserem Zimmer im 14. Stockwerk einen tollen Blick ins Gebiet bietet. Ich bin ein bisschen nervös, weil nicht alle Pisten beleuchtet sind, beruhige mich aber, denn bald sind alle Pisten hell beleuchtet. In Süd Korea werden die Pisten zwischen 16.30 und 18.0 Uhr geschlossen und präpariert, bevor das Skigebiet um 18.00 Uhr wieder geöffnet werden und zwar in Phoenix bis 24.00 Uhr. Supercool!

Das Gebiet liegt an zwei Hügeln: Bulsaemaru und Mont Blanc. Beide werden von einigen Sesselliften erschlossen, die vor allem am Mont Blanc ziemliches Gefälle und auch eine schöne Länge haben. Die Panorama-Abfahrt ist die längste und wohl schönste Abfahrt im Gebiet. Auf dem Bulsaemaru fanden 2018 die Freestyle-Bewerbe der Olympic Games statt. Von unserem Hotelbalkon hätten wir die perfekte Sicht auf die Bewerbe gehabt.

Wir fahren bis 22.20 Uhr Ski und schliessen unseren Skitag sehr zufrieden ab. Skifahren in Süd Korea macht bislang sehr viel Freude!

** English Version **

We drive approx 30 minutes through hilly areas and over a pass over to reach Phoenix. On top of the pass, there is natural snow on the roadside, we get excited! When we are approaching, the peaks appear higher than in the neighbouring town, the slopes are steeper. Maybe that's because of the dawn? We check-in at the hotel, which is located directly on the slopes and offers a great view of the area from our room on the 14th floor. We are a little bit nervous because not all slopes are illuminated at the first moment, but then we calm down because soon all slopes would be illuminated. What we learn here: In South Korea, the slopes are closed and groomed between 4:30 p.m. and 6:00 p.m. before the ski area opens again until midnight. Great!

The area hast two hills: Bulsaemaru and Mont Blanc. Both are accessed by a couple of chair lifts, which offer fairly steep slopes at a good length, especially on Mont Blanc. The panorama descent is the longest and we think the most beautiful descent in the area. At the 2018 Olympics, the Freestyle competitions took place on the Bulsaemaru. We would have had the perfect view of the competitions from our hotel balcony!

We ski until 10.20 p.m. and conclude our ski day very satisfied. Skiing in South Korea has been a lot of fun so far!

Lifte
Gondelbahn: 1
Sesselbahnen: 5

Sonntag, 9. Februar 2020

25.-27.01.2020 Zum Apres Ski nach Ho Chi Minh, Part 1: Seoul

Diese Skireise ist ein wenig anders. Eigentlich wollen wir nach Ho Chi-Minh zur Geburtstagsparty von Annette. Und auf dem Weg dorthin liegt – richtig – Südkorea! Was für ein Zufall. Und was für eine tolle Gelegenheit, die Skigebiete hier zu besuchen.

This ski trip is a little bit different. We actually want to go to Ho Chi Minh for Annette's birthday party. And on the way there lies - right - South Korea! What a coincidence! And what a great opportunity to visit the ski areas here.








Sonntag, 19. Januar 2020

04.01.2020 No 600: Zuoz / Ski area 600: Zuoz

Blick auf den Flugplatz Samaden
Pizet: Ein langer schöner Hang

Das Oberengadin war lange ein weisser Fleck auf meiner Landkarte. Im letzten Winter konnte ich hier endlich aufräumen http://grandeboucle.blogspot.com/2019/04/5-7-april-2019-skisafari-im-oberengadin.html - fehlt nur noch Zuoz.

Wir starten aus dem malerischen Guarda und fahren hinauf ins verschneite Oberengadin zum Parkplatz, der sich am Dorfrand von Zupz befindet. Die Halbtageskarte für die 4 Lifte kostet CHF 55.-. In diesem Preis inbegriffen ist der Blick auf die vom Flugplatz Samaden pausenlos startenden Privatjets - die Neujahrsferien sind vorbei, nun gehts wieder zurück nach London, Mailand, Moskau, Berlin. Inbegriffen sind auch hier blaue Pisten mit schmalen steilen Passagen, die auf blauen Pisten nichts verloren haben oder die es gar nicht so gibt, wie sie im Pistenplan eingezeichnet sind (Albanas). Man fragt sich, wem die Skigebiete damit einen Gefallen machen wollen. Für erfahrenere Fahrer sind die beiden Lifte Albanas (coupierte Abfahrten) und Pizzet (zwei schön breite Pistenbänder) aber durchaus interessant und machen Zuoz zu einem würdigen Jubiläumsgebiet. Gefeiert wird dann wieder in Guarda.

Hotel Meisser in Guarda
Guarda

Lifte 4
Sessellifte: Chastlatsch, Pizzet, Albanas
Skilifte: Survih

English version

The Upper Engadin has long been a blank spot on my map. Last winter I could finally clean up here http://grandeboucle.blogspot.com/2019/04/5-7-april-2019-skisafari-im-oberengadin.html - only Zuoz is missing.

We start from the picturesque Guarda and drive up into the snowy Upper Engadine to the parking lot, which is located at the edge of the village of Zupz. The half-day ticket for the 4 lifts costs CHF 55. Included in this price is the view of the private jets taking off non-stop from Samaden Airport - the New Year holidays are over, now it's time to go back to London, Milan, Moscow, Berlin. Included are also blue runways with narrow steep passages, which have no place on blue runways, or on blue runways which do not exist as they are marked in the ski map (Albanas). I am asking myself whom the ski resorts are trying to please to. For more experienced skiers, however, the two lifts Albanas (couped downhill runs) and Pizzet (two beautifully wide slopes) are definitely interesting and make Zuoz a worthy anniversary area. The celebration will then take place again in Guarda.

Samstag, 18. Januar 2020

03.01.2020 No 599: Minschuns - wo Langläufer zu Hause sind

Zweifellos der Höhepunkt hier: Der Ortler.
Wir fahren von Bozen nach Meran und dann das Vintschgau hinauf bis Glurns, biegen dort ins Val Müstair ein, überqueren die Grenze in die Schweiz und erreichen schliesslich Minschuns. Das kleine Skigebiet besteht aus drei Skiliften, einer davon ein Zubringer, die anderen beiden erschliessen kurze Hänge mit schmalen Pisten. Die blauen Pisten sind mit schmalen steilen Passagen durchsetzt (vor allem Piste 3 vom Minschuns aber auch Piste 6), so dass sie eigentlich für Anfänger nicht fahrbar sind. Ich verstehe nicht, weshalb Skigebiete so handeln. Ich verstehe aber, weshalb Dario Cologna sich für Langlauf entschieden hat.

Alp da Munt von unten
Alp da Munt von oben
Lifte 3
Era Sot, Minschuns, Valatsch

Samstag, 4. Januar 2020

02.01.2020 No 598: Rittner Horn




Wir verabschieden uns von Innsbruck und fahren über den Brenner gen Italien. Nach minimaler Fehlleitung durch das Navi finden wir dann den Weg nach Ritten, einer Gemeinde mit 17 Ortschaften und 1 Skigebiet auf einer Sonnenterrasse oberhalb von Bozen (von dort auch mit Seilbahn und Bahn erreichbar).

Wenn ihr dann auch mal da hinfahrt und es euch wie uns ergeht: Ihr seid auf dem richtigen Weg, auch wenn ihr das Rittner Horn nicht vor euch erheben seht sondern nur die Berge auf den anderen Talseiten, die Dolomiten, den Ortler, die Ötztalergipfel. Irgendwann - von einem Rittner Horn ist noch immer weit und breit nichts zu sehen - landen wir auf einem Parkplatz an einer Talstation und wir gehen davon aus, dass wir richtig sind. Erst ganz am Schluss, nach der Gondelfahrt hinauf zur Schwarzseespitze, auf der man nur die Dolomiten sieht, erst nachdem man aus der Gondel steigt und ein bisschen um die Hütte geht sieht man das Rittner Horn - eher ein Hörnli, aber Diminuitive sind im Südtirol wohl nicht so verbreitet. Ein weisser Gupf auf den ein Tellerlift der bequemen Sorte (kein Poma) führt, der dann eine blaue und eine schwarze (Achtung: Die Piste wird tatsächlich steiler, wenn sie zum Lift Pennleger abtaucht) Abfahrt bedient und eine Aussicht, die einem den Atem raubt.
Wem die Piste zu einfach ist: Beide Abfahrten zum Pennleger sind anspruchsvoller und die Talabfahrt en "vorne" sind es auch. Dennoch: Das Rittner Horn kann vorbehaltlos als Gebiet bezeichnet werden, in dem sich alle wohlfühlen, auch Anfänger (Auflösung dazu folgt im nächsten Blogbeitrag). Und die letzte Abfahrt beim Sonnenuntergang macht den Besuch hier sowieso unvergesslich.
Finde den Gipfel
Pennleger mit Aussicht
Lifte 3
Gondelbahn: Schwarzseespitze
Skilifte: Rittner Horn, Pennleger

01.01.2020: Ein Trio für das neue Jahr: Oberperfuss, Muttereralm, Glungezer / Happy New Year!

Happy New Year!
Nach einem gemütlichen Jahreswechsel in einer ungemütlichen Umgebung - die Ösis ballern an Silvester genauso wie die Deutschen - stehen wir am ersten Tag des neuen Jahres frisch und motiviert auf und bald in Oberperfuss auf den Ski.
Rangger Köpfl - Oberperfuss
Die gestern noch so gelobte Karte funktioniert zwar nicht (Update-Probleme), aber der sehr hilfsbereite Betriebsleiter der Bergbahnen entschuldigt sich zuerst endlos und sorgt dann dafür, dass wir dennoch ohne Schwierigkeiten die Lifte benutzen können. Das Skigebiet besteht aus einer Abfahrt, die vom Rangger Köpfl bis hinunter zum Egghoflift geht und von einer Liftkette mit drei Liften erschlossen wird. Die Aussicht ist atemberaubend. Wenn das der Ausblick aufs die 20er Jahre ist dann freuen wir uns schon mal sehr.
Die Aussicht vom Rangger Köpfl

Inn und Sbruck
Pfriemesköpfel
Berg ohne Namen
Mutterer Alm
Wir fahren mit der Gondel wieder hinunter - die Skistöcke fahren noch eine Runde mehr - und steigen ins Auto nach Götzens, dort in die Nockspitzbahn und erreichen das Skigebiet Muttereralm. Es gibt zwar ein paar Pisten mehr, die sind aber schmaler, eisiger und insgesamt weniger einladend als die am Rangger Köpfl. Dafür hat es ein paar steilere Abfahrten mehr vor allem am Pfriemesköpfl, wo es auch ein sehr schönes Siglu hat. Die Talabfahrten sind auch hier gesperrt (obwohl es auf der Piste nach Götzens grosse Kunstschneeberge hat, die einfach noch nicht verteilt wurden).

Lift with a view
 Glungezer
Der Weg führt uns über die südliche Inntalterrasse nach Tulfes, einem kleinen Ort mit einer grossen Talstation für die Gondelbahn zum Glungezer. Die Zeit reichte leider nur für ein Befahren der Vorderseite des Gebiets - eine interessante Abfahrt entlang der Sektion 2, eine flache weiter unten am Halsmarter und den Schartenkogel muss ich noch nachholen. Alles mit einer tollen Aussicht auf Innsbruck!

Apres Ski
Heute führt uns der Apres Ski in die Kristallwelten. Hätte eigentlich nicht gedacht, dass mir das gefällt!
Happy New Year!
Lifte (11)
Oberperfuss (4)
Gondelbahn Peter Anich I, Peter Anich II
Skilifte  Ranggerköpfl Lift, Egghoflift

Muttereralm (4)
Gondelbahnen: Nockspitzbahn, Muttereralmbahn
Sessellift: Pfriemesköpfl
Skilift: Almobdenlift

Glungezer (3)
Gondelbahn: Glungezer
Skilifte: Glungezer II. Halsmarterlift

After a cosy turn of the year we get up fresh and motivated on the first day of the new year and soon we are on our skis in Oberperfuss.

Rangger Köpfl - Oberperfuss
The card that was so highly praised yesterday does not work (update problems), but the very helpful manager of the cable cars apologizes endlessly and makes sure that we can still use the lifts without problems. The skiing area consists of a downhill run that goes from Rangger Köpfl down to the Egghof lift and is accessed by a chain of three lifts. The view is breathtaking. If this is the view of the 20's then we are very happy.

Mutterer Alm
We go down again by gondola - the ski poles take one more round with the gondola - and get into the car to Götzens, there into the Nockspitzbahn and then we reach the ski area Muttereralm. Although there are a few more slopes, they are narrower, icier and altogether less inviting than the ones at the Rangger Köpfl. On the other hand, there are a few steeper slopes more, especially on the Pfriemesköpfl, where there is also a very beautiful Siglu. The valley runs are closed here too (although there are big artificial snow mountains on the slope to Götzens, which simply haven't been distributed yet).

Glungezer
The path leads us over the southern Inn Valley terrace to Tulfes, a small village with a large valley station for the cable car to Glungezer. Unfortunately there was only enough time to ride the front of the area - an interesting descent along section 2, a flat one further down at Halsmarter and the Schartenkogel I have to make up for. Everything with a great view of Innsbruck!

Apres Ski
Today the Apres Ski takes us to the Crystal Worlds of Swarowski. I didn't think I'd like that!


Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)


Mittwoch, 1. Januar 2020

31.12.2019 End of Year im Stubaital: Schlick2000 (Fulpmes), Elfer (Neustift), Serles (Mieders)

Happy New Year! Hoffen wir, der Ausblick ins 2020 hält was er verspricht. Es gibt einiges zu tun.


2007 habe ich es einmal ins Stubaital geschafft, seither nie mehr. Dabei wird das Stubai doch in einem Atemzug mit dem Ziller-, Oetz- und Pitztal genannt - höchste Zeit diese Lücke zu füllen!

Vorweg: Wir haben gestern in Innsbruck den brandneu eingeführten Ski plus City-Pass gekauft. Der Pass erlaubt unlimitiertes Skifahren in 13 Skiorten rund um Innsbruck - in allen Orten und ja, es gibt keine Blackout Dates - und beinhaltet öffentlichen Nahverkehr und Eintritte in touristische Sehenswürdigkeiten. Eine tolle Sache, Hut ab haben die das hier hingekriegt!





Schlick2000 (Fulpmes / Telfes)
Wir reisen relativ zeitig an und sind doch schon zu spät: Eine unkoordinierte Menschenmasse staut sich beim Eingang zur Gondelbahn. Lange nicht mehr gesehen sowas. Am Ende dauert es doch nicht mehr als 20 Minuten bis wir in der Gondel hinauf zum Kreuzjoch sitzen. Von dort führen einige sportliche Pisten in einen Talkessel (Schlickeralm? Zirnachalm?), die von den drei Sesselliften des Skigebiets bedient werden. Weiter unten befinden sich dann drei Skilifte - jeder an einer anderen Stelle - für eher einfachere Abfahrten. Diese unterschiedlichen Etagen machen das Skigebiet interessant - und wenn die Pisten nicht derart voll wären wäre der Spass noch grösser. Aber wir wollen uns nicht anmassen am Silvester bei solchem Wetter leere Pisten zu erwarten. Die Talabfahrt dann ist ein ZickZack-Skiweg und dann interessant, wenn sie für ein Rennen genutzt werden kann.



Elfer (Neustift im Stubaital)
Wir fahren ein paar Kilometer ins Tal hinein, bis wir die angenehm ruhige Talstation in Neustift erreichen. Eine Gondelbahn schraubt sich 800 Höhenmeter hinauf zum Restaurant Agrar. Von dort führt ein Schlepplift hinauf zur Elferhütte und eine Piste hinunter zum Schlepplift Hölltal. Die obere Piste ist durchwegs steil und super breit. Die untere ist dann nicht mehr ganz so steil, breit aber immer noch. Eine eigentliche Talabfahrt gibts keine sondern eine kaum fahrbar scheinbare Skiroute (Eis, kaum Schnee), so dass der Eindruck bleibt, dass der Elfer eine einzige, jedoch sehr sportliche Abfahrt bietet.



Serles (Mieders)
Wir fahren wieder talauswärts bis Mieders, wo wir noch einmal eine neue Gondelbahn besteigen, hinauf zum Koppeneck. Hier ist alles eine Runde weniger wild: Eine blaue Piste zum Waldrasteck, eine rote Piste von der Ochsenhütte und eine ziemlich interessante Talabfahrt, die beste heute, die durch die speziellen Schneeverhältnisse noch einmal interessanter wurde. Das Skijahrzehnt - immerhin mit Lyngenalps, den Pyrenäen, Niseko, Schottland, Norwegen, Neuseeland, USA und Canada und den Anden gespickt - schliesse ich mit einem einfachen Lift ab: dem Lärchenlift. Auch ihm danke ich von Herzen für diese Fahrt!

Einen guten Rutsch euch allen.

Lifte Schlick2000 (7)
Gondelbahnen: Kreuzjochbahn I und II
Sessellifte: Sennjochbahn, Panoramabahn, Zirmachbahn
Skliifte: Schlickerboden, Galtalm

Lifte Elfer (3)
Gondelbahn

Lifte Serles (4)
Gondelbahn
Skilifte: Ochesnhütte. Waldrasteck, Lärchenlift